Hallo Markus, ich sehe das ähnlich Heute, ging ja alles noch vor nicht allzu langer Zeit postalisch.
Die Sortenreinheit bzw. Samenfestigkeit ist die eine Sache, aber nun gibt es auch noch eine Namensvielfalt für viele Sorten, sodass man da nicht mehr so recht durchblickt und ein jedes Archiv hat verschiedene Namen für eine Sorte. Bei industrieller Ware ist das für mich ok-F1 usw, die können nicht anders. Bei historischen Sorten und da gibt es eine Menge Chili´s wie auch Tomaten sollte man konsequent auf Sortenname wie auch Reinheit achten und dies auch so deklarieren, denn damit steigt der Wert der Sorte und deren Erhaltung. Eine Prüfung von gekauftem Material auf Reinheit ist deshalb erst einmal von großem Wert, bevor man sie unter einen bestimmten Namen im Umlauf bringt.
Ich weiss, dass es z.B. bei der Zucht von Fuchsien (mehr als 10 000 registrierte) eingetragene Sortenbeschreibungen gibt, wo der Name in Verbindung mit Wuchs, Blüte etc. registriert ist. Gibt es so etwas auch bei Chilis ?
Ich für meinen Teil werde einige auserwählte Sorten prüfen, vergleichen und versuchen ihre charakteristischen Merkmale zu Erhalten und da stehe ich sicherlich hier nicht alleine.
In diesem Sinne erst einmal ein guter Wuchs,
Horst