Schnapsbecher für Keimung abdecken

dayton

Habanerolecker
Beiträge
470
Hallo liebe Chili-Gemeinde,

dieses Jahr will es einfach nicht laufen bei mir. Natürlich stellt man sich dann zwangsläufig die Frage, ob man vielleicht irgendwelche Fehler begangen hat. Gleichzeitig denkt man über alternative Keimungsmethoden nach.

Bislang habe ich die Keimphase wie folgt betrieben:

1. Keimung in Erde
Schnapsbecherchen mit Erde gefüllt, eingeweichten Samen auf die Erdoberfläche gelegt und anschließend mit etwas Erde aufgefüllt. Das Ganze nun etwas andrücken und die Erde von unten mit lauwarmen Wasser versorgen. Dann ab ins Minigewächshaus (ca. 26 Grad) und morgens und abends 3 Sprühstöße Wasser in jeden Becher.

Leider klappt das mit der Keimung dieses Jahr nicht so richtig. Nach knapp 4 Wochen ist erst 1 von 15 Samen gekeimt. :blink:

Nun habe ich mir einmal das Video von Peter (Semillas) angeschaut und gesehen, dass er seine Töpfe mit Glasplatten abdeckt, die der Verdunstung des Wassers entgegenwirken. Die Feuchtigkeit soll so, ohne nachzugießen/sprühen, bis zu 3 Wochen erhalten bleiben.
Somit würde eine weitere Fehlerquelle, nämlich die Überwässerung während der Keimphase, wegfallen.

Hat das schonmal jmd. mit Schnapsbechern probiert? Funktioniert das oder trocknen die Schnapsbecher aufgrund ihres geringen Volumens wesentlich schneller aus?

Liebe Grüße
Dayton
 
Hast du mal in die Schnapsbecher geschaut, unter die Erde, was mit den Samen los ist? Zeigen die gar nichts, sind die wohlmöglich vergammelt?
Hast du andere Erde als im Vorjahr, zu sehr verdichtet?

Ob du die Becher ins MGW stellst oder mit Folie oder ähnlichem abdeckst sollte aufs Gleiche rauskommen. Denke eher, dass das Problem an anderer Stelle liegt.
 
Hey oophag,

ich nutze die gleiche Erde wie letztes Jahr ... CompoSana Anzuchterde.

Hatte die Tage mal ein wenig gebuddelt und die Samen sehen einfach unverändert aus. :blink:

Habe übrigens den Anzuchtkasten von Beckmann. Durch die Nachtabsenkung der Heizung schwankt die Temperatur zwischen 20-27 Grad. Wie in der Natur ... also wohl nicht das Problem.
 
Was ist das denn für Saatgut? Gekauft, selbst gesammelt...?
 
Ich habe heuer schon öfters gelesen das einige mit der Anzuchterde von CompoSana Probleme haben weil sie zu fein ist.
Versuche mal Perlite unterzumischen das lockert die Erde auf.
Temperatur müsste passen.
 
Benutze am besten kokos erde ,die is luftig und optimal für die anzucht ,und sehr gut zum keimen und natürlich gut für die Wurzel Bildung ,und später misch einfach kokos und deine compoerde ggf.perlite noch mit einbringen.mfg
 
Am Saatgut wird es kaum liegen. Das beziehe ich immer von Semillas.

Ich glaube ich hau die Compo-Erde in die Tonne und probier mal was anderes aus.
 
dayton schrieb:
Am Saatgut wird es kaum liegen. Das beziehe ich immer von Semillas.

Ich glaube ich hau die Compo-Erde in die Tonne und probier mal was anderes aus.

Dann aus meiner Erfahrung, jeder wird wohl seine entsprechenden Erfahrungen teilen, probier es im Beutel...
 
Bin ich schon dabei. Keimung verläuft recht problemlos im Beutel.

Habe allerdings wirklich das Gefühl dass die Compo Anzuchterde zu sehr verdichtet.
Daher benötige ich nun eine Aternative.

Welche Kokoserde könnt ihr denn empfehlen? Oder vielleicht eine luftigere Anzuchterde?
 
Ich verwende für die Keimlinge die Anzuchterde von Toom.
Keine Viecher und keine Ausfälle!
 
Über Kokos kann ich dir nichts sagen weil ich es noch nie probiert habe.
Ich verwende die normale Anzuchterde vom Dehner.
Die kostet die Hälfte gegenüber CompoSana und funktioniert tadellos.
(Will aber keine Marke schlecht machen)
 
Meine beste Kokos-Erde - und ich habe diverse ausprobiert - ist bisher "Bio Nova Coco Brick".
Ist fein, aber nicht zu fein, quillt schnell auf, stinkt nicht, sehr homogen und ohne Abfall drin.

Beispielshop: http://www.ebay.de/itm/Bio-Nova-Coco-Brick-Kokosziegel-6er-Pack-Pflanzsubstrat-Grow-/121265295649
 
Ich probiere nach einem deutlichen Misserfolg in Composana nun auch Kokoserde. In ein paar Tagen weiß ich vielleicht mehr, denn bis jetzt wollte noch nichts keimen.
 
Nutze am liebsten Kokos-Quellerde von Romberg..
Ist so ein Ziegel von dem ich immer die Menge abschneid/abbrech die ich benötige und diese dann in Schnapsbecher fülle...
 
Zum kemein braucht das Zeug keine Nährstoffe, nur Feuchtigkeit und Wärme. Da kannst Du aussäen in was immer Du willst. Auch zu fest drücken halte ich für unwahrscheinlich, die Keime sind recht durchwachsfreudig. Entweder Du hast die Erde zu nass gehalten, daß sich da Pilze eingenistet haben, oder doch zu trocken, oder mit den Samen ist irgendwas anderes dummes passiert.

Die Feuchtigkeit kann man in den durchsichtigen Schnapsbechern doch eigentlich prima überwachen. Unten sollte sich kein Wasser sammeln, aber an den Seiten muß man Feuchtigkeit sehen. Deckel über der Keimbox hilft, daß da nicht zuviel verdunstet und es kuschelig warm bleibt.

Wo sind die 26° gemessen? Vielleicht ist es in der Erde zu kühl?
 
Zurück
Oben Unten