Topfgröße

berlioz

Chiligrünschnabel
Beiträge
64
Guten Morgen zusammen,

auch wenn ich erst gestern meine Chilis ausgesät habe und es bis zum pikieren noch dauert, wollte ich mich einmal bezüglich der richtigen Topfgröße erkundigen, da ich die Möglichkeit habe Töpfe geschenkt zu bekommen.
Reicht es aus, die Keimlinge zunächst in Töpfe mit den Maßen 7x7 umzusetzen ? Oder was wird hier normalerweise verwendet ?
Die Chilis sollen ab Mai auf meinen Balkon kommen. Ich hatte da an 10L Eimer gedacht. Ist das ebenfalls ausreichend ? Oder auch abhängig von den Sorten die man setzt ?
Sorten sind u.a.: Carolina Reaper, Korean Hot, Habanero Chocolate, Jalapeno, Lemon Drop, Fatalli White, NuMex.

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße,
 
gestern meine Chilis ausgesät
In anbetracht dessen würde ich so groß topfen wie es vom Platz möglich ist.
Keimlinge zunächst in Töpfe mit den Maßen 7x7 umzusetzen
Reicht normal aber durch jedes zusätzliche umtopfen verliert die Pflanze etwas Zeit.

 
ich häng mich mal mit an bei deinem Thema.

Da mich das auch sehr interessiert habe meine Keimlinge auch in 7x7 bzw 6x6 gepackt.

Ich denke die meinigen bekommen zu wenig Licht am Fenster da sie nach 3 Wochen noch immer kein echtes Blattpaar haben. Aber evtl bin ich als blutiger Anfänger viel zu ungeduldig.

mfg
 
Das ist schon nicht schlecht. Wenn es etwas schneller gehen soll, dann kann es in dem Stadium aber auch gerne noch etwas mehr sein ;). Nur entsprechend viel Licht muss dann auch zur Verfügung stehen.
 
I
Das ist schon nicht schlecht. Wenn es etwas schneller gehen soll, dann kann es in dem Stadium aber auch gerne noch etwas mehr sein ;). Nur entsprechend viel Licht muss dann auch zur Verfügung stehen.

Also schadet meinen Keimlingen die Wärme nicht? Gut zu wissen.

Ich arbeite eig nur mit Tageslicht. Hätte paar LED Strips rumliegen und bin am überlegen da was für die kleinen zu basteln. Wobei mir die Methode wiederstrebt.

Mit freundlichen Grüßen
 
Nein, im Keimblatt Stadium haben die grundsätzlich keine Probleme mit Wärme bis mindestens 30°C. Wichtig dabei ist aber, dass sich die Bedingungen nicht ruckartig ändern. Also Wärme und Luftfeuchtigkeit. Gerade wenn sie zu lange eine Haube hatten mit viel Luftfeuchtigkeit und dann plötzlich an die trockene Heizungsluft kommen, haut es sie in wenigen Minuten um. Oder wenn nach vielen dunklen Tagen die Sonne raus kommt und das erste Mal durchs Fenster brennt, ganz gefährlich.
Ja, in den ersten Jahren hab ich auch auf Kunstlicht verzichtet. Aber je früher man anfängt und je nach Wetter in der Zeit kann das schon sehr sinnvoll sein. Ein wenig LED Streifen Licht mit geringem Abstand in den Abendstunden oder an düsteren Tagen wird schon einiges bringen und für kräftigere Pflänzchen und eine zügigere Wurzelbildung sorgen.
 
Nein, im Keimblatt Stadium haben die grundsätzlich keine Probleme mit Wärme bis mindestens 30°C. Wichtig dabei ist aber, dass sich die Bedingungen nicht ruckartig ändern. Also Wärme und Luftfeuchtigkeit. Gerade wenn sie zu lange eine Haube hatten mit viel Luftfeuchtigkeit und dann plötzlich an die trockene Heizungsluft kommen, haut es sie in wenigen Minuten um. Oder wenn nach vielen dunklen Tagen die Sonne raus kommt und das erste Mal durchs Fenster brennt, ganz gefährlich.
Ja, in den ersten Jahren hab ich auch auf Kunstlicht verzichtet. Aber je früher man anfängt und je nach Wetter in der Zeit kann das schon sehr sinnvoll sein. Ein wenig LED Streifen Licht mit geringem Abstand in den Abendstunden oder an düsteren Tagen wird schon einiges bringen und für kräftigere Pflänzchen und eine zügigere Wurzelbildung sorgen.

Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung.

eine Frage hätte ich da noch.

bzgl. dem abhärten.

Wenn ich sie jetzt von 22 grad nach draußen packe bei heute vorhergesagten 14 grad und sonne würde das schon schaden?

und die LED Strips haben 3000 kelvin pro Meter ist das ao nach dem Motto besser als nichts oder?

Mit freundlichen Grüßen
 
Wenn ich sie jetzt von 22 grad nach draußen packe bei heute vorhergesagten 14 grad und sonne würde das schon schaden?

und die LED Strips haben 3000 kelvin pro Meter ist das ao nach dem Motto besser als nichts oder?

Der Sturm heute könnte ihnen auch schaden.
Mit den Temperaturen müsstest du das selber ausprobieren.
Aber, du musst auch auf die Sonne aufpassen.
Die ist zwar noch nicht stark aber durch UV-Strahlen können Pflanzen generell auch
verbrannt werden, wenn sie das noch nicht abkönnen.
 
@capsicum perversum: Ich denke du hast folgendes übersehen:
da sie nach 3 Wochen noch immer kein echtes Blattpaar haben.
Chili Keimlinge ohne echte Blätter zu dieser Jahreszeit aus ihren 22°C zu reißen und deutlich niedrigeren Temperaturen aus zu setzten wird nur das Wachstum und die Wurzelbildung stoppen. Abhärten kommt später, die müssen erst Mal in Gang kommen und etwas Wurzelmasse haben.
 
Zurück
Oben Unten