Spinnmilben bei hoher Luftfeuchtigkeit?

polt

Dauerscharfesser
Beiträge
818
Hey volks,

wie aus dem Threadtitel nur schhwer zu erraten ist, habe ich die Befürchtung, daß einige meiner Kleinen von Spinnmilben geplagt sein könnten.
Da ich, zum Glück, noch nie mit solchen Gesellen zu tun hatte, muss ich jetzt doch mal bei den Erfahrenen nachfragen.

Aus Neugier, Experimentierfreudigkeit oder auch Langeweile, habe ich mir mal ein paar Stecklinge geschnitten, die inzwischen seit 4 Tage im Mini-GWH hoffentlich fröhlich vor sich hinwurzeln.

Die Stecklinge sehen absolut gesund aus. Ich konnte mit bloßem Auge keinerlei Getier, Flecken oder sonst etwas verdächtiges erkennen. Die kleinen lassen lediglich ganz leicht die Ohren hängen, was aber in den ersten Tagen ganz normal ist.

Die Luftfeuchtigkeit beträgt ziemlich genau 80%. Und die Temperatur liegt etwa zwischen 18 - 20 °C.

Bis jetzt eigentlich ganz normal, wenn ich nicht gestern beim abendlichen einsprühen einige "Spinnfäden" entdeckt hätte. Bisher aber "nur" an einem Steckling.

Irgendwie hoffe ich, daß sich nur eine kleine Spinne eingebürgert hat, die sich bei den "tropischen" Bedingungen pudelwohl fühlt.

Bilder kann ich euch leider keine zeigen, da ich zur Zeit weder Digicam noch ein Handy habe das geeignete Bilder liefern könnte.

Was denkt ihr?


LG, Polt
 
Also, Spinnennetze sind sichtbar nur in erweiterte Stadium.
Bis dahin sollten man schon schwarze Flecken auf die Blätter sehen ( unten ).
Ich suche ein Bild noch raus.

MfG

P.S.

12051514453025845278.jpg


Das ist jetzt am Mikro aber die Schwarze eskremente sieht man auch so ;)
 
Danke fürs Bild. (Wie stark vergrößert ist denn die Aufnahme?)

Ich habe jetzt mal alles mit einer ziemlich guten Lupe abgesucht.

Schwarze Krümelchen habe ich gefunden. Aber die sehen für mich eher nach Erdkrümelchen vom Eintpfen aus, da es nicht nur winzig kleine waren.

Ansonsten habe ich noch zwei kleine rostbraune Pünktchen entdeckt. die fest an der Pflanze sitzen. Ich schätze mal kleine vernarbte Verletzungen. ??? Unter meinem uralten Kinder-Mikroskop konnte ich nicht wirklich was erkennen. Leider fängt's da erst bei 50-facher Vergrößerung an. Ich sehe da nur "Zellhaufen".

Ich werde mal weiter beobachten. Zur Sicherheit habe ich den Verdächtigen unter Quarantäne gestellt.


LG, Polt
 
Die Gespinste von Spinnmilben sind wesentlich zierlicher als Spinnfäden von richtigen Spinnen und i. d. R. sieht man die Gespinste erst, wenn da schon ordentlich was wuselt. Dann solltest Du aber auch die Tierchen schon sehen können. :whistling:

Schneller als die Tiere selbst und ihre Fädchen siehst Du die Saugschäden. Sieht aus als wäre das Blatt mit einer feinen Nadel gepiekst worden. Lauter helle feine Pünktchen. Guck mal hier. Wenn da keine Saugspuren sind, hast Du auch keine Spinnmilben. ;)

Die beiden braunen Stellen ... kann man die mit einer Nadel abheben? Oder ist das wirklich ein Teil des Blattes?
 
Die braunen Stellen ließen sich mit einer Nadel nicht abheben. Scheinen wohl Vernarbungen o.ä. zu sein.

Das waren auch die einzigen Anomalien, die ich sehen konnte. Bis auf die schwarzen Krümel, die aber mit großer Wahrscheinlichkeit Reste vom Substrat waren. Denn soo große Haufen legt keine Milbe.

Wahrscheinlich sitzt Thekla irgendwo in der Ecke und lacht sich kaputt weil ich Panik schiebe. :D

Mal nachschauen, vielleicht sitzt ja doch noch irgend ein Achtbeiner im Mini-GWH.
 
Das könnte einfach das Netz einer kleinen Spinne sein. Die sind sogar nützlich. Bei so hoher Luftfeuchtigkeit fühlen sich Spinnmilben nicht so wohl.
 
Sieht mir nach Tripse aus und 80% Luftfeuchte ist zu hoch ca. 50% sind optimal
 
Fazer schrieb:
Sieht mir nach Tripse aus und 80% Luftfeuchte ist zu hoch ca. 50% sind optimal

Hallo Heiko,

wie kommst du auf Tripse?:huh:

Das Bild ist von Emilies, falls deine Meinung darauf basiert. ;)

Und da es sich in meinem Fall um Stecklinge (keine Sämlinge) handelt, halte ich 80% Luftfeuchtigkeit für angemessen. Bei Sämlingen wäre das natürlich viel zu viel.


@ mph: Ich hoffe, daß es eine Spinne war/ist. Habe aber bis jetzt keine gefunden. Hinzu kommt daß das "Netz" bzw. Gespinst doch recht filigran war. Daher auch der Verdacht auf Spinnmilbe.

Wie gesagt... abwarten und hoffen, daß es vielleicht doch eine kleine Thekla war. :)


Vielen Dank an die Helfer.


LG, Polt
 
Zurück
Oben Unten