Erde vom Vorjahr wiederverwenden/aufwerten

Die erste: 50 % der Erde raus und durch 50 % neue Erde mit Perlite mischen
Hab vor ein paar Jahren auch billige Supermarkterde genommen, im Folgejahr dann Waldhumus Typ F untergemischt. Das hat gute Ergebnisse gebracht, auch was die Feuchtigkeit in den Töpfen angeht. Ausserdem etwas Urgesteinsmehl und Sand.
Die Erde ist nun fluffig, feinkörnig und die Pflanzen sind damit gut gewachsen.
 
Wie lagert ihr die gebrauchte Erde bis zur nächsten Saison?
Da ich nur meinen Balkon und zwei Fensterbänke voll stellen kann hab ich mir Eimer mit Deckel besorgt, da kann ich dann auch gleich ein paar mit Bokashi gemischt aufwerten fur die untere topfschicht, da der eh erstmal einige Monate in der Erde ablagern soll.
Die Eimer stehen bei mir im Keller.
 
Meine alte (Tomaten)Kübelerde wurde im Frühjahr mit 30% Komposterde ,Guano, etwas Gartenkalk , Kalimagnesia + lagenweise trockene Herbstblätter -um die Feuchtigkeit besser zu speichern - aufgepeppt.
Beim Bepflanzen vor zwei Wochen hatte ich die lockerste Kübelerde seit gedenken.
 
Ich greife das Thema noch mal auf:
ich bin auf das Produkt Powhumus WSG 85 gestoßen. Das soll wohl den Boden beleben und eine Art flüssiger Humus sein.
Hat jemand damit Erfahrung? Wenn ich das richtig sehe müsste wohl 1-5 Gramm auf einen 12 Liter Eimer ausreichend sein. Wenn ich es richtig verstehe müsste man damit die Erde ja auch noch mal aufbessern können.
 
Also ich bin dieses Jahr zum Abfallverwerter (Kompostwerk) gefahren, hab für € 4,60 100kg Fertigkompost gekauft, das waren 3 Mörtelwannen à 90l voll.
Dann habe ich die Alterde in einen weiteren Mörtelkübel gekippt, nach Engerlingen, Trauermückenlarven, etc. kontrolliert und mit frischer Gartenerde und Kompost, je etwa zu einem Drittel, gemischt und so für die Chilis verwendet. Die Rocotos gehen ab wie Lumpi!
Ich weiß jetzt nur nicht, wann ich mit Hakaphos nachdüngen soll.
 
Zurück
Oben Unten