Meine Umstellung auf Kratky

Du solltest nach viel Regen die Werte in den Eimern immer mal überprüfen. Wegen dem Rand läuft das Wasser nicht ab sondern in die Eimer. Das kann je nach Menge die Nährlösung verdünnen und die Eimer bis zum überlaufen füllen 😉. Mal ein bisschen Regen ist relativ unproblematisch aber je nach Menge ............ 🤷‍♂️.
Genauso isses, vielen Dank ! 👍 Heute früh mal wieder die Chilis inspiziert und festgestellt, daß die 10L Eimer sich schwer anfühlten. Also eine Topf angehoben und siehe da, der Füllstand war über 1/3 höher. Da standen die Töpfe allesamt im Wasser und hatte keine Luft zum atmen - naja, daß klingt jetzt ein bisschen dramatisch, aber es soll schon so bleiben wie´s der Kratky vorgesehen hat. Habe den Wasserstand wieder auf das vorgesehene Level gebracht und am Wochenende werde ich einen kompletten NL-Wechsel vornehmen. Die Wurzeln sind gut ausgebildet und schön weiß in der Farbe.
Nur die Standfestigkeit der Stämme ist nicht so berauschend. Wenn der Wind kräftiger weht, dann biegen sich die Chilis stärker durch und manche hängen mit der Krone durch bis zum Topfrand. Einige richten sich noch selbst auf, andere muss ich aufrichten und mit Stäbchen stützen. Nach einem Tag stehen die aber wieder selbstständig. Ich vermute, daß dies eine Folge der Aufzucht Indoor ist und sie sich jetzt an Wind gewöhnen müssen. Fast alle hatten auch LED-Bestrahlung und sind wohl deshalb zu schnell "geschossen".


Linkes Bild: Purple Jolokia, schon ca. 10 Früchte indoor geerntet und wieder voller Blüten. Weil sie wieder kräftig am wachsen ist (75cm), musste sie raus auf den Balkon, weil auf dem Fensterboard drinnen nicht mehr genug Platz ist. Rechtes Bild: Brazilian Starfish 65cm - mal sehen, ob die 2m erreicht :)
20240524_191743.JPG
20240524_191820.JPG



Hokkaido im 20L Eimer. Der wächst gut, aber dem fehlt Sonne, damit er richtig Gas geben kann. Sein Bruder auf Erde ist 1/4 so groß.
20240524_191845.JPG
20240524_191851.JPG
 
Ja das mit dem Regen in den Behältern hat mir letztes Jahr den Spaß an Kratky vermiest. Da hatte es hier in der Gegend gefühlt das ganze Jahr geregnet 🙄. Da war mein NFT System auf jeden Fall weniger anfällig. Ein bisschen Regen landet da zwar auch im System aber bei weitem nicht so viel. Meine aktuellen Dutch Buckets bringen da ja das gleiche Problem mit und da muss ich mir noch was überlegen. Das mir wieder das ganze Jahr die Behälter überlaufen brauche ich echt nicht 🙄.
Aktuell ändert sich an den Wettervorhersagen ja nicht wirklich was. Die nächsten 10 Tage sind hier nachts Temperaturen von ~10 Grad angesagt und wechselhaft. Da wird es mit den Kürbissen bei mir wohl auch etwas schleppend vorwärts gehen. Nachts 10 Grad ist aber immer noch wärmer als im letzten Jahr bis Mitte August 🥴. Ich bin auf jeden Fall mal auf deine Kürbisse gespannt. Vor allem auf das auffüllen wenn sie größer geworden sind 😅. Meine waren letztes Jahr ja in Maurerkübeln und ich konnte von 2 Seiten an die Behälter. Zumindest am Anfang und später im Jahr nur noch von hinten 😅. Hoch heben brauchte ich die ja glücklicherweise auch nicht und konnte so an den Behältern arbeiten. Das wird bestimmt spannend 😅.
Wenn Pflanzen keinen Wind gewöhnt sind ist etwas abstützen eine gute Sache. Das liegt wirklich dran das sie Indoor halt wenig Bewegung hatten. Die müssen jetzt ein wenig salopp gesagt erst mal ein paar Muskeln aufbauen 😅.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Wenn´s Wetter jetzt so bleiben würde wie die letzten 4 Tage wäre das super. Endlich mal bissl Sonne.

Der Kürbis macht Fortschritte, aber es gibt auch negatives zu berichten. Gestern musste ich feststellen, daß er mit schwarzen Blattläusen befallen war. Die müssen sich nach der letzten Kontrolle vor ein paar Tagen explosionsartig vermehrt haben. Gleich auf´s 🐎 , zum Dehner geritten, ein mildes Blattlausfrei gekauft und angewendet (nicht gefährlich für Bienen und Marienkäfer). Das werden wir jetzt aufmerksam beobachten. Sieht so aus, als wenn er jetzt anfängt zu treiben, kleine Blüten sind auch schon dran.
Btw. "Sein Bruder auf Erde ist 1/4 so groß." Jetzt isser weg. Ich hab die Schnecken gefragt - aber die wussten von nix :rage:
20240606_123219.JPG



Das ist das, was Freude macht. Du kommst früh auf den Balkon und siehst die frisch getriebenen Blätter mit diesem phantastischen Grün. Einfach herrlich. Die meisten Chilis nähern sich jetzt der Meter-Grenze und fangen an, sich zu teilen/verzweigen.
20240606_123253.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht alles schön aus. den ersten monat habe ich mit haka soft spezial und 500 ms gedüngt. das dann auf 1000 erhöht und wenn sie früchte hatten auf 1500ms. nicht vergessen den ms vom leitungswasser abzuziehen sonst kann man überdüngen. wasserwechsel einmal im monat mit neuer nährlösung weil die pflanzen den dünger ja auch unterschiedlich verwerten. sonst hast du vieleicht genug stickstoff drin aber eventuell auch einen mangel an phosphor oder kalium. mit dem ec -messer kannst du ja nur den leitwert messen aber nicht was deine pflanze an verschiedenen düngern verdrückt. deshalb einmal im monat neue nährlösung und nichts auffüllen. den ph regel ich immer mit einer 30% schwefelsäure runter, da langen ein paar tropfen. den schwefel können die pflanzen auch gebrauchen.
 
Zurück
Oben Unten