Topfgröße - je nach Sorte / Logistik indoor & Balkon

Wie gesagt: In dem Bereich 3 bis 7 Liter kommt es auf jeden Liter Erdvolumen an!
5 oder 7 Litern ist ein riesiger Unterschied für die Pflanze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find' die hübsch, die Dinger!
Aber wie schaut das in der Praxis aus @robubble & @Bhut-Head - ohne Untersetzer sind die nicht zu verwenden, oder?
Und habt ihr ein besseres Wachstum feststellen können im Vergleich zu normalen Töpfen, wo wie Pflanze Ringwurzeln bildet?
 
Also ich habe sie in einem Growzelt mit herausnehmbaren und abwaschbaren Boden, daher stehen sie da ohne Untersetzer. Allerdings sind die Pflanzen noch so klein, dass ich noch nicht soviel gegossen habe, dass das Wasser bis unten durchgekommen wäre. Sollte das mal soweit sein und mir die Sauerei bzw. der Aufwand zuviel wird, werde ich Untersetzer nehmen. Vom Wachstum stelle ich bisher keinen Unterschied fest, dafür ist es noch zu früh. Allerdings geht es mir hauptsächlich auch um die Vermeidung von Ringwurzeln. Ein gutes Wachstum hatte ich bisher auch in Plastiktöpfen.

So sieht die Sache bei mir im Moment aus in den 4L root pouches:
k1600_img_20170223_091929.jpg
 
Ich find' die hübsch, die Dinger!
Aber wie schaut das in der Praxis aus @robubble & @Bhut-Head - ohne Untersetzer sind die nicht zu verwenden, oder?
Und habt ihr ein besseres Wachstum feststellen können im Vergleich zu normalen Töpfen, wo wie Pflanze Ringwurzeln bildet?
Einfach passende Untersetzer verwenden. Unten sind sie eher eckig. Obenherum behalten sie die Form nicht.;)
Ich verwende sie das erste Mal.
Die Erfahrungswerte sind noch gering.
Eine Kontrolle der Wurzeln will ich wegen der Sauerei nicht machen, dies werde ich dann nach den Eisheiligen sehen.
Gehört und gelesen habe ich aber nur Gutes.
 
..und, wie sind Deine Erfahrungen?
Da musst Du leider auf den ersten Einsatz in diesem Sommer auf dem Balkon"garten" warten ... in den größten Pflanzsack soll eine Rocoto, in die kleineren sollen 2-3 Annuum (60-80cm hoch) hinein. Ich werde passende Untersetzer verwenden, damit a) die mineralischen Nährstoffe beim Düngen nicht in die Umwelt geschwemmt werden und b) ein gewisser Wasservorrat bei Hitze zur Verfügung steht - ggf. auch mal durch Regen aufgefüllt. Natürlich dürfen dann die Wurzeln nicht dauerhaft im Wasser stehen.
 
Moin.

Ich melde mich auch mal hier...

Letztes Jahr hatte ich vier Chili (2 x Sibirischer Hauspaprika, 2 x Short Yellow Tabasco) bei mir im Büro auf dem Fensterbrett in relativ kleinen runden Töpfen (ca. 4,5 l). Allerdings standen die Pflanzen im 3. OG in schattenfreier Südausrichtung mit massig Sonne.

Das Ergebnis war, dass ich pro Pflanze deutlich über 300 Chilis geerntet habe, ca. das dreifache bei gleichen Sorten mit 12-L Topf im Garten.

Mein Fazit daraus ist, dass Licht und Temperatur viel wichtiger sind, als die Topfgröße.

Gedüngt wurde in beiden Fällen mit Hakaphos.

Das größte Problem der kleinen Töpfe, war der Durst der Pflanzen. Am Freitag gegossen, bis das Wasser am Untersetzer fast am Überlaufen war. Montagmorgen war die Erde an heißen Tagen Pupstrocken. Größere Töpfe entspannen das Gießen, da der Durst nicht zu unterschätzen ist.
 
Also ich möchte meine dieses jahr in 9,3 Liter Rundtöpfe setzen (24cm) habe Mitte Januar mit köstlichem Licht drinnen angefangen und möchte sie dann in den großen rausstellen?

Ist der Topf zu groß?
 
Hi Aua,
bin auch Balkonzüchter und versuche daher aus wenig viel zu machen.
Nach einem Verzweiflungsversuch wandern bei mir jedes Jahr (fast) alle Habaneros in die Balkonkästen - 3 Pflanzen / 1m-Kasten.
Das geht super. Die Pflanzen sind natürlich nicht rekordverdächtig, aber die Ernte ist voll O.K.
Bei manchen Pflanzen habe ich mehr als 100 Früchte geerntet.
Ich habe einen Süd-Balkon und in den Kästen ist natürlich nur wenig Erde, also musst du immer ordentlich gießen, weil die Dinger bei schönem Wetter schnell austrocknen. Aber Platz verschenkt wird nicht.

Grüße

P.S.: Eventuell solltest du dich darum kümmern, dass nicht 5 Meter weiter unten ein 3-Jahriges Kind ein runtergefallenes und furchtbar leckeres aussehendes Habanero-Gummibärchen findet und sich in den Mund stopft.
 
Zurück
Oben Unten