Hydrokulturlösung

redsector

Jalapenogenießer
Beiträge
142
Hallo Zusammen,

ich möchte mich mal an die Hydrokultur wagen um indoor ein paar chillies zu ziehen.

ich habe auch überall etwas zum thema gefunden aber irgendwie war alles so fragmentiert also möchte ich hier nochmals nachfragen was ihr für eine lösung braucht für blähton hydrokulturen. meine vorstellung wäre:

hakaphos dünger anfangs für kleinpflanzen 0.5 g pro liter
ph wert runter auf 5.5 - 6

stimmt das einigermassen oder liege ich komplett daneben.

Grüsse Alex
 
Geht es dir dabei um Optik, soll das ganze schön aussehen in seinen Töpfen?

Wenn nicht würde ich dir eher zu NFT raten, ist sehr einfach und bietet super Resultate.

Ohne viel basteln kann man z.B. mit einem Nutriculture Gro-Tank 205 anfangen, für 2-4 Pflanzen, da ist alles drin, Pumpe, Wurzelflies, Schläuche, ph-Testkits, für ~65€.
Das Ding teste ich gerade mit einer Rocoto Big Apple, und die Pflanze entwickelt sich wirklich prächtig und schnell.
Arbeits- und Pflegeaufwand ist sehr gering, selbst der ph-Wert bleibt momentan mit Hakaphos Soft Special stabil.
Vorteil: Man muss sich überhaupt nicht mehr um das Substrat und Töpfe kümmern, ob Erde zu Nass oder zu trocken, nur ph- und EC-Wert im Auge behalten und alle paar Wochen die Nährlösung komplett wechseln (mit dem Schlauch der dabei ist).

Kokos als Hydro wird mit der Zeit mmn. nervig, wenn man immer schön mit viel Drain gießt muss man sobald die Pflanzen größer werden doch enorm viel mit der Nährlösung hantieren, und ständig nach mischen.

Seramis geht sicher auch, mit stehender Nährlösung, da halte ich Hakaphos aber nicht für brauchbar, da sollte man einen passenden Langzeitdünger (Lewatit) nehmen, und die sind glaube ich recht teuer.
Gibt es auch in schön, http://www.hydrokultur-spezialist.de/DELTA-15-incl-Bewaesserungsset-Silber-metallic .
 
Die optik ist mir wurst :)



danke das ist doch schonmal was ich hab mir nen Yaroots X-Tank 4 Pots MINI bestellt, ich hoffe der kommt bald an. Unterdessen werde ich versuchen die dinger mit stehnder nährlösung hochzuziehen.


danke dir für die infos und erfahrungen :)

grüsse
 
Das Yaroots-System sollte auch gut funktionieren, ist auch umlaufend und die Wurzeln bekommen ständig Nährlösung. Ist nicht ganz so effektiv wie NFT, bietet weniger Platz und Sauerstoff für die Wurzeln.
Da passt Hakaphos Soft Special als Dünger gut.
Etwas zum ph-Wert anpassen wirst du noch brauchen, Canna ph- Grow oder so.
Keine Zitronensäure!
 
ich hab get garden pH-down. hab mir nun einen Nutriculture Gro-Tank 205 zum testen die 65 euro sind gut investiert, ich werde ihn nach draussen stellen erstmal mit weisser folie überkleben sonst kocht das teil.

die frisch gekeimten chillies stecken nur in steinwolle, die enthält ja 0 nährstoffe, in welcher menge werden die gedüngt ?



ich werde wohl einen thread eröffnen wo ich das ganze dokumentieren werde damit es klar ist ein für alle mal :)

Grüsse
 
Würde bei Keimlingen erstmal mit 0,5 Promille fahren. Solange sie nur wenig Photosynthese machen, wäre mehr Verschwendung.

ich werde wohl einen thread eröffnen wo ich das ganze dokumentieren werde damit es klar ist ein für alle mal
Tja, und da ist das Problem. Es gibt nicht den einen Weg, es gibt viele. :D

Gerade wenn du draußen in der Sonne arbeitest, wird es anders sein (alleine vom Nährlösungswechsel), wie Indoor.
Die NL sollte so kühl wie möglich gehalten werden. Ansonsten wirst du öfters wechseln müssen.
 
ich hab mir noch ein ex messgerät geholt, soweit ich das verstanden habe müssten werte von 1.4 okay sein wobei ich ec noch nicht wirklich verstehe muss mich da wohl was einlesen .

ich hab so meine bedenken mit draussen bin mir noch unschlüssig ob ich das nicht lieber indoor machen soll.

danke für euren input
 
Oh ja, zu dem Thema Hydro etc. gibt es uuuunmengen zu Lesen, alleine die Frage auf welche Art man es nun angeht.
Aber wichtig ist überhaupt erstmal damit zu starten, um zu merken wie schön es sein kann ohne mit Erde rum machen zu müssen. :-)

Ach ja, zu dem Gro-Tank 205 - die darin enthaltene Pumpe ist recht laut, zumindest meine war es, im Büro zu nervig das dauerbrummen. Habe ich gegen eine JBL ProFlow 400 getauscht, die hört man gar nicht. Schon fast zu leise, nun muss man immer unter die Abdeckung gucken ob sie noch pumpt. :-)
Eheim compact 300 habe ich auch getestet, die ist auch leise aber zu stark und lässt sich zu wenig Drosseln.
Die ProFlow läuft auf Minimalstellung, 80l/h, das reicht schon für NFT.

Draussen das System gegen Regen schützen, sonst verwässert die Nährlösung. :-)
Die Abdeckung ist btw. schon weiß, und reflektiert gut das Licht wieder zur Pflanze.

Als EC-Tester bietet sich das Adwa AD31 an, ist günstig, misst schnell und ist Wasserdicht.
 
Kann auch sein das die kleinen Pumpen hohe Toleranzen haben, einige Bewertungen schreiben ja das die Micro-Jet MC320 leise ist - bei mir hat sie eine enorme Unwucht und brummelt laut vor sich hin.
Genauso bei den kleinen Eheims - einige schreiben sehr leise, andere zu laut. :-/
 
Und nun noch eine weitere Erfahrung... benutzt 2 ph-Messgeräte, oder Messgerät und Tropfentest zu Verifizieren.
Ich habe gerade das Problem das mein Adwa AD12 einen ph von 6,8 anzeigt, also eigentlich Zeit zum korrigieren. Das stimmt aber nicht, Tropfentest sagt 6,0, ich würde mit korrigieren also so weit runter kommen das feine Wurzeln absterben da zu sauer.
Und das Adwa hat bereits eine neue Elektrode, frisch kalibriert... :-(
Die Elektrode davor hatte den Fehler das sie sporadisch komplett falsche Werte angezeigt hat, einmal schütteln und es ging wieder. Nie wieder Adwa für mich!
 
mal ne blöde frage, hatte vor nächste saison mich auch mal an ner hydrokultur zu versuchen. allerdings indoor in nem 5l-bierfass (wurde in nem anderen thread auf die idee gebracht :D ). brauch ich da auch so ein ph/ec-messgerät oder wechsel ich da einfach alle 4 wochen die nährlösung?:huh:
 
EC finde ich jetzt nicht so wichtig und messe ihn auch nicht (habe auch keine aktive Hydro)

Den Ph finde ich mittlerweile wichtiger. Ich hatte letzte Saison einige Pflanzen in passiver Hydro (also wie dein Bierfass) und wollte mir ein Ph Messgerät ersparen.
Allerdings darf man dann nicht verwundert sein, wenn es immer wieder Symptome gibt, die man nicht deuten kann. Zum Beispiel gelbliche Blätter mit braunen Flecken/Punkten, keine Fruchtbildung etc.
Es ging bei mir auch ohne messen und damit verbundenen Anpassung des Ph Wertes. Aber es war nicht das was ich mir von passiver Hydro versprach.
Hatte dann im Dezember mir ein Messgerät und PH- zugelegt und muss sagen die Unterschiede sind Gigantisch.
Ich hatte ohne Anpassung wohl immer mit einem Ph von ca. 7 gegossen, daher diverse Mangelerscheinungen von Spurenelementen. Bei angepasstem PH auf6 gab es solche Probleme nicht mehr und die Pflanzen wuchsen so zügig, wie ich es mir vorstellte.

Im Nachhinein ärgere ich mich, nicht schon früher mehr Wert auf den Ph gesetzt zu haben. Aber das ist nun mal der Lerneffekt den ich brauche.

Gruß Christian
 
okay, danke! so ein ph-messgerät wird mein budget ja wahrscheinlich auch nicht sprengen..denke werd's dann investieren. aber auch bei hydro gilt wahrscheinlich das die tageslichtsaison erst im frühjahr los geht oder?
 
Ein ph Tropfentest reicht zum Anfang sicherlich auch, ist ein wenig mehr Arbeit, die messen aber ohne Kalibrieren immer richtig.
http://www.growland.net/pH-Test-Kit-fein-von-Nutriculture

Dünger wirbeln den ph-Wert auch gut durcheinander, unser Leitungswasser hat einen ph von ~8, mit 1g/Liter Hakaphos Soft Special geht der nur auf ~7,2 runter. Aber mit 1g/l Kristalon Rot Calcium passt es schon fast, ph 6,4.

Bei Hydro, NFT, Aero etc. fehlt halt der Puffer Erde, der sonst den ph selbst reguliert.

Ach ja, die Tonkugeln, Steinwolle etc. bei passivem Hydro gehören vor erster Benutzung in Wasser mit ph 5,5 eingeweicht, 24h, dann bleibt der ph-Wert später stabiler.
 
Zurück
Oben Unten