blattfraß über nacht?!

btw. die 4 töpfe basilikum haben die bei den leuten unter meinem balkon scheinbar verschont...schnecken die erst an 4 töpfen basilikum vorbeikriechen und dann 10meter die wand hochkriechen nur um meine chillis zu futern...iwie seltsam...

Vielleicht hast du sie dir auch schon als Eier irgendwo mit eingeschleppt, oder sie kommen vom Nachbarsbalkon. Die Wege der Schnecken sind manchmal unergründlich! ;)

ich werd heut schneckenkorn holen.

Ich denke da schießt du mit Kanonen auf Spatzen. Bei den Schäden hast du es vielleicht mit 1-2 Schnecken zutun. Auf dem Balkon haben sie ja auch nicht so viel Unterschlupfmöglichkeiten. Ich habe gerade dieses Jahr die Erfahrung gemacht, dass die Schnecken faul sind! :) Guck mal unter die Töpfe, der beschädigten Pflanzen. Wenn dort ein Freiraum zum Boden ist, sind die Schnecken dort gern den Tag über, damit sie es Abends nicht so weit bis zum nächsten Futtern haben. :)

Dann besorg Dir aber bitte ein Schneckenkorn auf Basis von Eisen-III-Phosphat (Ferramol)

In dem Fall würde ich lieber das Biomol von Bayer nehmen. Das hat einen höheren Wirkstoffgehalt und scheint mir deutlich regen/schimmelfester zu sein.
Der Nachteil bei den Eisen(III)-Phosphat Präparaten ist allerdings die ungleich höhere Menge an Schneckenkorn die die Viecher aufnehmen müssen. Da ist es mit einem Korn nicht getan. Andere Proparate mit anderen Wirkstoffen sind dort effektiver, das macht sich dann auch in der geringeren Aufwandsmenge pro Quadratmeter bemerkbar.

Metaldehyd (Limatex, Limex)

Also bei diesem Wirkstoff müsste, je nach Typ/Wirkstoffkonzentration und dem LD50 Wert einer Ratte, schon ein 1 kg schweres Tier die Aufwandsmenge für min. 4 m² aufnehmen und daran mit 50 %iger Wahrscheinlichkeit zu verenden. So viel hat auch selbst eine Verendende Schnecke nicht in sich.
So denke ich, ist dieser Wirkstoff von der "Giftwirkung" absolut vertretbar, gerade weil man mit geringen Aufwandsmengen sehr gute Erfolge erzielen kann.
Aber man hat halt die ausgeschleimten Schnecken. In wie weit man das "ertragen" kann, muss jeder halt für sich selbst wissen.

Methiocarb (Mesurol)

Dieser Wirkstoff ist schon ungleich giftiger! Aber Mesurol Schneckenkorn scheint aktuell nicht mehr von Bayer in Haus- und Kleingarten Größen vertrieben zu werden, das was man findet sind allenfalls Restbestände. Ist also eher selten geworden, dass man an diesen Wirkstoff gelangt. Um eine versehentliche Aufnahme von Tieren zu vermeiden wurde dem Mesurol auch dieser extreme Bitterstoff Bitex mit untergemischt.


hätte ich das mal eher gewusst, hab dieses jahr erstmals so eine gesehen, leider ist sie mit den anderen der gartenschere zum opfer gefallen.

Dabei muss man dann allerdings aufpassen, dass man die nicht mit dieser hier verwechselt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Genetzte_Ackerschnecke

Denn die hat schon großen Hunger auf die lebende Botanik! :w00t: Also nicht alles was "getigert" ist, ist auch wirklich nützlich. Da muss man ganz genau hingucken. :)
 
Hallo,
also Schneckenfraß hab ich dieses Jahr vergleichsweise sehr viel - es ist/war aber auch eine Unmenge Wasser unterwegs seit dieser Dauerregenwetterlage vor einiger Zeit.

Am wenigsten - eigentlich gar nicht - betroffen sind die Rocotos.
 
Komisch, bei denen kommt es mir immer so vor, als wenn die Schnecken die besonders mögen. :huh: Mir haben sie mal eine fast komplett verspreist! :(
 
Bei mir war es eine ca 4 cm lange braune Raupe die sich in den Morgenstunden

längs des Holzstabes getarnt hat!:confused:

Hatte zwar Pics gemacht aber leider Handymäßig aufgeräumt.

Ich stellte die Pflanze einfach einzeln in die pralle Sonne und 2 Std später war sie weg!

Hat sich glaube ich ein Vogel geholt!:P

Abgemurkst habe ich sie jedenfall nicht!:P Man läßt arbeiten!:D

Gruß Hans
 
Chili Chris schrieb:
Komisch, bei denen kommt es mir immer so vor, als wenn die Schnecken die besonders mögen. :huh: Mir haben sie mal eine fast komplett verspreist! :(

... hmmm, dann kann es an der Art nicht liegen - vielleicht sind die Töpfe die Ursache, ich hab die Rocotos in größeren Töpfen, die auch einen stärker gekröpften Rand haben, eventuell kommen die Biester da nicht rüber. :huh:
 
Bei den Rocotos hatte ich bislang immer die wenigsten Schneckenprobleme, vielleicht mögen die nicht auf Haaren wandern.
Bei mir stehen die immer nur voll auf annuums.

Gruß Christian
 
Also für mich sehen die Bilder eher nach Hagelschaden aus.

Bild 1:Blatt ist eher eingerissen, eigentlich fehlt nichts. Schnecken vollbringen keine Laubsägearbeiten!
Bild 2: Fehlende Teile der Pflanze liegen unten. Schnecken wollen was in den Magen!

Ich gehe mal davon aus, dass die Rocotos und Tomaten etwas geschützter standen und daher verschont wurden. Kann das sein? :huh:
 
Danke für den Tip Maya!!!:clap::clap::clap:

Sind die denn auch wenn sie jung sind, schon so getigert?

Ich habe nämlich viele von diesen hier unter meinen Pötten:

P1260286.JPG

(meine die vordere, die hintere ist umgesiedelt worden)

Gruß Christian
 
Ja, die tigern von klein auf. :P Wie groß ist die auf dem Bild?

Was hast Du mit dem Kopf des Streiflings gemacht, ich seh gar keine Fühler. :nono1:

Das Tierchen sieht schon sehr nach einem Tigerschneckle aus. Der Schild hat ca. 1/3 der Körperlänge und wenn mich mein Argusauge nicht täuscht sehe ich da die Atemöffnung rechts hinter dem Kopf (die typische Platzierung). Wenn ich jetzt noch den Fuß und die Fühler sehen könnte, wäre ich mir sicherer, aber auch so halte ich sie für eine Tigerschnecke.

Die Genetzte Ackerschnecke, die ein entfernte Ähnlichkeit haben kann, da sie in diversen Farbspielen durch die Lande kriecht, hat einen Schild der die halbe Körperlänge ausmacht und die Atemöffnung an einer anderen Stelle. Außerdem ist sie nur selten en masse in D unterwegs. Sie bevorzugt Benelux und die Schweiz. :whistling: Sie wird nur 4-6 cm lang (im gestreckten Zustand).
 
Wusst ich doch, das du dir keinen Beitrag entgehen lässt......:rolleyes: :D

Mit dem Kopf hab ich nix zu schaffen, die lagen unterhalb des Holzes auf dem meine Rocoto steht.
Denke die haben geschlafen und/oder waren nicht erfreut über die plötzliche Mittagssonne.

Von der Größe her war die jetzt nur so 2-3cm, aber ich hatte auch schon viele größere und auch kleinere Babys gesehen.

Dann werde ich ma gezielter auf Schild und Atemöffnung achten......was du immer so weist......ich hatte mich mit der Anatomie einer Schnecke noch nie beschäftigt.:clap:
 
Zurück
Oben Unten