Schnecken-Problem??? Schaut hier nach!

hero

Mondkalender-Gärtner
Beiträge
7.081
Hallo.
Bin gestern durch Zufall beim durchblättern der
Garten-Fachzeitschriften " Gartenfreund ",
sowie der dazugehörigen Zeitschrift
" Der Fachberater " auf das hier aufmerksam
gemacht worden.
Zu lesen auf:

http://www.metaldehyde.com/meta_de/en.html

Auch ersichtlich unter:

http://www.gartenfreunde.de/

http://www.gartenfreunde.de/suche?suchtext=schnecken

Müsst Ihr halt mal bisschen drin rumschnüffeln.
Da lag ich mit meiner bisherigen Theorie, sowie
Praxis, mit dem " Limex " von Celaflor genau richtig.
Das ist das blaue Korn, das einige von euch auch als
Blaukorn in einigen meiner Pflanzenpötte erkannt hatten.
Das hilft prima gegen diese lästigen Plagegeister:

http://www.capsamania.de/index.php?page=Thread&postID=136021#post136021

Empfohlen werden da speziell,
Celaflor Schneckenkorn Limex auf www.celaflor.de ( benutze ich seit Jahren )
Compo Schneckenkorn und Compo Schnecken-frei Lima Disque auf www.compo.de
und Etisso Schecken-Linsen auf www.etisso.de

All diese Mittelchen haben den Wirkstoff Metaldehyde
und wirken sehr gut gegen diese lästigen Schnecken.
Hette da vor einigen Jahren auch dieses hellgrüne Zeugs,
doch damit hatte ich bei weitem net die Erfolge, wie eben
mit diesem blauen Zeugs. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Um ehrlich zu sein: Das mit dem Blaukorn ist wohl schon seit längerem klar, oder? ;)
Meine Eltern sind Landwirte und nutzen für ihren privaten Garten auch solche Mittelchen zur Schneckenbekämpfung. :whistling:
 
Kroete86 schrieb:
Um ehrlich zu sein: Das mit dem Blaukorn ist wohl schon seit längerem klar, oder? ;)

Net wirklich. :P
Viele benutzen meist das hellgrüne Billigzeugs
und wundern sich, warum es net weiter hilft.
Bei diesem Thread hier wird da ja speziell auf
diesen Wirkstoff Metaldehyd eingegangen
und das dann auch näher erklärt.
Von daher also net gleich von der eigenen
Fachkompetenz, gleich auf andere schließen.
Bei dem derzeitigen Wetter sind dann solche
Themen im Bereich Probleme, meist schon
vorprogrammiert. :huh:
Dem kann man aber halt im Vorfeld schon
Abhilfe schaffen, wenn man sich mal etwas
näher mit dieser Materie befasst. ;)
Mfg, Jens.
 
Ich habe eigentlich keine Fachkompetenz und kenne mich mit der Anwendung so gut wie gar nicht aus. :blush:

Ich dachte nur, dass die Kenntnisse über dieses Schneckenmittelchen weit verbreitet ist, da in meinem Bekanntenkreis so gut wie jeder das nutzt. Jedenfalls fallen des öfteren solche Worte wie Blaukorn usw. :confused:

Wollte keinen falschen Eindruck meiner Kenntnisse vermitteln, da ich erst mit der Chili meinen grünen Daumen bewies und noch eigentlich als Neuling gelte.

Du hast also recht hier einen solchen Thread aufzumachen und auf diese Problematik hinzuweisen. :thumbup:
 
Metaldehyd ist für mich das beste Mittel gegen diese Mistviecher :cool:

In den letzten Jahren hat es sich im Gegensatz zu vielen anderen Maßnahmen bewährt. Einzig der Schneckenzaun ist noch wirksamer ;)

LG Harald
 
Also ich fnde diese blauen Körnchen eher unschön, unabhängig davon ob es nun Blaukorn (Dünger) oder Schneckenkorn ist.

Zur Bekämpfung der Ekelviecher habe ich ein Konservenglas gefüllt mit Bier ebenerdig eingegraben. Zusätzlich sammele ich allabendlich bei Einbruch der Dunkelheit alle erscheinenden Plagegeiser ab und werfe sie in das Bierglas. Hierbei ist eine ausgediente Eiswürfelzange nützlich.

Je nach Größe des Beetes kann das natürlich einige Zeit in Anspruch nehmen, aber wenn man es allabendlich macht, stellt sich nach wenigen Tagen schon der gewünschte Erfolg ein. Und ein wenig Bewegung vor der Nachtruhe ist auch recht hilfreich beim Abbau des Kalorienüberschusses vom Abendessen :confused:

LG... Horst (mit Habbis zwischen Tomaten draußen im Garten)
 
Hatte hier im Forum mal gelesen, das von Bierfallen abgeraten wurde. Da dadurch Schnecken von überall her angezogen werden und man das Problem somit verstärkt.
Hab das noch nie getestet.
@ Horst : Und bei Dir ist es kein Problem ?
 
@ Regulator:

Da die angrenzen Grundstücke Wiesen- und Rasenflächen sind, werden die Scgnecken nicht angezogen, da sie ohnehin schon da sind.

Und durch die gängigen Schneckenkornprodukte werden sie doch auch angezogen durch die speziellen Duftstoffe, wie auf den Packungen vermerkt ist.

Zumindest kann ich die Schnecken mit der Bierfalle etwas von meinen wertvollen Pflanzen ablenken.

Gruß... Horst
 
Ich hab bisher auch nicht gegen die Schnecken getan.
Seit anfang Mai haben die schleimigen Viecher mir 20 der 45 Pflanzen kaputtgefressen.
Ich hab dann vor einer Woche umgetopft und die Töpfe auf ein Brett verfrachtet, das auf zwei Eimern steht,
die wiederrum in wassergefüllten Untersetzern stehen.
Schwimmen können die Schnecken offenbar nicht, aber sie haben die Übrigen dermaßen runtergefressen und vor allem immer wieder
die neuen Triebe zerstört, dass sie jetzt, wo sie sich etwas erholt haben, aus jeder möglichen Blattachsel sprießen...
hoffentlich wird das dieses Jahr keine Nullrunde für mich^^
 
Ich sammle die Schnecken, nachts oder wenns geregnet hat mit der Hand ab, das wirkt ziemlich gut. Da fällt mir noch eine Frage ein: Ich sehe in letzter Zeit immer mehr Schnecken mit Gehäuse, die man ja nicht mitsammeln soll, da sie die Eier der Nackschnecken essen. Gilt das für alle Schnecken die ein Haus mit sich tragen oder würden manche Arten von denen auch an meine Chillies gehen?
 
Bin mir nicht ganz sicher, aber meines Wissens fressen nur die Weinbergschnecken (die großen mit Haus) die Gelege von den Wegschnecken.
Aber alle Schnecken gehen rein theoretisch irgendwann an die Pflanzen, wenn nichts anderes da ist. Also so lang wie du Wegschnecken findest, würd ich die Weinbergschnecken lassen. Bisher hatten wir mit der Variante jedenfalls noch keine Verluste im Bezug auf unsere Pflanzen.
 
Guter Post Daniel, denn das mit den Hausschnecken hab ich mich schon oft gefragt.
Ich sammle mitlerweile die Schnecken auch nur noch ab. Is aufwendig aber funktioniert denk ich ganz gut.
Gruß matze
 
matze schrieb:
Guter Post Daniel, denn das mit den Hausschnecken hab ich mich schon oft gefragt.
Ich sammle mitlerweile die Schnecken auch nur noch ab. Is aufwendig aber funktioniert denk ich ganz gut.
Gruß matze

Ist sehr aufwendig funktioniert aber auch sehr gut :), zumindest solange man es regelmäßig macht.

Ob das jetzt genau Weinbergschnecken bei mir sind weiß ich nicht genau, die stelle ich mir eher größer vor, als die, die bei mir im Garten ihr Haus spazieren tragen. Ich werd mich mal weiter erkundigen.

Edit: Hier schonmal was nützliches:
Zur Bestimmung der Schneckenart: http://user.uni-frankfurt.de/~hlehnert/schnecke/hilfe3.htm
und die Hilfe dazu: http://user.uni-frankfurt.de/~hlehnert/schnecke/bestmerk.htm

dann muss man nur noch herausfinden was denn die zutreffende Art so alles isst.
 
Die besten Methoden meiner Ansicht sind:
-ausgegeizte Tomatentriebe u. Blätter von Tomaten zwischen den Füssen der chilis verteilen...
-Brennesseljauche bzw. Abzug
-Kaffeesud (hilft allerdings nicht so toll wie die o.a. Methoden)
-das BESTE, leider halt Chemie Ceraflor Schneckenkorn = 100% Mittel!!!
lg
Michael
 
Daniel schrieb:
Ich sammle die Schnecken, nachts oder wenns geregnet hat mit der Hand ab

Mit der Hand? Igitt!!!

Es gibt doch Schneckenzangen, kosten € 4,95
oder Eiswürfelzangen von Woolworth, kosten € 1,25

Man kann sie sich auch leicht selbst hersrellen aus einem
gebogenen Blechstreifen, z.B. aus einer großen
Konservendose ausgeschnitten.

So bleibt der Ekelschleim der Wegschnecken von den Figern fern.
 
Zurück
Oben Unten