Hallos,
meine Rocotopflanzen sind nun alle ca 50 cm groß und haben sich inzwischen an der Spitze verzweigt.
Es bilden sich an den Verzweigungen immer wieder kleine Knospen, ein paarmal konnte man schon erahnen, daß sich die Knospen öffnen würden.
Aber in Endergebnis sind sie immer wieder abgefallen oder abgetrocknet.
Die Pflanzen wirken sonst gesund.
Zwischendurch gab es mal ein kleines Problem mit Blattläusen, aber die wurden breits mit Neem und Marienkäferlarven erfolgreich bekämpft und auch die Pflanzen, die nicht befallen waren, haben das gleiche Problem.
Ich habe Sie allesamt an Südwestfenstern stehen, sie bekommen also eher die Abendsonne.
Was mache ich falsch? Alle möglichen anderen Sorten blühen schon, ohne daß sie die Knospen abwerfen. Wenn sich gar nichts täte, dann würde es mich nicht beunruhigen, die Baccatums und die meisten Chinense machen zB. auch noch nichts.
Aber das ewige Knospen der Rocotos und dann doch Fehlalarm....
Gruß,
GatuRatz
meine Rocotopflanzen sind nun alle ca 50 cm groß und haben sich inzwischen an der Spitze verzweigt.
Es bilden sich an den Verzweigungen immer wieder kleine Knospen, ein paarmal konnte man schon erahnen, daß sich die Knospen öffnen würden.
Aber in Endergebnis sind sie immer wieder abgefallen oder abgetrocknet.
Die Pflanzen wirken sonst gesund.
Zwischendurch gab es mal ein kleines Problem mit Blattläusen, aber die wurden breits mit Neem und Marienkäferlarven erfolgreich bekämpft und auch die Pflanzen, die nicht befallen waren, haben das gleiche Problem.
Ich habe Sie allesamt an Südwestfenstern stehen, sie bekommen also eher die Abendsonne.
Was mache ich falsch? Alle möglichen anderen Sorten blühen schon, ohne daß sie die Knospen abwerfen. Wenn sich gar nichts täte, dann würde es mich nicht beunruhigen, die Baccatums und die meisten Chinense machen zB. auch noch nichts.
Aber das ewige Knospen der Rocotos und dann doch Fehlalarm....
Gruß,
GatuRatz