Pflanzen ins GWH?

Wenn momentan die Sonne mal für 30 Minuten rauskommen würde, wäre es im GWH kuschelig warm. Wenn sich der Boden erstmal etwas erwärmt hat, speichert er die Wärme viel besser als die Luft im GWH. Da man die Luft natürlich leichter erwärmen kann als den Boden, machen Grablichter etc. schon Sinn. Ohne Heizung kühlt die Luft aber viel schneller aus, als der Boden. Dort ist es noch schön warm, wärend hochgestellte Pflanzen eher kalte Füsse bekommen können.

Was ich aber sagen will, im GWH ist es ausreichend warm, wenn der Boden erstmal erwärmt wurde. Da überstehen die kleinen Pflanzen auch mal ein paar Nächte mit niedrigen Temperaturen. Wenn es mal ein paar Tage unter -5°C gehen sollte, erst dann würde ich mir Gedanken machen.

Grüße, Marc
 
Ich weiß nicht, in welcher Region ihr im Einzelnen lebt. Ich bin hier in Sachsen-Anhalt ca. 20 km nördlich von Magdeburg. Traditionell gibt es hier im April eher sehr selten Frost und zu den Eisheiligen Mitte Mai kann es stundenweise bis -2 °C werden, -3°C wäre die Ausnahme. Aber die Ausnahme bestätigt die Regel und so hatten wir vorigen April - 7°C mehrere Tage. Damals hätte ich fast Frostschaden gehabt.

P1040926.JPG

Hier mal die Wetterstation mit 0,3 °C am Morgen des 17.04.2012
Als Heizung hatte ich eine Propangas-Heizstrahler mit 4,5 kW Heizleistung und einen elektrischen Heizstab von 1,5 kW Leistung. Leider hatte ich kein Außentermometer, aber ich nehme an das -7°C nicht falsch sind.

Ich habe lange gesucht, um raus zu finden, welche Heizleistung ein Grablicht hat. Kann es mir hier jemand sagen? Ich fand dazu keine Angaben.

Ich nehme aber an, dass ein 15 °C warmer Erdboden weit mehr Heizleistung je/m² hat, als ein Grablicht /m² Fläche. Wie ich schon schrieb, verwende ich Bändchengewebe zum Mulchen, was m.E. die Wärmeabstrahlung des Erdbodens mindert. Welche Heizleistung ein Gewächshaus braucht, lässt sich errechnen und ist abhängig von der Konstruktion und dem Umfeld, insbesondere den Windverhältnissen. Neben die Theorie muss also die Praxis den Beweis antreten. Da ist jeder auf Sich selbst angewiesen. Eine Beobachtung und Kontrolle mit zwei Minimum/Maximum-Thermometern ist da eine gute Idee.

Es ist aber m.E. ein Irrglaube zu meinen, die Pflanzen könnten schon mal ein paar Grad Frost vertragen. Es mag sein, dass den ganzen Sommer im Freien stehende Pflanzen das bei guter Abhärtung in geschützter Lage mal ganz kurz abhalten. Da ist aber zu beachten, dass z.B. Standorte dicht an Hauswänden ohnehin frostfrei bleiben können, selbst wenn 2-3 m weiter Bodenfrost herrscht. Die Jungpflanzen im Frühjahr sind nach meiner Erfahrung nicht in der Lage, Frost unter 0°C zu vertragen. Weder Chili noch Tomaten oder Auberginen. Hausgurken können schon bei 0-3 °C eingehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe jetzt kein Gewächshaus, habe mich aber auch schon getraut die Pflanzen rauszustellen und es hat ihnen bis jetzt nicht geschadet. Wir haben bei uns nachts gerade eine Temperatur von ca. 10 Grad. Meint ihr das ist dauerhaft "schlimm" die Pflanzen bei "so einer" Temperatur schon draußen zu haben?
 
Also Frostresistente Chilis hab ich auch noch nicht gesehen, vorigen Herbst gabs mal eine Nacht -10, da war dann alles im GWH tot.

Mein GWH steht windgeschützt neben einer Betonmauer, halb auf einem betonierten Fundament, erfahrungsgemäß sind da die harmlosen Nachtfröste, die man normal im Frühjahr hat kein Problem.
 
sind das jetzt die Eisheiligen die da kommen sollen? Dann muß ich wohl doch noch Grablampen besorgen....habe mein GWH schon mit Gartenflies verkleidet,vielleicht hält das auch noch den Frost ab wenn er denn kommen sollte...

http://web.de/magazine/nachrichten/panorama/17396796-wetter-grillen-sonntag-bibbern-naechsten-langen-wochenende.html
 
chili-newbie schrieb:
Ich habe jetzt kein Gewächshaus, habe mich aber auch schon getraut die Pflanzen rauszustellen und es hat ihnen bis jetzt nicht geschadet. Wir haben bei uns nachts gerade eine Temperatur von ca. 10 Grad. Meint ihr das ist dauerhaft "schlimm" die Pflanzen bei "so einer" Temperatur schon draußen zu haben?

10 °C hatten wir hier nachts seit Januar nicht mehr ;)

siehe oben. Wenn die Pflanzen anfangen die Blätter hängen zu lassen ist es Zeit nach den Wurzeln zu schauen. Wenn Sie einfach weiter wachsen ist das kein Problem. Die Töpfe erwärmen sich in der Sonne ja wesentlich schneller als der normale Erdboden. Schlewcht ist nur, wenn die Töpfe gar keine Sonne kriegen, z.B. wegen Beschattung.
 
Zurück
Oben Unten