Überwintern unterm Dach

Das ist fraglich. Bei den rot-blauen LED-Pflanzenlampen sind meistens günstigere ältere LED-Typen verbaut. Da ist der Wirkungsgrad nicht besser als bei einer LSR. Und für das Geld was eine kostet bekommt man eine Lampe für zwei LSR.

Ich habe mal solche günstigen LED-Pflanzenlampen ausprobiert. Erstens habe ich eine pro Pflanze gebraucht, zweitens war das Ergebnis deutlich schlechter als unter einer Beleuchtung mit weißem Licht.
 
Kaum.
Ich habe mir am Anfang auch LED-Lampen gekauft. Nach einer gewissen Zeit gehen die auch kaputt. Und noch ist der "Wirkungsgrad" nicht viel besser als bei einfachen Leuchtstoffröhren.

Eventuell wird er besser, wenn man _genau_ die richtigen Frequenzen für die Pflanze erwischt. Bei so günstigen ist die Gefahr jedoch größer, dass die Peaks nicht genau getroffen werden.
Ich habe sogar 2 LED-Lampen, die für das Auge sichtbar unterschiedliche Farben abgeben auch wenn sie angeblich die gleichen Wellenlängen ausstrahlen.

Da müsste man schon teurere Marken-LEDs nehmen - und die sind wieder höher im Preis.
Aber es gibt schon die ersten, die deutlich höheren Wirkungsgrad haben... wenn die in Serien kommen, dann kann es wirklich los gehen ;)

lg
Adrian
 
Also ich bin mit diesem ganzen Beleuchtungsthema ja sowieso noch nicht so ganz dakor. Ich habe einige im Freundeskreis, die Ihre Chilis komplett ohne Kunstlicht auf der Fensterbank groß ziehen - das klappt wunderbar. Hier im Forum gibt es kaum jemanden, der nicht mindestens eine abgedunkelte Aufzuchtbox mit Heizung, Lüftung und Kunstlicht hat - Und ich selbst bin ja auch drauf und dran...

Aber wir waren ja jetzt nicht beim Aufziehen, sondern beim Überwintern! :)

Ich habe immer so ein bisschen das Gefühl, dass das ein wenig Übereifer ist. Wir haben auch im Winter Sonne, wenn auch nicht so lange und so stark. Ich möchte die Pflanzen ja nicht in eine Dunkelkammer sperren und nur künstlich beleuchten. Aber vielleicht bin ich da ja auch auf dem Holzweg... :confused:

Dennoch lasse ich mich gerne belehren. Wenn ihr sagt die Pflanzen gehen ohne Kunstlicht kaputt kommt halt ne Lampe ins Zimmer.

:)
 
Wenn es dir ums reine Überwintern geht, also nicht um die Fruchtbildzng so ist Kunstlicht nicht nötig. Siehe auch mph in einem der ersten Beiträge.
Es wird hier auch nicht unbedingt übertrieben, was die Anzucht mit Kunstlicht angeht, geht auch ohne, hier kommt aber der Perfektionismus und das Hobby durch.
Man will ja nicht nur 10 Früchte ernten, sondern ich sag mal 100. (Nur als Beispiel).

Ich selbst habe auch schon im dunklen Keller (nur kleines Kellerfenster) überwintert.
Einen Rückschnitt würde ich immer machen.

Was man sich fragen sollte, macht es bei den Sorten Sinn?
Annuum würde ich nicht überwintern, die wachsen so schnell, die kann man auch neuziehen.
Alleine bei Wildsorten und Rocotos macht es für mich Sinn, sie zu stutzen und über den Winter zu bringen, damit sie im Februar neu austreiben können.

Gruß Christian
 
Habbi Metal schrieb:
Es wird hier auch nicht unbedingt übertrieben, was die Anzucht mit Kunstlicht angeht, geht auch ohne, hier kommt aber der Perfektionismus und das Hobby durch.
Man will ja nicht nur 10 Früchte ernten, sondern ich sag mal 100. (Nur als Beispiel).
Genau deswegen frag ich ja ;) Meine Ernte im ersten Jahr war mehr als Mager.

Habbi Metal schrieb:
Was man sich fragen sollte, macht es bei den Sorten Sinn?
Annuum würde ich nicht überwintern, die wachsen so schnell, die kann man auch neuziehen.
Ehrlich gesagt weiß ich außer den Namen, die auf den Zettelchen, die beim Kauf der Setzlinge dabei waren garnicht mehr. Dementsprechend kann ich die auch nicht zuordnen. Ich bin ja totaler Neuling.
ABER: Ich fand die Ernte dieses Jahr wie gesagt viel zu klein und habe gelesen und gesagt bekommen, dass die Ernte im zweiten Jahr immer deutlich üppiger ausfallen soll.


Ich denke ich habe meine Antwort aber nun;)
 
Von deinen Sorten würde ich höchstens überwintern:
Orange Lantern, Morouga Red, Bhut SR2.

Die anderen sollte man schnell nachziehen können.

Ich würde es aber nicht wirklich empfehlen.
Du gehst jetzt ins zweite Anbaujahr und willst wohl auch mit dem Selbstanziehen beginnen. Durch das Überwintern hat man aber schnell neue Probleme (Schädlinge, Wurzelprobleme, Blattabwurf, Todeskandidaten), und das obwohl man eigentlich schon genug Beschäftigung mit den Neuen hat.

Meine Empfehlung:
Lass es erstmal mit dem Überwintern sein und konzentriere dich auf einen erfolgreichen Neustart.
Wenn dann alles gut läuft und du Tips aus dem Forum befolgst, wirst du sehen das du deutlich mehr ernten kannst.

Mir ist Überwintern zu viel Streß, ich fange lieber immer neu an und kann mich über Ernten nicht beschweren.

Gruß Christian
 
Es tut zwar ein wenig weh, aber ich glaube ich werde diesen Rat letztendlich wirklich befolgen.
 
Vernünftig.

es wird diese Saison wieder eine Step-by-Step Anleitung geben, wenn du dich daran hälst wirst du sehen, das man auch ohne Überwintern sehr hohe Erträge erzielen kann.

Gruß Christian
 
Habbi Metal schrieb:
Vernünftig.

es wird diese Saison wieder eine Step-by-Step Anleitung geben, wenn du dich daran hälst wirst du sehen, das man auch ohne Überwintern sehr hohe Erträge erzielen kann.

Gruß Christian

Hab ich schon gesehen und schon fleißig eingekauft. Ich muss mir lediglich noch nen Schrank bauen. Da bin ich noch ein wenig ratlos - insbesondere, was die Maße hierfür angeht.
 
Dafür bieten sich die gängigen Baumarkt-Holzregale an, die man für rund 30 Euro bekommt. Die sind meistens 180cm hoch, die Regalbretter 90cm x 40cm.

Man kann sie mit s/w-Folie außen verkleiden und unter den Regalbrettern Leuchtstofflampen (am besten höhenverstellbar an Ketten) befestigen.
 
mph schrieb:
Dafür bieten sich die gängigen Baumarkt-Holzregale an, die man für rund 30 Euro bekommt. Die sind meistens 180cm hoch, die Regalbretter 90cm x 40cm.

Man kann sie mit s/w-Folie außen verkleiden und unter den Regalbrettern Leuchtstofflampen (am besten höhenverstellbar an Ketten) befestigen.

Und wieviele Pflanzen kriegt man da dann rein? Die haben bis zum "auswildern" ja dann schon ne gewisse Größe.

Wollte schon so 20-30 Pflänzchen ziehen. Ca. die hälfte davon würde ich dann als Setzlinge an Freunde/Bekannte/Verwandte abgeben.
 
Die sollten da rein passen. Aber Fensterbankplatz solltest du zusätzlich haben, denn mit 30 wirst du nach 3 Monaten einige auslagern müssen.
 
mph schrieb:
Die sollten da rein passen. Aber Fensterbankplatz solltest du zusätzlich haben, denn mit 30 wirst du nach 3 Monaten einige auslagern müssen.

Wie gesagt, Nach 3 Monaten werden ohnehin die ersten an Freunde verteilt, die dann ab da auf der Fensterbank und später im Garten/auf dem Balkon weiter aufziehen!
 
Mal ne Offtopic-Frage zum "Grow-Schrank":

Warum muss der lichtdicht sein? Habe unter anderem gelesen, dass man die Setzlinge später ans UV-Licht gewöhnen muss. Warum lässt man nicht direkt ein wenig echte Sonne in den Schrank - z.B. durch ein Sichtfenster (Plexiglas oder so)?

Oder gibt es ne sinnvolle Begründung dafür, dass die beim Hochziehen keine echte Sonne bekommen?
 
Er muss nicht Blickdicht sein, ich zum Beispiel bin zu einem komplett offenen Anbau Übergegangen.

Vorteile eine Schrankes:
-Erhöhte Temperatur, falls man zum Beispiel im Keller anbaut.
-Steuerung der Luftfeuchtigkeit (kann aber auch ein Nachteil sein.
-Man kann die Seitenwände als Reflektor nutzen.
-Kein nerviges Licht im Zimmer (ich finde es allerdings nicht störend)
-Die Pflanzen kommen Nachts besser zur Ruhe, wenn man öfters dass Licht im Raum anmacht.

UV-Strahlung bekommen sie durch Licht welches durch ein Fenster kommen eh nicht. Das Glas blockiert das meiste,

Gruß Christian
 
Zurück
Oben Unten