wemu's Garten 2024

wemu

Chilitarier
Beiträge
1.272
Bevor das Jahr bald zur Hälfte vorbei ist hier mal ein kurzer Überblick über den aktuellen Zustand.
Trotz 2 wöchiger Aprilwinterperiode mit Tiefsttemperaturen von -3,5° ist soweit alles im grüner Bereich:

Im GWH sind die Tomaten seit Ende März gepflanzt und haben sich gut entwickelt, die meisten Sorten haben inzwischen erste Früchte angesetzt,
dabei sind sowohl Fleischtomaten als auch kleinfrüchtige:

IMG_20240503_182137.jpg


hier als Beispiel die Giant Syrian:

IMG_20240503_182256.jpg


Paprikas haben teilweise schon indoor im Februar und März Früchte angesetzt, hier z.B. rote Spitzpaprikas

IMG_20240503_182546.jpg


als erste Sorte (wie jedes Jahr) zeigt die ungarische Apfelpaprika die ersten roten Farbschimmer:

IMG_20240503_182745.jpg


Im Freiland, auch teilweise unter Luftpolsterfolientunnel sieht es bis jetzt auch ganz OK aus:

Frühkartoffel Annabell:

IMG_20240504_203644.jpg


Gemüsezwiebel:

IMG_20240503_184835.jpg


Pak Choj- Salate - Radieschen
IMG_20240503_185729.jpg


Batavia Salat ist schon fast zu groß, hatte zuerst etwas zuviel Kopfsalat zum Ernten

IMG_20240503_185040.jpg


gestern dann noch die ersten Tomaten im überdachten Freiland gesetzt

IMG_20240504_172024.jpg


und zum Abschluß der Übersicht noch das "neue" Hochbeet, ein seit fast 30 Jahren verwendeter Regenwasserbehälter (1000L). Der ist letztes Jahr undicht geworden und anstatt zu entsorgen habe ich ihn zum Hochbeet umfunktioniert. Momentan wachsen darin Rettiche, Zwiebel, Möhren und Mairübchen

IMG_20240503_185137(1).jpg


Dann mal sehen wie die Saison weiter läuft?
 
Danke für deinen Gartenstand. Im Tomatenforum drüben habe ich gern deine ausführlichen Berichte aus den letzten Jahren gelesen. Besonders gefallen hat mir deine Anzuchtmethode. Da kommt es quasi nie zu Helmträgern. Hab ich aus Spaß im April schon mal mit einer Tomate ausprobiert und es funktioniert. Also ich wünsche weiterhin viel Erfolg und Freude mit deinem schönen Gemüsegarten. Bei uns im LK Ka ging der Frost nicht ganz so hart zur Sache, aber die Feige war an den Blättern leicht angefroren…
Deine rote Riesenrocoto sieht auch sehr gut aus. :thumbsup:
 
Danke @Caps, ja KA ist meistens um die 2° wärmer wie hier im Nordschwarzwald, mein Sohn wohnt in Jöhlingen / Walzbachtal, da ist die Vegetation
auch immer ein gutes Stück vorraus.
Freut mich das es mit der Anzuchtmethode geklappt hat :thumbsup:
Meine Feige war in den Frostnächten im Kellerraum, sie ist noch relativ klein und deswegen transportabel:
Hier zusammen mit den Rocotos am Sommerstandort:
IMG_20240503_174529.jpg



@Alpha : das GWH hat nur eine Frostschutzheizung, die war für die Tomaten und Paprikas auf 7,5° eingestellt, kommt aber (zum Glück) relativ selten zum Einsatz.
 
Hier ist inzwischen alles ausgepflanzt, nur die Melonen, Gurken und Kürbisse kommen erst jetzt am WE dran, wollte den heutigen Dauerregentag
noch abwarten. Sind immerhin deutlich über 50L die letzten 24Std gewesen, zum Glück ohne Starkregen, Hagel usw.

Die 2. Runde der Tomaten zusammen mit den Paprikas im überdachten Freiland und bei Mistwetter auch mit der Möglichkeit die seitlichen Folien
herunter zu lassen:

IMG_20240516_162320.jpg


Beim Auspflanzen sind, wie schon öfters, die Paprikapflanzen erstmal größer als die Tomatenpflanzen. Aber die Tomaten holen die Paprikas sehr schnell ein.
IMG_20240516_162335.jpg


An der Westseite vom Hause nach dem gleichen Prinzip 2 Sorten (je 3Stk rote und braun-rote) Datteltomaten sowie eine Bloody Butcher Buschtomate

IMG_20240516_141150.jpg


Im Tomaten GWH haben jetzt (mit Ausnahme von einem Nachzügler) alle die Ende März gesetzten Pflanzen gut angesetzt:
Z.B. hier die Copper River:

IMG_20240515_204720(1).jpg


bei den Paprikas sind die ersten jetzt Erntereif:

IMG_20240516_181949.jpg


IMG_20240516_162408.jpg


und auch bei den Auberginen gehts voran: Die Falcon F1 im 2. GWH

IMG_20240516_164051.jpg
 
Heute habe ich die Erntesaison 2024 bei mir eröffnet:

neben der ungarischen Apfelpaprika sind auch 2 (vermutlich) Jalapenos mit dabei.
Da muss bei meiner Paprikasamenspenderin (@Kiwi58 ) irgendwie ein Körnchen von einer Jalapeno
zwischen die Paprikasamen gefallen sein. Somit habe ich jetzt ganz ungeplant dieses Jahr auch eine Jalapeno Pflanze:

IMG_20240522_192411.jpg


Sowohl die Jalapenos als auch die Apfelpaprika haben ein dickes, süßes und gut durchgereiftes Fruchtfleisch.
Die beiden Jalapenos waren mit angenehmer Schärfe, Saatgut habe ich gleich mal beiseite gelegt.
Vielleicht kann mich Ruth ja aufklären welche Sorte das sein könnte?
 
Heute habe ich die Erntesaison 2024 bei mir eröffnet:

neben der ungarischen Apfelpaprika sind auch 2 (vermutlich) Jalapenos mit dabei.
Da muss bei meiner Paprikasamenspenderin (@Kiwi58 ) irgendwie ein Körnchen von einer Jalapeno
zwischen die Paprikasamen gefallen sein. Somit habe ich jetzt ganz ungeplant dieses Jahr auch eine Jalapeno Pflanze:

Anhang anzeigen 329362

Sowohl die Jalapenos als auch die Apfelpaprika haben ein dickes, süßes und gut durchgereiftes Fruchtfleisch.
Die beiden Jalapenos waren mit angenehmer Schärfe, Saatgut habe ich gleich mal beiseite gelegt.
Vielleicht kann mich Ruth ja aufklären welche Sorte das sein könnte?
Hmm, da bin ich ehrlich gesagt überfragt. Welche von den beiden Paprikasorten sollte das denn sein?
Habe beide Sorten im Anbau, (deine Samen sind aus dem gleichen Samentütchen) und bei beiden kommt eigentlich das raus, was sollte.

Grueso de Plaza
_1200977.JPG


Doux de Espagne
_1200979.JPG
 
@Kiwi58 : Hallo Ruth,
der Samen war aus dem Tütchen von den Doux de Espagne, alle anderen aus dem Samentütchen sind wie bei Dir auf den Fotos geworden, die ersten werden auch schon reif!
So bin ich unverhofft zu leckeren Jalapenos gekommen, von der ersten geernteden habe ich die Samen beiseite gelegt, probiere ich dann 2025 nochmal aus :)
So wie die Doux de Espagne haben sich auch die
Grueso de Plaza sehr schön entwickelt, beide Sorten gefallen mir ausserordentlich gut, bin schon gespannt auf den Geschmack. Nächste Woche werde ich die ersten Doux de Espagne ernten können.

LG Werner
 
Das geht wirklich früh los bei dir :thumbsup: .

Wenn es so weiter geht mit dem Klimawandel, kaufen die Spanier irgend wann bei uns das wärmebedürftige Obst und Gemüse und nicht mehr umgekehrt :laugh:.
 
Wie sieht es mit deinem Auberginen welke Problem aus dieses Jahr? Keiner Ausfälle?
 
Wie sieht es mit deinem Auberginen welke Problem aus dieses Jahr? Keiner Ausfälle?
Wenn die Auberginen auf einer Tomatenunterlage veredelt sind tritt dieses Problem nicht auf.
Hatte aber noch 4 nicht veredelte "Überschusspflanzen" die ich provisorisch beim Komposthaufen eingepflanzt hatte, da ist dieses Phänomen schon wieder aufgetreten.
Dieser Pilz muss also bei mir in der Erde überall vorkommen, betrifft aber wie gesagt ausschließlich unveredelte Auberginen.
IMG_20240529_075428.jpg


Bei den veredelten Pflanzen habe ich inzwischen 2 x eine Blattdüngung mit Bittersalz gemacht da sie deutliche Anzeichen von Magnesium Mangel zeigen, obwohl ich bei der Aufbereitung der verwendeten Erde für die 40L Kübel auch einige Körnchen Patentkali (KaliMagnesia) beigefügt hatte. Entweder lag es an den kühlen Temperaturen im April oder eventuell an zuviel Stickstoff von meinem zugefügten getrockneten Pferdemist?
Trotzdem sind sie bis jetzt ganz ordentlich gewachsen und jede Pflanze hat gut angesetzt.
Habe erst gestern wieder 2 Stück geernted.

Diese Woche wird es die ersten frischen mit Fetakäse gefüllten Al Babs geben, es dürften um die 5-6 Früchte insgesamt reif sein.
Die baue ich nun auch schon einige Jahre regelmäßig an, Schärfe ist sehr unterschiedlich, alles dabei von absolut 0 bis zu Schärfegrad 5.
IMG_20240529_075448.jpg
 
Zurück
Oben Unten