Kleine schwarze Fliegen?

Zyncron

Chili-Messi
Beiträge
1.407
Die ersten Problemchen lassen nicht allzu lange auf sich warten. Ich erlebe derzeit eine Invasion dieser kleinen schwarzen Fliegen, ich weiß jetzt nicht was für Viecher das sind, ich würde auf Trauermücken oder Fruchtfliegen tippen.


fliegen.jpg


Es sind nicht viele, aber die Lage kann sehr schnell eskalieren. Derzeit liegt der Hotspot im Arbeitszimmer bei den Buntnesseln, ich habe aber auch in anderen Räumen vereinzelte Exemplare gesehen. Z.b. sind 2 in der Küche in einer Bratpfanne ertrunken, 1 fühlt sich vom hellen Licht des Monitors angezogen, 1 habe ich im Schlafzimmer an der Fensterscheibe zerdrückt. (da steht das MGH) Die zerdrückte Fliege bzw. der Finger riecht etwas modrig, falls das zur Identifizierung beiträgt.

Das Hauptanliegen: Wie verhindere ich, dass sie mein MGH mit den in Kokostabs platzierten Chilisamen entdecken und sich da breit machen?

- Als erstes mache ich kurzen Prozess mit den Buntnesseln. Da man sie relativ einfach per Ableger nachziehen kann werde ich mir ein paar schöne Triebe abschneiden und ins Wasser legen, und die Pflanzen selbst gehen mitsamt dem Wurzelwerk und der Erde in den Müll. Das klingt rabiat, aber ich will das Problem möglichst in den Griff bekommen, bevor die Chilis befallen werden.
- Ich habe schon gestern als ich die ersten 2 vereinzelten Exemplare gesichtet habe Gelbsticker in die Töpfe der Buntnesseln und in der Nähe des MGH gesetzt. Ausbeute bisher: 4 bei den Buntnesseln, 2 in der Nähe des MGH.
- Blumenerde wird sowieso auf dem Balkon, und nicht in der Wohnung gelagert.

Was kann ich sonst noch tun um die Chilis zu schützen?
 
Das dürften Trauermücken sein.


Die Gelbsticker wirken gut gegen herumfliegende Mücken. Gefährlich für (kleine) Pflanzen sind aber vor allem die Larven in der Erde, da diese die Wurzeln der Pflanzen fressen.

Besorg die „Stechmückenfrei“ (das enthält den Bacillus thuringiensis). Davon gibst Du 2 oder 3 Tropfen auf einen Liter Wasser und gießt damit einmal pro Woche Deine Pflanzen, bis die Viecher weg sind. Der Bazillus ist sehr selektiv, d.h. er wirkt auf Mücken-/Insektenlarven im Boden. Für andere Tiere oder den Menschen ist er ungefährlich.
 
Danke. :)

Würde es Sinn machen mit diesem "Stechmückenfrei" prophylaktisch auch die Quelltabletten mit den Chilisamen zu behandeln? Gerade wenn sie in den nächsten Tagen (hoffentlich) keimen sind deren Wurzeln ja besonders gefährdet.
 
Nachdem sie gekeimt sind, gebe ich denen auch hin und wieder prophylaktisch etwas von dem Zeug.
 
Trauermücken sind oft auch ein Hinweis auf einen zu nassen Anbau.
Die Trauermücken bzw. deren Larven lieben nasse Erde.
Was den meisten Erfolg bringt ist es die Erde möglichst trocken zu halten.
Mit Stechmückenfrei und Gelbtafeln alleine bekommst du sie nicht weg.
 
Die Erde der Buntnesseln war in der Tat ziemlich feucht.

Mit den Buntnesseln hatte ich in der Vergangenheit das Problem dass sie im Winter eher zu trocken gehalten wurden. Die Wärme durch die Heizung von unten, dazu die winterbedingt trockene Luft, da ist die Erde immer schnell ausgetrocknet. Wenn man da mal 1-2 Tage nicht hingeguckt hatte war die Erde teilweise so trocken dass sie sogar kein Wasser mehr aufgenommen hatte.

Das wollte ich diesmal anders machen und bin dabei möglicherweise über das Ziel hinaus geschossen.
 
Man muss mehr Tropfen nehmen als 1-2 . Die Erde ist ein anderes medium wie Wasser. Hier im Forum haben fast alle beim ersten Befall 15-20 Tropfen auf 1 Liter gemacht. Dies Habe ich auch gemacht. Und nach einer Woche gibt es fast keine mehr:thumbsup:.
Das dürften Trauermücken sein.


Die Gelbsticker wirken gut gegen herumfliegende Mücken. Gefährlich für (kleine) Pflanzen sind aber vor allem die Larven in der Erde, da diese die Wurzeln der Pflanzen fressen.

Besorg die „Stechmückenfrei“ (das enthält den Bacillus thuringiensis). Davon gibst Du 2 oder 3 Tropfen auf einen Liter Wasser und gießt damit einmal pro Woche Deine Pflanzen, bis die Viecher weg sind. Der Bazillus ist sehr selektiv, d.h. er wirkt auf Mücken-/Insektenlarven im Boden. Für andere Tiere oder den Menschen ist er ungefährlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach einmaliger "Erstdosis" (Stechmückenfrei/ Neudorff) von 10 Tropfen/L haben sich hier dauerhaft 3 Tropfen/L bei JEDEM Gießen bewährt. Seitdem keine Trauermücken mehr. Weder zu Hause, noch im Büro oder den Büros meiner Kollegen (bei ihrem normalen Grünzeug).
Entscheidend ist, das man erst die Tropfen in die Kanne macht und danach das Wasser einfüllt, damit sich das Mittel im Wasser verteilt. Optionaler Dünger dann erst ganz zum Schluss zugeben und umrühren. Konzentrierter Dünger tötet das Mittel ab, ist ja ein Bakterium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir half eine Kombi aus Gelbtafel und Nemaplus (Nematoden/Fadenwürmer welche die Larven der Mücken fressen)
Die Gelbtafeln helfen imho alleine nicht. Sondern dämmen nur die erwachsene Population ein.
Das mit den Nematoden ist auch schön anzusehen, da sich die Larven nach einiger Zeit an die Erdoberfläche begeben und sich im Todeskampf winden. Brot und Spiele :D

Die Nematoden gebe ich nach dem Reinholen vom Balkon prophylaktisch und bei Jungpflanzen packe ich die Erde vorher in die Mirco (Inwzsichen).
 
Kurzes Update:

Ich war gestern Abend noch in2 Gartenmärkten hier in der Umgebung die laut der Homepage von Neudorff Vertriebspartner sind.

Im ersten war das Stechmückenfrei nicht verfügbar, an der Infotheke konnte mir die Verkäuferinnennicht sagen ab wann es wieder verfügbar sein soll, wollten sich aber schlau machen.

Im zweiten wurde mir gesagt dass man "Stechmückenfrei" aus dem Verkauf genommen habe, weil es keine Zulassung mehr habe, das sei eine ziemlich aktuelle Anweisung. Die verkäuferin sagte mir auch dass sie es zwar hätten, aber mir nicht verkaufen dürften.

Ich habe dann gestern Abend schnell bei Amazon geguckt und über den Marketplace bestellt, es sollte auf Lager sein. Soeben flattert eine Email rein dass der Verkäufer die Bestellung storniert habe, weil der Artikel nicht leiferbar sei.

Ich hatte dann gestern Abend dann doch noch zur Radikallösung gegriffen. Zwischendruch schien sie übertrieben als ich hier las wie gut das Stechmückenfrei helfen sollte, da es aber anscheinend nicht mehr zu bekommen ist, ist es wohl besser so dass ich die Brutstätten vernichtet habe. Soweit ich es bisher sehen kann sind die Kokostabs mit den Chilis nicht befallen. und ich hoffe es bleibt dabei. Da aber immer noch vereinzelte Exemplare der Mücken in der Wohnung rumschwirren könnten ist die Gefahr natürlich trotzdem gegeben, aber es sieht so aus als seien es schon weniger Viecher.

Seltsame Frage: Gehen die Biester wenn sie keine Erde mehr finden zu Not auch an Kaffeesatz um ihren Nachwuchs da abzusetzen? Normal entsorge ich den einmal am Tag, aber vielleicht wäre es sinnvoll den Satz nicht in der Maschine zu sammeln sondern nach jedem einzelnen Kaffee in einen verschließbaren Plastikbeutel zu packen bevor ich am Abend den gesamten Kaffeesatz entsorge.
 
Einst wurde das Zeug als Neudomück verkauft. Da stand noch auf der Verpackung, daß es auch gegen Trauermücken hilft (vgl. HIER). Später wurde der Name geändert in Stechmückenfrei und der Hinweis auf Trauermücken gestrichen.
Das hat vermutlich irgendwelche rechtlichen Gründe. Bei Werbung hört ja bekanntlich jeder Spass auf. Dem Bazillus ist es allerdings egal ob er gegen Stechmückenlarven oder Trauermückenlarven eingesetzt wird.

Sollte Stechmückenfrei wirklich gar nicht mehr erhältlich sein, könnte man ggf. auch Culinex umsteigen. Damit habe ich zwar keine Erfahrung, doch es dürfte genau so wirken, da der gleiche Bazillus drin ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oha. das sind ja böse Nachrichten.

Heute im Baumarkt vorbeigefahren und dort wurde mir auch gesagt, dass das Produkt zurück gerufen wurde. Aus meiner Sicht gibt es keine (ungiftige) Alternative mit brauchbarer Handhabung. Die Tropfflasche ist einfach anzuwenden, hält / reicht ewig.

Nematoden sind klasse aber die Anwendung ist blöd. Stechmückenfrei ließ sich dauerhaft leicht anwenden.


Culinex sollen Tabletten für die Regentonne mit gleichem Bakterium sein. Funktioniert garantiert, Handhabung finde ich aber blöd.

Ich habe direkt bei Neudorff per Mail nachgefragt. Mal sehen, was sie antworten.
 
Das ist natürlich blöd :thumbsdown:. Habe auch gute Erfahrungen damit gemacht. Was noch hilft ist Neemöl - Extrakt zum Gießen. Bei meinem Produkt steht auch extra drauf das es gegen Trauermücken gegossen werden kann. Allerdings eigenlich nur bei Zierpflanzen. :confused:
 
Stechmücken frei ist zur Zeit nicht erhältlich, Neem könnte bei leichtem Befall helfen, ich habe Neem Blättersud stark aufgegossen und als Ersatz damit behandelt, bei mir hats funktioniert.

Kaffeesatz verschreckt die Biester, aber es schimmelt auch und zwar nach jedem gießen... traurige Erfahrung alles wieder mit neuer Erde zugedeckt...
 
Zurück
Oben Unten