Windows 11 Update oder lieber bei 10 bleiben?

Linux dass ist mir einfach lieber 😉 und sicherer
Das wäre mir tatsächlich auch am sympathischsten. Hatte der Refurbished-Shop, von dem ich den Laptop habe leider nicht im Angebot (oder ich habe es überlesen). Jetzt muss ich wohl doch nochmal etwas genauer recherchieren. :sour:;)

Vielen Dank schonmal für die hilfreichen Beiträge!

Gruß, pica
 
Hatte der Refurbished-Shop, von dem ich den Laptop habe leider nicht im Angebot (oder ich habe es überlesen).
Linux Betriebssysteme lassen sich eigentlich auf allen gängigen Windows-Rechnern installieren. Also könnte man das theoretisch selber machen. Mittlerweile haben die bekannten Systeme auch schöne grafische Oberflächen die leicht zu bedienen sind 😉
 
Unabhängig ob Linux/Windows sollte man bei Laptops immer schauen ob spezielle Hardware verbaut worden ist und prüfen, ob sie beim nächsten Betriebssystem unterstützt wird. Als nächstes, ob man spezielle Hardware (Drucker, Modellbahn-Interfaces etc. pp.) nutzt die auf proprietäre Treiber angewiesen sind die es vielleicht nur für das aktuelle Betriebssystem gibt.

Ist dies nicht der Fall kann man ein Update in Betracht ziehen.

Beim Wechsel von Windows 10 auf 11 sollte man die Prüfung auf Kompatibilität durchführen - Stichwort TPM 2.0.
Man kann es auch ohne dieses TPM Modul installieren, aber als ich das mal gemacht habe (vor ca. 5-6 Monaten) waren auf jeden Fall noch weiterführende Computerkenntnisse nötig um es zu deaktivieren.

Generell sollte auf jeden Fall ein Betriebssystem genutzt werden welches noch regelmäßig Security-Updates bekommt.
Bezüglich der Aussage "Linux ist sicher" wäre ich auch vorsichtig. Sowohl Android als auch IoS von Apple sind linuxbasiert und man liest immer häufiger, dass die Nutzer in den Fokus der "Bösen" geraten.

Und zuletzt noch was Subjektives: Bis auf das Kontextmenü und etwas angepasste Oberfläche in Windows 11 habe ich keine großen Unterschiede bemerken können. Es ist alles Gewöhnung. Stabil lief es allemal. Spezielle Hardware nutze ich nicht.

Just my 2 Cents in a Pepper Forum 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Linux Betriebssysteme lassen sich eigentlich auf allen gängigen Windows-Rechnern installieren. Also könnte man das theoretisch selber machen. Mittlerweile haben die bekannten Systeme auch schöne grafische Oberflächen die leicht zu bedienen sind 😉
Könnte da bspw. Linux Mint oder Ubuntu empfehlen, da gibt es jeweils langzeitversionen, die eineige Jahr unterstützt werden, sind einfach in der Handhabung, haben eine gute graphische Oberfläche (teils erinnert es etwas an Win 7 von der Menüführung finde ich) und es gibt eine große Auswahl an Programmen. Auch Laien sollten recht gut damit zurechtkommen, da man nicht mit der konsole arbeiten muss.

Es gibt auch Möglichkeiten das zuerst auf einem USB Stick zu installieren und mal Auszuprobieren, bevor man es tatsächlich auf dem Gerät installiert.

Beides auf ein Gerät (Win und Linux) würde ich nicht so sehr empfehlen - außer man hat einen sehr guten Grund - da hat man dann am Ende doch viel doppelt und nutzt dann doch irgendwie in 99% der Fällen eines der beiden Systeme.

Das wäre mir tatsächlich auch am sympathischsten. Hatte der Refurbished-Shop, von dem ich den Laptop habe leider nicht im Angebot (oder ich habe es überlesen). Jetzt muss ich wohl doch nochmal etwas genauer recherchieren. :sour:;)
Linux ist for free, also daran wird es nicht scheitern. Die Auswahl eine Linux Version (Distribution) wird da aber schon die erste Hürde für Interessierte (siehe oben). Installieren ist dann wieder simpel. Etwas Einarbeitungszeit - bis man wieder sieht was wo überall ist, alles angepasst hat, weil da so viel geht - muss man aber tatsächlich mitbringen.

Beim Wechsel von Windows 10 auf 11 sollte man die Prüfung auf Kompatibilität durchführen - Stichwort TPM 2.0.
Man kann es auch ohne dieses TPM Modul installieren, aber als ich das mal gemacht habe (vor ca. 5-6 Monaten) waren auf jeden Fall noch weiterführende Computerkenntnisse nötig um es zu deaktivieren.
Ist der einzige Punkt wieso auf meinem Laptop kein Win 11 laufen würde tatsächlich. :rolleyes:

Und zuletzt noch was Subjektives: Bis auf das Kontextmenü und etwas angepasste Oberfläche in Windows 11 habe ich keine großen Unterschiede bemerken können. Es ist alles Gewöhnung. Stabil lief es allemal. Spezielle Hardware nutze ich nicht.
Hatte Win 11 schon auf einem Laptop und muss sagen viel Unterschied ist es nicht. Von Menüführung und so nah an Win 10. Der Wechsel von Win 7 (bei mir gemacht als der Support auslief) auf Win 10 ist deutlich größer.

Windows 11 braucht etwas mehr Resourcen, also etwas mehr Leistung schon bei Leerlauf. Datenschutz ist in meinen Augen allerdings noch mehr Fehlanzeige als bei Windows 11. Viel Datensammelei kann man gar nicht mehr beeinflussen, hat was von Standleitung zu Microsoft - aber das ist jetzt bei Apple oder vor allem Google auch nicht anderes.

Win 11 hatte für mich - so lange Win 10 noch unterstützt wird bis 2025 oder so - keine Vorteile gegenüber Win 10, deshalb bleibe ich bei 10.

Generell sollte auf jeden Fall ein Betriebssystem genutzt werden welches noch regelmäßig Security-Updates bekommt.
Stimme ich absolut zu! Was einfangen kann man sich auch wenn man vorsichtig ist und Win 7 bspw. ist durch seine immer noch starke Verbreitung ein beliebtes Ziel.

Bezüglich der Aussage "Linux ist sicher" wäre ich auch vorsichtig. Sowohl Android als auch IOS von Apple ist linuxbasiert und man liest immer häufiger, dass die Nutzer in den Fokus der "Bösen" geraten.
Unix basiert ist finde ich sollte man jetzt nicht unbedingt alles gleichzusetzen, würde ich da sagen.
Stimme deiner Aussage grundsätzlich zu, aber halte bspw. Android und Lunix Mint (als Bspw.) für 2 komplett verschiedene Baustellen. Android ist quasi eine einzige Sicherheitslücke während man mit Linux Mint sehr wenig fürchten muss. Ist dann halt in der Architektur schon deutlich unterschiedlich gebaut. Auf Mac OS hatte ich früher (so 2007-2014 oder so) nie ein Virenprogramm, heute wäre ich da evtl. etwas vorsichtiger. Aber die Systemarchitektur ist schon weniger Anfällig als Windows finde ich...
Klar, unvorsichtig sollte man nie sein, aber die Gefahr für Linux Mint (als Bspw.) im Vgl. zu Windows 10 ist schon um so einiges geringer.

Just my 2 Cents in a Pepper Forum 😁
Schön ausgedrückt, das fasst die Diskussion doch gut zusammen 😁
 
Seitdem ich einen neuen Rechner habe mit Windows 11, musste ich die software von meine alte Canon EOS500D finden und installieren.
Zum glück fand ich da eine zum download.
Aber die automatische erkennung oder finden von Hardware klappt nicht. Ich kann also keine Bilder von der Kamera auf den PC hochladen.

Hat da jemand ahnung von? Und könnte helfen?
 
Wenn man an alten Windows Versionen hängen bleibt, weil man damit etwas macht, Geräte hat etc., die mit neueren Versionen nicht funktionieren ist das ja die eine Sache. Aber den Fortschritt ablehnen oder aus Bequemlichkeit zu lange bei den alten Versionen hängen bleiben hat für Menschen die sich weniger gut mit dem PC auskennen letztlich nicht nur den großen Nachteil mit der fehlenden Sicherheit, sondern es wird irgendwann der Punkt kommen, wo man dann gezwungen ist um zu steigen. Und wenn man dann z.B. über 10 Jahre lang Windows 7 genutzt hat, Windows 8 übersprungen, Windows 10 übersprungen, womöglich noch Windows 11,... mit diesen Versionen hätt man Änderungen in kleineren Dosierungen bekommen und hätte sich so langsam daran gewöhnen und zurechtfinden können. Der große Sprung nach mehreren Versionen wird viele einfach zu sehr überfordern, wenn plötzlich nichts mehr ist wo es war und nichts mehr funktioniert wie früher. Neue Begriffe, neue Oberflächen, Menüs,.. alles anders. Und wenn dann noch so ein Umstieg plötzlich und unerwartet kommt, z.B. wegen einem technischen Defekt des alten Gerätes, und man schnell auf einen funktionierenden PC angewiesen ist, dann wird es halt noch mal schwieriger und härter.
Also, wenn man die Zeit findet, der PC die neue Version unterstützt und man kostenlos Updates darauf erhält, dann lieber zeitnah entspannt und in Ruhe wechseln. Sicher werden neue Windows Versionen nicht automatisch besser. Für mich hätte es auch mit Windows 7 enden können, diesen ganzen Online Zwang heut zu Tage mag ich gar nicht,... aber man kann halt nichts dagegen tun und muss es eh irgendwann nutzen. Also lieber nichts verschleppen.

Zum glück fand ich da eine zum download.
Aber die automatische erkennung oder finden von Hardware klappt nicht. Ich kann also keine Bilder von der Kamera auf den PC hochladen.

Hat da jemand ahnung von? Und könnte helfen?
32 oder 64 Bit Windows 11?

Welche Software meinst du, EOS Utility? Da gibt es offiziell nur eine Update Version bis Windows 10. Würde mich zwar wundern wenn die nicht auch einfach mit Windows 11 funktioniert, weil sich da eigentlich nicht viel geändert hat, aber unterstützt wird es halt nicht.
Wobei ich auch nicht verstehe wozu man sowas braucht. Ich habe eine 450D und die Canon Software hab ich seit über 10 Jahren nicht mehr genutzt. Wenn ich Fotos übertragen will, nehme ich die Speicherkarte aus der Kamera, stecke sie in ein Lesegerät, gehe in den Ordner, wähle die Fotos aus die ich haben will und schiebe sie rüber.
 
Wenn ich Fotos übertragen will, nehme ich die Speicherkarte aus der Kamera, stecke sie in ein Lesegerät, gehe in den Ordner, wähle die Fotos aus die ich haben will und schiebe sie rüber.

Das verstehe ich nun nicht. Wie geht das,welches Lesegerät? Ich habe Heute Foto's mit handy neu gemacht der isst anscheinend direkt am neuen Rechner verbunden. Keine ahnung wieso, Handy ist 3 jahre alt.
Sonnst müsste ich zum Fachman gehen, zum glück 500 meter weiter von zuhause.

64 Bit Windows 11

Canon EOS

man sollte doch irgendwie unterstützung bekommen für ältere PhotoKamera, oder wie? Denn die EOS500D ist noch immer gut.

( Offtopic ich habe noch Voigtländer mit photorolle, und eine Agfa von meinem Vater über 60 Jahre alt )
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verstehe ich nun nicht. Wie geht das,welches Lesegerät?
So ein SDHC USB Lesegerät.
Gibt es auch in günstiger, in teurer, oder zukunftssicherer mit USB-C, wenn man das schon hat. Da steckt man dann den USB Stecker in den PC, die SD Speicherkarte aus der Kamera in den Schacht des Lesers und schon sind die Fotos unter "Dieser PC" in Windows 11 zu öffnen und übertragen.

Ich habe Heute Foto's mit handy neu gemacht der isst anscheinend direkt am neuen Rechner verbunden. Keine ahnung wieso, Handy ist 3 jahre alt.
Na, irgendwer muss da schon eine Verbindung hergestellt haben. Aber wenn der PC neu ist,... die meisten haben heut zu Tage normalerweise Speicherkartenleser integriert. Hast du den mal auf so einen SD Karten Schlitz untersucht?

Sonnst müsste ich zum Fachman gehen, zum glück 500 meter weiter von zuhause.
Fachmann bin ich auch quasi. Ausgebildeter Informatiker. Staatlich geprüft und für gut befunden ;).

Ich habe mal so ein antikes Mini USB Kabel für meine 450D rausgekramt, nach dem ich mich gewundert hatte, dass das Micro USB Kabel nicht passt,... ach ja, da gab es ja mal einen Zwischenschritt,... :laugh:
Und das Ganze getestet. Windows 11 64 Bit, nichts runtergeladen, nichts installiert, Stecker in die Kamera, Stecker in PC, Kamera an, Verbindungston ertönt, "Mein PC" geöffnet, und da ist das Laufwerk:

xerbvgeq.png


Es liegt also nicht am Alter oder Windows 11.
 
Sorry Leute, ich habe noch ahnung von Weber Vergasern und Stahlbau , Schweissen, aber mit elektronik nix leider. Habe frúher mal starkstrom gelernt, aber das verschwindet auch.
Danke für den hinweis, ich denke aber das ich damit nicht zurecht finden kann, weil ich da überhaubt keine kentnisse habe. Versucht aber fehlerhaft.

Meine güte, so was von Modernes Zeug. Jetzt 22:10 Abend gefunden. Danke an Markox. Da gibt es tatsächtlig einen anschluß am PC den ich nicht gesehen hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
du sollst deine persönliche auf dich zugeschnittene Werbung konsumieren.
Deswegen mußt du unbedingt Win11 haben ! Die nennen das Widgets oder so..
Ich zahl ja brav mein McAffee aber die letzte Rechnung von denen macht den PC zum Luxus. Damit hat das letzte Jahr begonnen was das anbelant. Es sichert das Win10 ja dann weiterhin ab (bis zur Rechnung 2026)
Ein neuer PC wirds dann werden.
 
Zurück
Oben Unten