Abreifungs-/Überwinterungsmöglichkeiten

kayjay

Chilitarier
Beiträge
2.195
Hallo erstmal..

Da unser (fast) aller Sommer doch recht bescheiden war mit Wärme und Sonne, wir oft Rückschläge durch das launische Wetter erfahren mußten - wie macht ihr das, wenn an ca. 50 Pflanzen im Oktober noch größtenteils unreife Beeren hängen? :banghead:
Die wenigsten werden alle Pflanzen irgendwo in der Wohnung unterbringen können..
Beeren unreif ernten?
Pflanze mit Tränen in den Augen in die Biotonne oder auf den Kompost hauen?
Nur die "Besten" mit ins Haus nehmen?
Oder warten, bis der erste Frost alles matschig gemacht hat?

Meine Frau will ja den kleinen Hang vor unserer Terasse gestalten, mit Gräsern, Blumen etc. Dadurch waren wir häufiger in Gärtnereien, also eher lokale Kleinbetriebe, die auch selbst Züchtungen betreiben. Da fielen mir jetzt schon meterlange, leere Tische in den wohl-über-den-Winter-beheizten Gewächshäusern auf... :whistling:

Hatte schon mal jemand von euch die Idee, dort um Asyl anzufragen, oder es gar gemacht? Da ich von fast jeder Sorte 2 Pflanzen habe, würde ich auch gerne die Hälfte als "Mietkosten" abtreten. :D
Eigentlich ja kein großer Mehraufwand für so einen Betrieb, alle furzlang zu gießen. Der Platz selbst ist ja da..
 
Unreif ernten und auf Küchenkrepp irgendwo in der Wohnung ausbreiten. Dazwischen ein paar Äpfel legen.
Meist kann ich die Pflanzen aber bis Mitte ende November draußen lassen.
 
Hallo Christian, war letztes Jahr meine Methode, nur ohne Äpfel :D
Aber trotz allem tut es mir in erster Linie um die schönen Pflanzen leid :arghh: :roflmao:
Habe gerade mal gegoogelt, viele Gärtnereien bieten Überwinterungsmöglichkeiten an, sogar incl. Abholung & Transport - natürlich gegen Bezahlung. Ist ja auch logisch, wenn eh schon das ganze GWH beheizt wird, warum nicht über diese Monate was dazuverdienen. Nun, ich möchte eben kein Geld ausgeben, sondern biete dafür die Hälfte meiner Pflanzen an - sicher wird ein zentral geleiteter Großbetrieb kein Interesse an einer solchen "Bezahlung" haben, ein lokaler Betrieb hingegen schon/vielleicht. Er kann Samen entnehmen, Stecklinge schneiden und im nächsten Frühjahr auch mal Chilies anbieten, die sonst kein Lieferant hat, auch kein Dehner oder Bellaflora ;)
 
Zum Abreifen hatte ich die Äste abgeschnitten und in Vasen mit Wasser gestellt. Da ist dann alles reif geworden :)
Die Pflanzen sind dann natürlich ziemlich hin bzw stark zurückgeschnitten was zum überwintern nicht so schlecht ist :)
 
Grüne Früchte von Rocotos oder verschiedene Annuum kann man gut räuchern und zu Pulver verarbeiten.

Ein paar Lieblingspflanzen lassen sich bestimmt auch drinnen überwintern. Die sollte man aber zumindest mit einem auf Kaliseife oder Rapsöl basierten Mittel einsprühen bevor man sie rein nimmt, damit es keine Schädlingsinvasion gibt.

Ansonsten schneidet man Äste mit Früchten ab und stellt sie in Vasen oder Eimer mit Wasser. Die meisten reifen dann ab.
 
wie weit würdet ihr die Pflanzen zurückschneiden und wie macht ihr das mit dem gießen? wie oft? Gedüngt wird ja im Winter nicht.
 
Chilis überwintern
Ich würde entweder
- Die Triebe auf 40cm kürzen
- 2x mit Spruzit im Abstand von 10 Tagen satt besprühen
- Nach dem Schneiden den Topf unter stellen damit Du einen Topf überwinterst mit fast trockener Erde.
- Dann die Pflanze bei 8-12 Grad dunkel bis März geschützt stehen lassen.
- 1x im Monat 1-2 Kaffeebottiche Wasser je nach Größe.

Lieber zu früh rein als zu spät. Frostschäden siehst Du erst im nächsten Jahr.

Oder
Vollbelaubt am hellen warmen Fenster.
 
Hallo, erstmal schonmal danke für die antworten.
Anbei sind ein paar bilder
 

Anhänge

  • Carolina Reaper.jpg
    Carolina Reaper.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 91
  • frucht 2.jpg
    frucht 2.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 81
Unreif ernten und auf Küchenkrepp irgendwo in der Wohnung ausbreiten. Dazwischen ein paar Äpfel legen.
Ich habe mal gelesen, dass Chilis nicht nachreifen. Geht das doch?
Nur bei welchen, die paar Tage vor dem "Reif sein" sind oder auch bei Früchten, die noch einige Zeit vor sich haben?


Zum Abreifen hatte ich die Äste abgeschnitten und in Vasen mit Wasser gestellt. Da ist dann alles reif geworden :)
Auch hier: Geht das nur für die "fast reifen" oder für alle?

Habe, ähnlich wie einige andere hier, das Problem, dass ich sehr viele Pflanzen habe, die jetzt erst sehr viele noch unreife Früchte tragen. Meine Pflanzen sind alle in einem Hochbeet draußen im Garten und laut dem Wetterbericht soll es in München Anfang kommender Woche den ersten Nachtfrost geben. Hab ziemlich schiss, dass sie mir dass alle eingehen und die ganze Mühe umsonst war. Würden die beiden Varianten zum nachreifen lassen auch funktionieren, wenn der Nachtfrost die Pflanze gekillt hat, oder ist dann alles hin?
 
Es ist nicht so, das alles abreift, aber einen Großteil kann man so noch etwas retten.
Chilis kann man nicht endlos lagern, irgendwann gammeln sie und reifen dann nicht mehr nach.
Ich hatte auch schon gelesen, dass Ethylen bei Chilis nicht wirken kann/soll. Aber da muss man es einfach für sich austesten. Bei mir bringen ein paar Äpfel etwas.
 
Was ist eigentlich die bessere Methode, die Pflanzen jetzt unterzubringen die eindeutig noch ein Weilchen brauchen?

- hell im undichten / sehr luftigen Folientunnel (bis zu welchen Nachttemperaturen?)
- in einem unbenutzen Raum, mäßig hell, dauerhaft ~15°C

Ich meine ich erwarte keine Wunder mehr, aber bei 3-4 Sorten sind ist noch nahezu gar nichts reif.
 
Zurück
Oben Unten