Anfänger2013
Jolokiajunkie
- Beiträge
- 3.815
Flexuosum ist sehr seltene Wildchili, die extrem kälteresistent ist. Es gibt Berichte, dass einzelne Pflanze viele Tage bei - 18 C° auf einem Balkon überlebt haben.
Andere Quellen:
In diesem Thread bin ich gerade dabei Flexuosum mit Baccatum und Rocotos zu kreuzen, mit dem Ziel eine begrenzt winterhalte Chili mit einer akzeptablen Fruchtgröße zu entwickeln. https://chiliforum.hot-pain.de/thre...-c-baccatum-begrenzt-winterharte-chili.33258/
Leider gibt es nur wenige Informationen darüber, welche Temperaturen C. flexuosum wirklich aushält. Aus diesem Grund habe ich mir ein paar Helfer gesucht, die mich netterweise dabei unterstützen herauszufinden wie winterhart Flexuosum wirklich ist.
@2Beers, @4lp4, @Iguana-Tinte, @Kiwi58, @omateffi , @Sue, @torky haben zu diesem Zweck 2 bis 3 Flexuosumpflanzen erhalten.
Ein weiteres wichtiges Ziel ist es Überwinterungstechniken für Flexuosum zu entwickeln.
Ohne Schutz wird Flexuosum den deutschen Winter höchstwahrscheinlich nicht überstehen.
Es gibt aber Möglichkeiten die Pflanzen zu unterstützen den Winter zu überleben, wie es z. B. Palmenzüchter machen.
Wir haben uns auf folgende Rahmenbedingungen für die Pflanzen geeinigt:
Da wir nur sehr wenig über diese sehr seltene Chilisorte wissen, freue ich mich darüber hinaus sehr über jeden Erfahrungsbericht.
Andere Quellen:
- „For example, a simple experiment carried out by Claudio Dal Zovo in Italy on C.flexuosum (plants from seeds distributed by the USDA genebank) demontrate without any doubts that this species is frost resistant. Plants survived two winters outdoor (in pots), with temperatures down to -12°C“ http://www.pepperfriends.org/public/Exploring-South-East-Brazilian-Wild-Capsicum_articolo.pdf
- „C.flexuosum is frost resistant.“ http://www.pepperfriends.org/cd/
In diesem Thread bin ich gerade dabei Flexuosum mit Baccatum und Rocotos zu kreuzen, mit dem Ziel eine begrenzt winterhalte Chili mit einer akzeptablen Fruchtgröße zu entwickeln. https://chiliforum.hot-pain.de/thre...-c-baccatum-begrenzt-winterharte-chili.33258/
Leider gibt es nur wenige Informationen darüber, welche Temperaturen C. flexuosum wirklich aushält. Aus diesem Grund habe ich mir ein paar Helfer gesucht, die mich netterweise dabei unterstützen herauszufinden wie winterhart Flexuosum wirklich ist.
@2Beers, @4lp4, @Iguana-Tinte, @Kiwi58, @omateffi , @Sue, @torky haben zu diesem Zweck 2 bis 3 Flexuosumpflanzen erhalten.
Ein weiteres wichtiges Ziel ist es Überwinterungstechniken für Flexuosum zu entwickeln.
Ohne Schutz wird Flexuosum den deutschen Winter höchstwahrscheinlich nicht überstehen.
Es gibt aber Möglichkeiten die Pflanzen zu unterstützen den Winter zu überleben, wie es z. B. Palmenzüchter machen.
Wir haben uns auf folgende Rahmenbedingungen für die Pflanzen geeinigt:
- Endtopfgröße 18+x Liter (Je größer der Topf ist, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Topf durchfriert und so die Pflanze von der Wasserversorgung abgeschnitten wird. Darüber hinaus hält die Kristallisationswärme die Pflanze warm: https://chiliforum.hot-pain.de/thre...-temporaerer-fostschutz-das-experiment.33681/)
- Die Überwinterung muss Outdoor erfolgen an einem regengeschützten Ort. z. B. überdachter Balkon, Hauswand, Gewächshaus, Tomatenhaus usw. (Hintergrund: Die Erde ist sonnst im Winter sehr Nass. Wenn es friert, dann entsteht Eis, das mehr Volumen benötigt als Wasser. Enthält die Erde nur wenig Luft, dann werden die Wurzeln durch das sich ausdehnende Eis zerquetscht. Darüber hinaus mögen alles Chilis nicht zu feuchte Erde.)
- Die Pflanze wird zur Überwinterung nicht zurückgeschnitten! (Die Pflanze speichert Energie und Nährstoffe in den Ästen. Werden die Äste im Herbst abgeschnitten, dann steht der Pflanze weniger Energie und Nährstoffe zur Verfügung. Im Frühjahr können immer noch vertrocknete Äste abgeschnitten werden.)
- Es müssen Maßnahmen zum Kälteschutz getroffen werden. Luftpolsterfolie, Vlieshaube, Kokosmatte, Mulchscheibe usw.. Jeder erfolgsversprechende Ansatz kann gewählt werden und bringt Erfahrungswerte.
- Bilder und Erfahrungsberichte von jeder Pflanze posten:
- Juni: Bild der Pflanzen im Endtopf
- Herbst: Bild der Blüte, der Früchte und Geschmacksbeurteilung der Früchte.
- Dezember: Bild der Pflanze am Überwinterungsort mit Kälteschutz und Bericht über die Kälteschutzmaßnahmen.
- Januar bis Mai: Berichte, wenn sich etwas am Zustand der Pflanze verändert.
Da wir nur sehr wenig über diese sehr seltene Chilisorte wissen, freue ich mich darüber hinaus sehr über jeden Erfahrungsbericht.