Hallo,
leider muss ich mich wohl mit diesem Problem anschließen,
denn seit etwa 2 Wochen scheine ich das gleiche Problem zu haben.
Vorab eine Frage an den Thread-Ersteller: Sind das auch Jalapenos
von Dehner?
Habe die beiden natürlich von den anderen isoliert stehen.
Da das Ausmaß so zunimmt, werde ich die beiden Pflanzen abernten, zumindest die
noch nicht befallenen Beeren und den Rest vernichten.
Muss ja nicht sein, dass es auch noch die anderen Pflanzen befällt.
Ich zeige euch hier einige Fotos, auf denen man erkennen kann, worum es geht.
Sind zwar nicht alle optimal, aber dank meines "Augenlupen-Makros" doch
wohl hinreichend aussagekräftig, wie ich hoffe.
Vielleicht weiß jemand von den ganz großen Experten hier, um was es sich dabei handelt.
Ich selber tippte erst auf einen Befall mit einem Pilz,denke aber jetzt, dass 2 Sachen parallel sind.
Nehme nun auch eher an, dass es sich um einen Befall mit TSWV handeln könnte.
Also, bei mir sieht es so aus:
Wie man erkennt, erscheint die Oberfläche der Beeren runzelig, blasig, so dass sie
fast an Gurken erinnern.
Hier das Ganze noch einmal vom Nahen betrachtet:
Im weiteren Verlauf verfärben sich diese Stellen ins Grau-Bräunliche, die dann
faulig erscheinen, aber eine merkwürdige Konsistenz im Fruchtfleisch haben,
nämlich irgendwie grobkörnig, hart, kristallin, holzig oder wie immer man
das beschreiben mag.
Leider habe ich z.Zt. keine Beere mit diesem fortgeschrittenen Stadium.
Dennoch zeige ich auch noch Bilder vom Fruchtgewebe einer stark befallenen
Beere:
Ein Experte mag da vielleicht mehr raus erkennen, als ich.
Da sich an mehreren Früchten auch noch folgendes Bild zeigt, ...
... vermute ich fast einmal, dass es sich hier noch parallel dazu um einen Pilz handeln könnte.
Gruß,
Hanno