Unser Steckling-Setup *Bilderupdate 29.04*

roadrunn0r

Chiligrünschnabel
Beiträge
23
Hallo an alle!

Wir, Spork und ich, haben ja schon in einem anderen Thread angefragt, ob unser Steckling gerade dabei ist Wurzeln auszubilden.
Ebenso erwähnten wir, dass wir das ganze etwas „wissenschaftlicher“ angehen. Dazu nun die Erklärung.
Vielleicht etwas übertrieben, aber wir möchten das Optimum erreich ;)
Wir, Spork und ich, probieren die Wurzelproduktion mit dem synthetischen Bewurzelungshormmon Naphtylessigsäure (NAA, wiki link) anzuregen. Der Steckling wird in einer Lösung mi einer Auxinkonzentration von 28 mg/L gezogen. Das ganze passiert bei einer Temperatur von 29.00 °C, die über einen Thermostaten mit einem externen Messfühler und einer Temperaturkonstanz von 0.01 °C. Zusätzlich wird der Steckling tagsüber noch mit einer 5 W LED beleuchtet.

Hier ein paar Bilder von dem Setup:

Unsere Napthylessigsäure:
naa.jpg


Erstellen der NAA-Lösung:
waage.jpg


Der Thermostat:
thermostat.jpg


Die Zelle, in der der Steckling einem Glasgefäß wächst. Der Sand dient der höheren Wärmekapazität. Zu sehen ist der externe Messfühler:
zelle.jpg


Hier der Steckling in dem Setup (15.04.2013)
steckling2.jpg



Erste Veränderungen sind nach neun Tagen sichtbar (Bild von gestern, 24.04.2013)
2404.jpg


25.04.2013
2504.jpg



Das nächste Fotos gibts am Montag.
 
RE: Unser Steckling-Setup

Auf dem Display des Thermostaten ist die Prozesstemperatur noch etwas hoch, da das System zu dem Zeitpunkt thermisch noch nicht im Gleichgewicht war, inzwischen schwankt es aber nur noch um +/- 0.01 °C. Gelöst ist das NAA in demineralisiertem Wasser.
 
RE: Unser Steckling-Setup

Und hier ein aktuelles Bild von heute. Der Steckling ist nun genau zwei Wochen alt. Wir sind uns inzwischen ziemlich sicher, dass er Wurzeln ausbildet. Das Stengel ist wesentlich "knubbeliger" geworden und es scheinen viele Wurzel zu entstehen.

2904.jpg
 
Werden auch massiv dicker die Gnubbel, nächsten Montag gibts das nächste Foto...dann sinds genau 3 Wochen seit ins Wasser stecken ;)
 
Da kann man mal sehen, dass es nicht bei allen Stecklingen erforderlich ist,
einen großen Wundschnitt durchzuführen.

Ich hätte ja damit gerechnet, dass zuerst am Knoten Wurzeln entstehen würden.

Gruß
Frank
 
Zurück
Oben Unten