Wie abgebrochene Rocoto-Beeren nachreifen lassen?

dinsdale

Zuwenigplatzfürchilishaber
Beiträge
487
Moin.

Es tut mir leid, daß ich so lange nicht am Forumsgeschehen habe teilnehmen können und nun irgendwo ein paar Fredleichen rumliegen; ich gleiche dies aber höflich dadurch aus, daß ich direkt mit einer Frage zurückkehre. ;)

Ein Sturm hat in meiner Abwesenheit meine Rocotos im Garten verteilt. :angry: Ein Ast wurde abgetrennt und der Ersatzpfleger hat die daran hängenden Beeren abgeschnitten.

Ich frage mich also: Wie bewahre ich die nun zwecks Nachreifung auf? Kühlschrank? Null-Grad-Fach? Einfach draußen liegen lassen? Sind ja recht dickfleischige Früchte - reifen die überhaupt nach? Eine wird im übrigen schon weich.

Ich danke euch für eure Tips.
 
Hallo dinsdale!

Unreife Tomaten bewahre ich leicht kühl und dunkel auf, in einer Steige mit Zeitungspapier drüber. Ob das bei Chili auch geht, kann ich leider nicht sagen. Bei Tomaten allerdings geht das echt gut, die werden dann fast wie die Sonnen-gereiften.
Interessante Frage von dir, wo mich die Antwort auch brennend interessiert.
 
Schmecken Rocotos eigentlich auch im unreifen Zustand? Wenn ja, könnte man sie ja evtl. verarbeiten, oder einfrieren.
 
Wenn sie noch fest sind kann man es probieren. Ich habe abgebrochene unreife Chilis (auch drei Rocotos) einfach in die Küche gelegt. Dort ist es nicht so warm aber auch nicht besonders kühl. Die Früchte sind fast alle abgereift. Die Früchte, die aber schon weich sind, werden nichts mehr. Die werden nur noch weicher.

Unreife Rocotos habe ich noch nicht probiert.
 
Ich habe meine abgebrochenen/angeknabberten unreifen Rocotos allesamt verarbeitet und entweder pur, in den Salat, in Saucen oder Suppen gemacht. Oder einfach in ein Rührei reingeschnibbelt. Sind auf jeden Fall sehr saftig, das Paprikaaroma kommt allerdings noch nicht so sehr durch (so wie bei normalen grünen Paprikas eben auch) und die Schärfe hält sich auch stark in Grenzen. Finde sie aber sehr angenehm zum zwischendurch was Frisches reinjagen.
Dabei habe ich sowohl unreife Beeren, die relativ groß und schon länger dran hingen probiert als auch Beeren, die erst ein paar Wochen auf dem Buckel hatten.

Ich kann aber leider nichts zum Vergleich mit vollreifen Rocotos nennen, da die bei mir immer noch nicht reif sind. Langsam wirds Zeit... :)

Zum eigentlich Nachreifen kann ich auch nichts sagen, aber ich dachte, ich als unreifer Rocotoverkoster leiste mal einen Beitrag, dass man die nicht zwangsläufig wegschmeißen muss bzw probieren muss ausreifen zu lassen.
 
Moin.

Dank euch allen für eure Antworten.

Momentan liegen hier 8 lose Rocotos rum, eine davon bekommt schon rote Wangen. Ich denke, ich werde versuchen die eine Hälfte in der Küche ausreifen zu lassen und die andere Hälfte zum Kochen oder pur probieren verwenden, dank Sebbelinhos Beitrag. Probieren geht schließlich über studieren. :) Und wenn sie dann geschmacklich interessant sind, könnte man sie ja auch, wie von OnkelTom vorgeschlagen, einfrieren. Ich werde berichten. ;)

OT zwar, aber trotzdem: Ich habe bereits die ein oder andere vollreife Rocoto probieren können und kann nur bestätigen, was geschrieben steht: Die andere Capsaicin-Zusammensetzung macht sich durchaus bemerkbar. Wie hat sich ein geübter Chili-Esser geäußert? "Die heben einem ja die Schädeldecke weg." :w00t: Doch vor allen Dingen sind die Rocotos wunderbar knackig, saftig und vollaromatisch. Meine neue Lieblingssorte. :heart:

Dumm nur, daß die so viel Zeit zum ausreifen benötigen ...

Danke nochmal!
 
Hmh,

bei mir das nichts. Zwar werden sie blassrot, aber dafür auch weich. Schade.

Hab' mal zwei in den Kühlschrank gelegt. Mal schauen, ob das besser klappt.
 
Ich habe ein paar grüne Dalle Khursani die letzten Tage zum Nachreifen in der Küche gehabt, bei denen hat es super geklappt, sind allesamt noch rot geworden.
Schade dass es bei deinen Rocotos nicht geklappt hat!
Wie sieht es mittlerweile mit der Kühlschrank-Methode aus?
 
@OnkelTom:

Nicht wirklich besser. Die Reifung verzögert sich aufgrund der Kühle nur noch mehr und an der Weichheit ändert sich auch nichts.

Werde also nach einem Geschmackstest der rohen Frucht in den nächsten Tagen mal eine Rocoto-Curry-Sauce kochen ... wäre zu schade die Früchte wegzuschmeißen.
 
Ich habe gerade einige abgefallene "Aji Ecuador Orange"-Früchte in einer Schale liegen, bei 20°+. Eine von 9 wird tatsächlich gelb-orange. Klappt also.
Ich denke, die Wärme macht's!
Abgefallene, grüne Früchte von anderen Sorten habe ich getrocknet und zu grünem Pulver verarbeitet. Das ist auch scharf und mehr oder weniger aromatisch.
 
hannsemann schrieb:
Ich hol derzeit alles rein, was irgendwo leichten Farbumschlag zeigt.
Man kann direkt zusehen, wie die abreifen :)

Ich denke auch, dass Früchte mit einem zumindest leichten Farbumschlag weiter reifen, wenn sie denn warm liegen.
 
Hi, ich habe vor einer Woche eine meiner Rocoto zur Überwinterung gestutzt, steht jetzt im kühlen Hausflur, dabei vielen so einige Zweige mit Beeren an die ich in der Küche mit Zweig aufhängte; sie reiften nach und die zwei geringelten waren gestern noch grün. Im kalten Keller steht eine Schale mit Beeren und auch da reifen einige nach.
Es geht also, hängt wohl mit der Kondition und Sorte zusammen.
DSCN1539 40.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht antworte ich zu spät, aber falls es bedarf gibt

Lege sie neben einer Banane hin, das hilft beim reifen..


LG

Chili-Fan
 
Zurück
Oben Unten