KlausP
Habanerolecker
- Beiträge
- 398
In den letzten Jahren habe ich meine Chilis stets ab Mitte Februar, am Wohnzimmerfenster auf der Heizung vorgezogen.
Wegen der stark gestiegenen Gaspreise überlege ich, das für die nächste Saison zu ändern.
Was haltet ihr von folgenden Überlegungen zu einer "Gaskrisen-Chili-Saison"?
- erst ab Mitte/Ende März mit der Anzucht beginnen
- ohne Heizung (die Heizung im Haus wird, wenn es draußen warm genug ist, dann schon abgestellt sein)
- an einem sonnigen Fenster, zusätzlich mit durchsichtiger Folie abgedeckt um bei Sonne einen "Wärmestau" zu erzeugen
- direkt in kleinen Anzuchttöpfen (ohne Pikieren)
- direkt in gedüngter Erde
- geringere Anzahl von Pflanzen, damit ich mich intensiv um sie kümmern kann
- weniger Sorten, vor allem diejenigen, die sich schnell entwickeln
Die mindest-Keimtemperatur liegt nach meinen Erfahrungen bei 20°C, da dauert es aber dann schon 3 Wochen. Ziel wäre es also durch Einsatz von Folie, direkte Sonne etc. zumindest tagsüber, eine lokal etwas höhere Temperatur zu erreichen damit es in vernünftiger Zeit geht.
Anschließend sollten die Pflanzen, durch die im März etwas längere Sonnenscheindauer, den Verzicht aufs Pikieren und die gedüngte Erde sich eigentlich gut entwickeln?
Wegen der stark gestiegenen Gaspreise überlege ich, das für die nächste Saison zu ändern.
Was haltet ihr von folgenden Überlegungen zu einer "Gaskrisen-Chili-Saison"?
- erst ab Mitte/Ende März mit der Anzucht beginnen
- ohne Heizung (die Heizung im Haus wird, wenn es draußen warm genug ist, dann schon abgestellt sein)
- an einem sonnigen Fenster, zusätzlich mit durchsichtiger Folie abgedeckt um bei Sonne einen "Wärmestau" zu erzeugen
- direkt in kleinen Anzuchttöpfen (ohne Pikieren)
- direkt in gedüngter Erde
- geringere Anzahl von Pflanzen, damit ich mich intensiv um sie kümmern kann
- weniger Sorten, vor allem diejenigen, die sich schnell entwickeln
Die mindest-Keimtemperatur liegt nach meinen Erfahrungen bei 20°C, da dauert es aber dann schon 3 Wochen. Ziel wäre es also durch Einsatz von Folie, direkte Sonne etc. zumindest tagsüber, eine lokal etwas höhere Temperatur zu erreichen damit es in vernünftiger Zeit geht.
Anschließend sollten die Pflanzen, durch die im März etwas längere Sonnenscheindauer, den Verzicht aufs Pikieren und die gedüngte Erde sich eigentlich gut entwickeln?
Zuletzt bearbeitet: