hero`s Sorten für 2011

hero schrieb:
Wer bekommt raus, welches Auto sich unterm
Schnee hier versteckt? ;)

Sieht nach Trabbi aus. Naja der rostet ja eh nicht ;)

Bei uns wird der Schnee auch langsam unerträglich, ist schon ziemlich viel dieses Jahr und bestätigt dann doch die Vermutungen eines langen harten Winters :p
 
Nicht dass ich eure Situation falsch einschätze:blush: , aber ich hätte mal gerne soviel Schnee hier.
Würd glatt meinen alten Schlitten rauskram und auf die Piste gehen.

Haben derzeit so 10 cm Schnee der wohl wieder zu Matsche wird :angry:
 
Ja Tommy, lang und hart soll er heuer werden.
Einige Wetterexperten sprachen da gar von nem Jahrtausend-Winter.
Lassen wir uns halt mal überraschen und machen das beste draus. ;)
Mfg, Jens. :)
 
jahrtausend nicht aber jahrhundert wird gesagt. ich bin mit sowas immer skeptisch, weil man muss ja leserschaft gewinnen. könnte sein muss nicht.
ganz ehrlich ich bin froh über einen strengen winter. im winter solls knackig kalt sein, im sommer pummelig warm. so dass jede jahreszeit abbekommt was sie ausmacht.
ein netter nebeneffekt ist, dass je kälter der winter, desto mehr schneckeneier erfrieren im boden. und schnecken sind bei mir die plage nummer 1....
 
So gesehen habe ich auch nix gegen nen strengen, kalten Winter.
Wenn da nur net immer dieses weiße Dreckszeugs wäre, das
sich überall stapelt.
Ja, je kälter der Winter, umso mehr Schädlinge die da schon
gewissermaßen in Lauerstellung sind, gehen dann auch drauf. ;)
Mfg, Jens. :)
 
hero schrieb:
So, nun will ich euch doch auch mal meine Sortenliste
für 2011 vorstellen.
Hab ja gesagt, es sollen net mehr als 15-20 Sorten sein.


Chinensen:

1= Fatalii yellow
2= 7 Pod Yellow
3= Devils Tongue yellow
4= Cili Goronong yellow
5= Bode Roxa

Baccatum:

6= Lemon Drop
7= Aji Habanero
8= Aji White Waxe
9= Aji Benito
10= Aji Pineapple

Annumm:

11= Kirschpaprika yellow
12= Hot Apple
13= Kristian yellow CZ
14= Vietnamesen yellow
15= rote scharfe Spitzpaprika PL

Wildsorte:

16= C. praetermissum

Pubescens:

17= Manzano Grande
18= Manzano yellow
19= Manzano orange
20= Guatemalan orange

Stecklinge:

21= Super Chinensen



Von daher habe ich mich auch die magische Grenze
von 20 Sorten knapp gehalten.
Insgesamt sollen es so 25-30 Pflanzen werden, das
reicht mir dann vollkommen aus.

Am 26.11.10, wurden bereits sämtliche Rocotos ausgesät.
Diese sind derzeit gerade am spitzeln und 3 haben auch
schon das Licht der Welt erblickt. ;)



Mfg, Jens. :)

Mal wieder ON-Topic. Ich les zwar gerne über Schnee und sehe mir eure Bilder an , aber ich brauch mal eine Einschätzung zu den Rocotos.
Ich habe von dir so einige Samen aus dem Tauschspiel. Und die habe ich gestern ausgesäht. (Vielen Dank noch mal von hier! :thumbsup: )Ist die Rocoto-Keimzeit von 13 Tagen normal? Ich hatte noch nie eine Rocoto ausgesäht. Und dann gleich soviele.
 
13 Tage ist eine gute Zeit!

Waren wohl recht frische Samen, oder du hast gut eingeweicht.

Manchmal geht es recht schnell, manchmal dauert es Ewigkeiten
(Kann auch manchmal gut 1 Monat oder länger dauern)

Die Rocoto Samen sind bei mir dieses Jahr auch sehr gut gekeimt (Auch so ca. 2 Wochen), damit hätte ich nie gerechnet.:D

Gruß Christian
 
Ja sicher sind 13 Tage voll normal.
Die gehören da keimtechnisch teils in die Ecke der Zicken.
Ich hatte vor 2 Jahren teilweise ne Keimzeit von 6-8 Wochen.
Von daher immer schön ruhig bleiben, das wird schon noch. ;)
Mfg, Jens. :)
 
*lautschrei* " ICH BIN RUHIG! ICH HABE NUR HOHEN PULS!" :D
Spaß beiseite. Ich habe meine ersten Rocos in der Erde und wollte nur wissen was übliche Keimzeiten sind.
Habe im Mini-GH 31°C. Kann das helfen oder ist es too much ? Sie stehen auf dem Boden. An dieser Stelle ist der Boden sehr warm. Dort habe ich immer beste Keinzeiten gehabt. Aber nun sind es keine Annuums oder baccatums oder chinense....

Kann es sein, dass die Samen da gegrillt werden? .......... evtl leg ich ne Zeitung, Pappe oder etwas anderes drunter, da ich die Bodenthemperatur nicht beeinflussen kann. Nur wenn ich für das ganze Haus die Heizung abstelle....:devilish:
 
Ne ne, mach dir da mal keinen Kopf.
In meinem Mini-GWH sind teilweise sogar bis zu 38°C,
von daher habe ich unter die Saatschale, einfach ne
dünne Styropurplatte drunter gelegt. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Die 38°C misst das Thermometer deshalb, weil es direkt auf dem Boden
des Mini-GWH liegt.
Zwischen Anzuchtschale und GWH-Boden, habe ich aber wie schon erwähnt,
noch ne dünne Styropurplatte dazwischen gelegt.
Somit kommt die volle Wärme net an die Anzuchtschale, sondern eben nur die
Umgebungstemperatur.
Diese 38°C habe ich aber teilweise eben nur tagsüber, wenn noch die Abwärme
der LSR dazu kommt.
Nachts geht es da schon runter bis auf so 26-28°C.
Hat bislang immer bestens gefunzt, von daher vertragen die Samen das ganz gut. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Kannst aber auch gerne berichten, wenn es positives zu berichten gibt. :whistling::p;)
Mfg, Jens. :)
 
Zurück
Oben Unten