Umtopfen, in welchem Rhytmus?

PeperoncinoHesse

Chilitarier
Beiträge
2.029
Hallo,
in welchem Rhytmus findet bei Euch eigentlich das Umtopfen statt? Und wieviele Größenwechsel der Töpfe mach ihr so im Schnitt?

Ich habe nach dem ersten Umtopfen (vor 10-14 Tagen) aus den Anzuchtschalen alles in 7x7 Töpfe, 10cm Rundtöpfe und 0,3 Liter Klarsichtgetränkebecher umgetopft. Bei vielen Getränkebechern sehe ich nun schon die Wurzeln, wie sie sich ihren Weg suchen. Von daher denke ich dass es bald Zeit zum nächsten Umtopfen wird. Und genau da bin ich mir im Moment nicht schlüssig was für eine Topfgröße ich am Besten nehme. Ich wollte mir heute bei der Ebucht noch mal 100 Töpfe bestellen, und das sollten dann eigentlich die letzten bis zum finalen Umtopfen im Mai (oder hoffentlcih schon früher) sein. Ich bin mir nicht schlüssig, 13*13 oder 15*15 Töpfe :huh::huh:

Egal wie....dann fangen schon wieder deftige Platzprobleme an :confused::confused:


LG, Thorsten
 
Kommt auf die Sorten an, welche Töpfe Du weiter nimmst...
Und lass sie ruhig erst Mal in kleineren Töpfen, erst, wenn die Wurzeln schon rauswachsen ist dringender Bedarf für neue Töpfe.
Ich denke, dass dann bereits größere Töpfe gut sind, damit die Pflanzen dann auch mal wachsen können. Und irgendwann fangen sie ja auch an zu blühen und Früchte zu tragen. Dann nochmal umtopfen ist Stress für die Chilis...
Das Platzproblem kenne ich leider auch... :-(
 
Ich mache das nach Gefühl.
Wenn die Pflanzen in 7er Töpfen gut durchwurzelt sind kommen sie in 12er Töpfe und dort bleiben die meisten dann bis ich sie in 12 - 20 l Töpfe ins Freie stellen kann.
Nur die Überwinterer bekommen noch grössere da sie bereits in 12l Kübeln stehen.
12er oder 15er Töpfe reichen eigentlich für die meisten Sorten bis sie in ihre endgültigen Gefässe kommen (bei Rocotos wende dich mal an die Spezialisten hier im Forum).
 
Ich schaue mir öfters mal die Wurzeln an, bzw. merke es auch daran wie schnell die Erde austrocknet. Sehe ich Ringwurzeln oder muss täglich gießen weil die Erde zu schnell trocknet, gibt es einen größeren Topf. Ich starte mit 7er oder 9er Vierecktopf, dann gibt es meistens 3 Liter, dann 11 Liter und später für die Balkonchilis 25 Liter. Rocotos bekommen wahrscheinlich 40 Liter. Die Indoor-Pflanzen bleiben größtenteils in 11 Litern.
 
Hallo,
Rocotos habe ich dieses Jahr keine. Bis auf Capezzoli di scimmia, Hot Pepper Mix, Baccato de Orto und Tabasco sind allesamt anuum (wenn ich das grade mal im Kof überschlage....bin ja auch net mehr der Jüngste...) , und davon mehr als ich Platz habe :w00t:

Ich denke ich werde mir dann mal in der Ebucht einen 50er Pack 12*12 (der Preis ist einfach zu verlockend und nen 100Liter Sack Perlite bestelle ich bei dem Shop auch gleich mit, habe dort schon mal nen 50er Pack 7*7er Töpfe und ne kleine Perlit-Portion bestellt) und 2-3 10er Packs 13*13 beim anderen Shop bestellen. Und da bleiben die Pflanzen dann bis zum Umzug nach GWH/Balkon/Fensterbank drinne....Basta :cool:

Mit den Endtöpfen werde ich dieses Jahr auch mal die eckigen kaufen. Meine Rundtöpfe vom letzten Jahr werde ich zum Teil an Muttern abtreten, Ausnahmen die größeren Terracottateile, da werden wohl die Tomaten drinne landen....

Für die eher klein wachsenden Sorten (Fensterbank indoor....zumindest momentan so geplant) wie z.B. Lingua di fuoco wollte ich 7Liter-Töpfe kaufen, für den Rest 18-25Litertöpfe.

Gibt es eigentlich irgendwo im Netz eine Infoseite wo man sehen kann, wie groß die diversen Chilisorten im Durchschnitt werden? So dass man danach etwas die Topfgrößen planen könnte? Wenn ich nach Sorten und mit Größe oder Wuchshöhe google, dann finde ich da z.B. Angaben auf Seite A....50cm, auf Seite B 110cm....

LG, Thorsten
 
Das wird schwierig genauere Infos zu finden. Wie groß die Sorten werden, hängt auch stark von den Bedingungen ab die sie haben. Mit viel Licht, warmen Wetter und einem großen Topf wachsen sie besser und werden meistens auch größer.
 
ich hab für mich folgende Abfolge gefunden und da ich mehrere Generationen an Jungpflanzen habe sind auch viele Töpfe irgendwie im Einsatz (bis auf die grössten)

Kokostab/4 cl Schnapsglas -> 7*7 ->13*13 -> 18*18 -> 28,5*28,5->Endtöpfe 20-90 Liter.

Die Novemberzucht ist jetzt in 18*18 (6l). Im Prinzip topfe ich um wenn der alte Topf durchwurzelt ist. Evtl. Könnte man statt 13*13 und 18*18 auf 15*15 gehen und einen Schritt sparen. Unter Kunstlicht will ich aber keinen Platz verschwenden sondern immer die maximale Blattmasse beleuchten...
 
Ich habe Anfang Januar in Schnapsbechern ausgesäät, später 9x9. Unter Kunstlicht.
Mit den 15x15 war dann Schluss mit Kunstlicht, kein Platz mehr unter der Lampe für die Grösse. Termin Mitte/Ende Februar passt, Sonnenlicht am Südfenster. Hätte vom Licht her auch ne Woche später sein können, aber die 9x9 Töpfe waren definitiv am Ende.
Und dann kommt der 10L Endtopf kurz bevor es im Mai rausgeht, denn dafür ist drinne definitiv kein Platz.
Sollte das mit der 15x15 Topfgrösse bis Mai nicht reichen, dann wird nächstes Jahr später ausgesäät.
 
Die viereckigen Töpfe mit 11 Litern passen genau auf meine Fensterbank. Von Fensterrahmen bis zum Rand der Fensterbank sind es nur 27cm. Deshalb war die letzte Zeit indoor 11 Liter Vierecktopf meine Standardgröße.
 
Zurück
Oben Unten