Sortenreinheit

Ich finde es für ein Samenarchiv komisch, daß er meint, es wären alles Hybriden. Von daher würde ich das gerne mal nachlesen, was er da schreibt. Nur wo ist die Frage, auf seiner eigenen Webseite ja nun kaum, denn er hat keine.

Ob er ohne Webseite klarkommt, muß er selber wissen. Webseite = 100x mehr Kunden aber eben auch 100x mehr Arbeit.
 
Oder meinte er, das sich gerade Arten wie chinense, annuum, frutescens und baccatum eh durch die Jahrzehnte durcheinander gekreuzt hatten und dadurch viele der heutigen Sorten entstanden waren.
Im Gegensatz zu Pubescens, die sich fast nur in ihrer Art untereinander kreuzen?

Also das er meinte, das es außer Rocotos eh kaum "alte" Sorten gibt und es eh schon Hybride sind?

So hätte ich die Aussage verstanden.
 
Hallo Markus, ich sehe das ähnlich Heute, ging ja alles noch vor nicht allzu langer Zeit postalisch.

Die Sortenreinheit bzw. Samenfestigkeit ist die eine Sache, aber nun gibt es auch noch eine Namensvielfalt für viele Sorten, sodass man da nicht mehr so recht durchblickt und ein jedes Archiv hat verschiedene Namen für eine Sorte. Bei industrieller Ware ist das für mich ok-F1 usw, die können nicht anders. Bei historischen Sorten und da gibt es eine Menge Chili´s wie auch Tomaten sollte man konsequent auf Sortenname wie auch Reinheit achten und dies auch so deklarieren, denn damit steigt der Wert der Sorte und deren Erhaltung. Eine Prüfung von gekauftem Material auf Reinheit ist deshalb erst einmal von großem Wert, bevor man sie unter einen bestimmten Namen im Umlauf bringt.

Ich weiss, dass es z.B. bei der Zucht von Fuchsien (mehr als 10 000 registrierte) eingetragene Sortenbeschreibungen gibt, wo der Name in Verbindung mit Wuchs, Blüte etc. registriert ist. Gibt es so etwas auch bei Chilis ?

Ich für meinen Teil werde einige auserwählte Sorten prüfen, vergleichen und versuchen ihre charakteristischen Merkmale zu Erhalten und da stehe ich sicherlich hier nicht alleine.
In diesem Sinne erst einmal ein guter Wuchs,
Horst
 
Ohne nachprüfbare oder nachlesbare Quelle wird das schwierig.

Edit: Ich meinte damit die anderen Beiträge davor.
 
Habbi Metal schrieb:
Oder meinte er, das sich gerade Arten wie chinense, annuum, frutescens und baccatum eh durch die Jahrzehnte durcheinander gekreuzt hatten und dadurch viele der heutigen Sorten entstanden waren.

Dann wären aber auch alle Tomaten Arthybride. Die müssen ja auch mal entstanden sein. ;)

@Horst:
Ich glaube irgendwo richtig registrierte Chilisorten gibt es nicht. Aber es gibt ja durchaus viele stabile Chilisorten, die rund um die Welt angebaut und beschrieben werden. So kann man ja nachschauen, ob die eigene Pflanze sortenrein ist oder Abweichungen aufweist. Aber es gibt leider keine "komplette" Datenbank, auch die großen Akzessionsinstitute haben oft keinerlei nähere Infos bzgl. Wuchs/Schärfe/Farbe/Herkunft, etc.

Meiner Meinung nach sollte bei allen Pflanzen (also nicht nur historische), darauf geachtet werden, dass Sortenname und typischer Wuchs stimmen. Zumindest wenn man sie vermehren/erhalten möchte.

Gezielte Kreuzungen sind ja ein ganz anderes Thema.
Aber auch die alten Haussorten bei Tomaten sind durch gezielte Kreuzungen und langer anschließender Selektion auf die gewünschten Merkmale entstanden. Und genauso sollten wir alte Gemüsesorten anbauen und erhalten.

Ich finde es richtig ärgerlich, dass man in allen möglichen Märkten (ob Bau-/Garten- oder Super-) nur die industriellen F1-Sorten bekommt, die dann auch noch hochgepriesen werden, obwohl eine alte Sorte sowohl besser schmeckt als auch wesentlich krankheitsresistener ist.
 
@ Markus,
und genau das ist auch meine Meinung.

Bei den Tomaten sieht es nicht anders aus als bei Chilis, es geht mir um Sorten die eine lange Vergangenheit haben und die sind selbstverständlich irgendwann durch Kreuzung mit nahe verwandten, meist Unterarten, entstanden.

Abscheulich finde ich, dass Konzerne alte gute Sorten mit neuen Namen in den Verkehr bringen und diese als ihre gemachte Sorte hinstellen; soll es geben nach Bohl.
Grüße, Horst
 
clappingmarkey schrieb:
Ich glaube irgendwo richtig registrierte Chilisorten gibt es nicht.

Wenn ich mich recht erinnere, ist die Red Savina eine der bekanntesten weltweit registrierten Sorten.
Und dann gibt es noch den "Common Catalogue of Agricultural Plant Species".
Da sind einige in der EU registrierte Sortennamen zu finden.

Gruß

Frank
 
Okay, das meinte ich nicht. Gebe zu, meine Formulierung war missverständlich.

Dass es eine Registrierungstelle gibt, ist mir klar, irgendwo müssen ja die großen Konzerne auch ihre Produkte anmelden können.

Ich meinte eher eine Datenbank mit Informationen zu sehr vielen Sorten (auch unbekanntere). Wo dann eben die typischen Merkmale der Pflanze gelistet sind.
 
Eine Datenbank mit vielen mehr oder weniger gut beschriebenen Chilisorten gibt es in englischer Sprache bei http://thechileman.org/
 
clappingmarkey schrieb:
Die kenne ich, nutze ich auch. :) Die hat aber zu vielen Sorten auch nur ein Bild oder sie ist gar nicht gelistet.
Du wünscht Dir also eine Datenbank, die pro Sorte einen Artikel wie die Sortenbeschreibung hier im Forum enthält - und das für alle bekannten Sorten.

Das wäre eigentlich ein Projekt für ein Wiki - aber das wird wohl niemand realisieren.

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Frank
 
Ein Wiki wäre natürlich ein Traum, das stimmt. :)
Problem: Bei den frei erstellbaren Wikis (Wikia, usw.) kann ja auch jeder schreiben, eine Prüfung findet dort ja auch nicht statt. Bzw. man muss Quellen angeben, manches basiert ja aber teils auch auf persönlichen Einschätzungen (z.B. Schärfe).

Ich denke aber bei der Menge an Sorten ist es eh unmöglich, zu allen Sorten fundierte Infos zu finden.
 
Tatiana's TOMATObase ist ein schönes Beispiel, wie eine solche Sorten-Wiki aussehen und auch funktionieren kann - eben anhand der Tomate:

http://t.tatianastomatobase.com/wiki/Main_Page

Grüßle, Michi
 
Die ist wirklich schön. :)

"We are one of the largest privately owned and privately funded seed banks in North America."

Da steckt dann aber auch etwas mehr Arbeit dahinter ... :D
 
Ja, es ist schon der Wahnsinn wieviel Arbeit Tatiana da rein steckt. Sowohl in die Datenbank als auch in den Sortenerhalt.

Aber ist ja auch nicht nur 'n Projekt in Eigenregie. Auch andere Leute sind aufgerufen in der Datenbank mitzuwirken. Allerdings haben nur sog. "TrustedUser" Schreibrechte. So verhindert man gewissen Vandalismus, der leider in der Vergangenheit auch schon aufgetreten ist. Meist durch automatisch arbeitende Computerprogramme, die ihren Spam-Senf reingehauen haben.

Grüßle, Michi
 
Zurück
Oben Unten