Keimen Samen von gedörrten Chilis???

bito

Chilitarier
Beiträge
1.219
Ich habe jetzt mal Naga Morichs mit Samen gedörrt.
Im Dörrautomat - ca. 11 Stunden bei 55° Celsius.

Welche Erfahrungen habt ihr mit solchen Samen gemacht?
Keimen die noch oder eher nicht.

Klar kann ich es auf einen Versuch ankommen lassen.
Luftgetrocknete Samen ich auch mehr als genug.:)

lg.
Thomas
 
Wenn der Samen wirklich auf 55 Grad erhitzt wurde besteht fast keine Chance mehr. Das Eiweiß denaturiert. http://de.wikipedia.org/wiki/Denaturierung_%28Biochemie%29#Hitzedenaturierung
 
Ich fände es interessant, wenn du es versuchst :)

Eiweiße denaturieren, das betrifft allerdings nur Proteine in wässriger Lösung. Im Samen ist allerdings alles verdammt trocken und Proteine liegen nicht in ihrer funktionsfähigen Form vor, das sollte sie eigentlich sehr stabil gegen leichte Hitze machen.

Es gibt übrigens auch Pflanzen, die überhaupt erst keimen, nachdem sie einen Waldbrand erlebt haben, also können die kuschligen 55° doch garnicht so übel sein ;)

Das Ergebnis würde mich definitiv interessieren!
 
Semtex schrieb:
Ich fände es interessant, wenn du es versuchst :)

Eiweiße denaturieren, das betrifft allerdings nur Proteine in wässriger Lösung. Im Samen ist allerdings alles verdammt trocken und Proteine liegen nicht in ihrer funktionsfähigen Form vor, das sollte sie eigentlich sehr stabil gegen leichte Hitze machen.

Das ist widersinnig. Frische Samen in frischen Früchten sind alles andere als trocken im inneren. Genau um die geht es.
 
Schöner Überblick:
http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/biok/10200

So ein Same muss auch schon von Anfang an verdammt trocken sein, weil er ja sonst jederzeit noch in der Frucht Keimen würde. Ich würde sogar vermuten, dass selbst so ein Dörrautomat den Wassergehalt nicht weiter senken kann.

Pflanzen sind auch verrückt, da ist Manches ein bischen widersinnig :)
 
Das mag ja sein. Sicher gibt es Pflanzen deren Samen hohe Temperaturen abkönnen. Sonst würde es nach Waldbränden nicht so schnell wieder grüne Halme geben.
Die Keimfähigkeit bei Chili aber sinkt durch derart hohe Temp. drastisch und geht u.U. sogar gegen 0.
Ich hatte im Sommer mal einen Keimversuch mit gedörrten Rocoto Samen.
Von 20 Samen ist Keiner gekeimt.
Wenn ich mir Samen vor und nach dem Dörren anschaue, bemerke ich einen deutlichen Unteschied in der Haptik und Optik der eindeutig auf Wasserverlust zurückzuführen ist.
Ich bin sicher, dass bei einer größeren Menge Saatgut der Wasserverlust durch wiegen sogar messbar wird.
 
Hallo Semtex,

also ich kann in dem Artikel jetzt beim besten Willen keinen Hinweis bzw. Erklärung für Deine Theorie finden. Könntest Du das näher erläutern?

@bito: Das Ergebnis eines Versuchs würde mich auch interessieren, obwohl ich überzeugt bin, daß aus den Samen nix mehr wird. Ich glaube, Dr. Merle von semillas hat hier irgendwo mal geschrieben, daß über 30°C der Ofen ganz schnell aus ist.

Grüße, pica
 
Auch davon hätte ich hinterher gern die Ergebnisse gelesen, falls du den Versuch eines Tages mal durchführst :)

Sorry, falls meine Experimentierfreude hier unangebracht ist ;) Hätte ich einen Dörrer, würde ich gern selbst alle Samen ins feuchte werfen uns sehen was dabei rauskommt.

(Womit ich nur Erfahrung habe: getrocknete und geschrotete Chili ausm Supermarkt, aus einigen der ungeschroteten Samen wuchs tatsächlich etwas)

@PicaPica: "Der Zustand der S. ist vor allem durch einen geringen Wassergehalt der Samen (< 12 %), einen Minimalstoffwechsel und die hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Kälte oder Hitze gekennzeichnet."
Ich würde deswegen noch lange nicht behaupten wollen, dass die Samen noch was taugen, aber es reicht doch schon um (mich) neugierig zu machen :p .
 
Bei luftgetrockneten, geschroteten Chilis ist das ohne Frage möglich.
Bei gedörrten (Heissluft) ist das eher unwahrscheinlich.
Deine Experimentierfreude ist äusserst Willkommen. Nicht falsch verstehen ;)
Aber die Erfahrungen zeigen eine eindeutige Richtung.
 
Ich habe mit Keimproben viel Erfahrung. Der Aufwand ist minimal. Versuche es doch einmal. Ich habe festgestellt, das Chilisamen erstaunlich widerstandsfähig ist. Und manchmal ist es auch so, dass das, was alle für richtig erachten, doch falsch ist. Auch wenn ich die Chance als sehr gering einschätze.

Drei Lagen Küchenpapier auf ein Frühstücksbrettchen oder kleines Schneidebrett. Größe so reduzieren, dass das Küchenpapier ca. 2 cm kleiner ist als der große TK-Beutel. Dann Küchenpapier anfeuchten und den Samen in Reih und Glied mit ca. 2 cm Abstand legen.
Nimm mindestens 40 Samen, damit das Ergebnis aussagefähig ist!

Frühstücksbrettchen mit dem Küchenpapier in den Gefrierbeutel schieben (Samen darf nicht verrutschen) und Folie andrücken. Jetzt Umdrehen und vorsichtig das Frühstücksbrett anheben und herausziehen.

Ende mit Tesafilm zukleben und an einen warmen Platz, mindestens 20, optimal 25 aber nicht über 30 Grad legen.

Gekeimte Samen mit einem Kugelschreiber umkreisen und uns über das Ergebnis informieren!

Wenn Du keine Zeit hast, dann schicke mir den Samen und ich mache den Keimtest.:angel:
 
Wer im Nachhinein klug tun will, würde sagen, man hätte die samen vor dem dörren entfernen sollen :p
Und immer wieder schön, wenn es Männer mit Erfahrung gibt ;)
 
Semtex schrieb:
@PicaPica: "Der Zustand der S. ist vor allem durch einen geringen Wassergehalt der Samen (< 12 %), einen Minimalstoffwechsel und die hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Kälte oder Hitze gekennzeichnet."

Hab' ich gelesen, nur bezieht sich das ja nicht ausdrücklich auf Chilis, sondern auf die Samenruhe allgemein. Und die fällt halt je nach Pflanzengattung sehr unterschiedlich aus. Manche sind hitze- andere kältetolerant, etc.
Immer her mit den Experimenten, was ich nicht gesehen hab', glaub' ich eh' nicht..;)

Gruß, pica
 
habe jetzt nicht alles durchgelesen--ABER ich hab mal getrocknete Bird eye Chilis gekauft und die dann in Erde versenkt--also die haben gekeimt--kamen aus Afrika ----ich vermute mal von der Sonne getrocknet
 
Danke für die vielen Antworten.
Da ich zur Zeit noch 12 Pflanzen im Mansardenzimmer stehen habe werde ich den Keimtest durchführen wenn ich wieder etwas Platz habe (3 - 5 Pflanzen will ich überwintern und der Rest wird nach abreifen der letzten Beeren entsorgt).

Sobald ich den Test starte werde ich euch wissen lassen ob es funktioniert.
Bin selber schon gespannt was dabei rauskommt.
Sollten welche Keimen kommen sie halt notfalls unter die 865er LSR, da haben sie es dann auch in den Wintermonaten schön hell und kuschelig warm.:)

lg.
Thomas (Bito)
 
Mach den Keimtest doch so wie von mir vorgeschlagen. 20 x 20 cm Platz wirst Du bestimmt haben! An Samen wird es ja nicht mangeln.

Jetzt bin ich neugierig geworden! Deine Schuld!:lol:
 
Zurück
Oben Unten