Rocotos wollen nicht blühen, verlieren immer wieder die Knospen

GatuRatz

Chiligrünschnabel
Beiträge
78
Hallos,

meine Rocotopflanzen sind nun alle ca 50 cm groß und haben sich inzwischen an der Spitze verzweigt.
Es bilden sich an den Verzweigungen immer wieder kleine Knospen, ein paarmal konnte man schon erahnen, daß sich die Knospen öffnen würden.
Aber in Endergebnis sind sie immer wieder abgefallen oder abgetrocknet.
Die Pflanzen wirken sonst gesund.
Zwischendurch gab es mal ein kleines Problem mit Blattläusen, aber die wurden breits mit Neem und Marienkäferlarven erfolgreich bekämpft und auch die Pflanzen, die nicht befallen waren, haben das gleiche Problem.
Ich habe Sie allesamt an Südwestfenstern stehen, sie bekommen also eher die Abendsonne.

Was mache ich falsch? Alle möglichen anderen Sorten blühen schon, ohne daß sie die Knospen abwerfen. Wenn sich gar nichts täte, dann würde es mich nicht beunruhigen, die Baccatums und die meisten Chinense machen zB. auch noch nichts.
Aber das ewige Knospen der Rocotos und dann doch Fehlalarm....

Gruß,
GatuRatz
 
Hi,

das erste was mir dazu einfallen würde: Verwendest du unterschiedliche Topfgrößen? Hab das selbe Problem mit meiner 65cm hohen Bolivian Rainbow, aber die ist in einem recht kleinen Topf und müsste eigentlich endlich in einen größeren wandern, um auch soweit zu sein ihre Früchte zu tragen.

Das Zweite: Vielleicht ist die Pflanze einfach noch nicht ganz so weit. Wird hier natürlich oft so ausgedrückt und kann evtl. einfach mal so hingenommen werden.

Das Dritte: Dünger? Bekommen alle gleichermaßen Dünger? Oder bekommt deine Roccoto mit als erstes wobei sich das Mittel evtl. eher auf dem Grund absetzt und so nur im sehr geringen Maße an die erste Pflanze geht. (Nur ne Theorie)

Vielleicht haben die anderen noch ein paar Ideen.

LG
 
Du hast die Rocotos indoor?
Hier könnte evtl. der Grund sein.

Könntest du Bilder einstellen?

Gruß Hubert
 
Hallos,

die meisten der Rocotos sind in 22cm Töpfen, eine (die steht im Büro) ist noch in einem kleineren Topf - kein Unterschied.... Bis jetzt ist zweimal gedüngt worden, die im Büro einmal, alle anderen Chilies ein bis zweimal.
Alle stehen Indoor.
Ich werde heute abend schauen, ob ich ein Foto hinbekomme.

Danke und Gruß,
GatuRatz
 
Hallo GatuRatz,

ich fürchte du wirst nicht viel Spass mit deinen Rocoto indoor haben :(

Meines Wissens und meiner bescheidenen Meinung nach, benötigen Rocoto einen Temperaturwechsel - also nachts wesentlich kühler als tagsüber - damit sie wachsen. Daher versuchen auch die Amerikaner bisher höchst erfolglos Rocotos im Freien zu züchten - denn dort ist der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht auch zu gering.

Der ideale Standort ist draussen und im Kübel der mind. 24 cm groß ist. Die Rocoto gehört mit zu den größten Chilipflanzen. Die kann so groß wie ein kleiner Baum werden :w00t: Deine ist mal grade ein Teenie ;) Und Teenies sollten keine Kinder kriegen :P

Sorry, aber ist halt so. Ich hätte dir gerne was anderes geschrieben um dich aufzumuntern :blush:

LG Harald
 
Hallo Harald,

ich werds schon überleben, falls die Rocotos nicht blühen, ich hab ja auch noch massig andere Chilis die auch schon fleißig sind. Es wäre halt nett gewesen, die Früchte zu haben, ich esse gerne Rocoto Relleno und man bekommt keine Rocotos in Deutschland. Aber mein Seelenheil hängt zum Glück nicht dran ;-) auch wenn der Magen schon knurrt sobald ich daran denke.

Eine weitere Umtopfung der größten Pflanzen ist übrigens schon noch vorgesehen, aber im Moment sind sie erst gut 50 cm hoch, ich mache das immer je nach Bedarf, vor kurzem sind sie von den 16 cm Töpfen in die 22 cm Töpfe gekommen.

Die Raumhöhe ist übrigens ca. 3 Meter, da hätten sie auch indoor noch Platz nach oben. Aber im Sommer bringe ich in der Nacht die Dachgeschoßwohnung nicht kühl und zum Rettungsanker Klimaanlage.... nö, das ist mir zu dekadent und zu teuer...

Ich warte jetzt einfach erst mal ab. Wenn sich wirklich auf Dauer nix tut, dann verschenke ich sie an Freunde mit Balkon oder Garten.

Gibts eigentlich noch andere Arten, wo das aussichtslos ist? Was ist mit den Baccatums und den Chinense? Meine Anuums sind ja schon fleißig.

Gruß,
GatuRatz
 
Na, du mußt sie ja nicht gleich verschenken. Wie wäre es mit Leasing :whistling:

Betroffen sind nur Pflanzen der Gattung C. Pubescens. Also geläufige Bezeichnungen wie Rocoto, Chile de Seda, Manzano und Peron. Diese Pflanzen stammen ursprünglich ja aus dem südlichen Mexico und wachsen in Höhen bis 3000 mtr. Daher vertragen sie auch recht kühle Temperaturen und lieben die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht :)

Ich habe aber auch nicht geschrieben das du NICHTS ernten wirst. Aber das wird sicher noch dauern und es wird nicht viel sein. Die Pflkanze wird irgendwann auch fruchten - Sie wächst halt unter deinen Bedingungen nicht so gut wie sonst - Aber vielleicht kannst du ja dann Weihnachten frische Rocot essen. Wär mal was anderes :)

In unseren Breiten werden Rocoto selten größer als 1,50 mtr. Zimmerhaltung? Ich schätze mal so 80 cm. In Mexico hingegen bis zu 4,00 mtr. - Also auch wenn man sie hier in Deutschland draussen hält wachsen sie nicht optimal.

LG Harald
 
Hallo Harald,

na dann besteht ja noch etwas Hoffnung :-)
Die Früchte, aus denen ich die Samen gewonnen habe, sind aus Peru, ich habe sie von dort mitgebracht.
Wegen dem Wachsen, ja, ich habe auch den Eindruck daß sie - nachdem es zuerst ziemlich schnell ging - es nach der ersten Verzweigung deutlich langsamer angehen lassen. Inzwischen wurden sie von den Baccatuums längenmäßig überholt, aber letztere verzweigen noch nicht..

Innerhalb meines Treibhauses ... ähhhh .... meiner Dachgeschoßwohnung ... was wäre der beste Standort für die Pflanzen?
Ich hätte auch noch etliche Südostfenster, allerdings knallt da recht arg die Sonne und warm wird es auch. Meine Chinense mögen es.... Die fühlen sich unter dem Dachfenster richtig wohl.
Oder besser ganz ohne direkte Sonneneinstrahlung? Das habe ich in meinem Büro. Eine steht auch bei uns im Elektroniklabor, die hat es sogar kühl (da vollklimatisiert) aber die bekommt keine Sonne ab. Wachsen tun sie alle gut aber blühen tut keine.

Gruß,
GatuRatz
 
Stimmt! Hab ganz vergessen das noch zu schreiben: C. Pubescens sind meines Wissens nach auch die einzigen Chilipflanzen die keine volle Sonne mögen :w00t: Hell aber schattig/halbschattig und bloss nicht zu heiss wäre wohl ideal. Bei mir im Garten stehen sie auf einem Beet, das lediglich 1 Stunde Sonne am Tag abbekommt. Mal gucken wie sie dieses Jahr wachsen.

LG Harald
 
Also hab auch einige Rocotos:rolleyes:.................muss aber sagen die wo in der prallen Sonne den ganzen Tag stehn...........wachsen auch wie wild:D. Mal gucken wie das noch ausgeht.
Will dir ja gerne Recht geben:angel:...........aber das Gegenteil wäre mir auch Recht, Harald.:whistling:
 
Muss ja nicht alles stimmen was ich so von mir gebe :cool: Aber ich versuch mein Bestes :blush:

Und wenn sie in der prallen Sonne gut wachsen ist es doch umso besser :) :thumbup:

LG Harald
 
Ich kenn das von den Rocotos auch so. Hatten wir eigentlich jedes Jahr mit den Knospen, bis irgendwann der Punkt da war, wo sie doch geblüht haben. Allerdings hatte ich eine Rocoto auch noch nie komplett indoor. Das kann ich jetzt nicht beurteilen.

Dieses Jahr haben wir ihnen mal die größten Töpfe von allen Pflanzen gegönnt (8 l etwa) und es hat geholfen. Die Knospen sind dieses Jahr viel früher viel größer. Mal schauen, ob die auch dran bleiben. Bisher sieht`s gut aus. Das wär also evtl. was, woran es liegen kann.

Aber wie oben geschrieben, haben wir auch Blüten und Früchte in den letzten Jahren gehabt und da standen die Rocotos in 2-3l Töpfen. Hat halt nur etwas gedauert.
 
Hallos,

danke für die vielen Infos :-)
Ich werde jetzt erst einmal einen Monat lang warten und nichts weiter tun - sofern die Pflanzen sonst weiterhin gesund wirken. Und wenn dann noch nichts ist, dann werde ich mich eingehender damit beschäftigen.
Übrigens zeigen jetzt schon die ersten Ajis kleine Knospen, habe ich grad vorher festgestellt. Mal schaun was wird und ob am Ende Rocoto oder Aji schneller ist.

Gruß,
GatuRatz
 
Also...

Die Labor-Rocoto steht jetzt in voller Blüte :-)
Meine Büro-Rocoto strengt sich mächtig an und hat auch schon etliche Blüten.
Und sogar eine von denen zu Hause blüht jetzt, allerdings hatte sie in den letzten Tagen etwas Stress, ich hatte Weichhautmilben in meinem Bestand und mußte alle Pflanzen einzeln ins Treppenhaus tragen, mit Gegenmittel einspritzen, etc, jetzt sind die Blüten etwas lädiert, aber das wird schon wieder, die Milbenvorsorge war erst mal wichtiger.

Vielleicht gibt es doch noch Rocoto Relleno irgendwann im Spätherbst :-)

Gruß,
GatuRatz
 
Update:
An meiner Büro-Rocoto hängen drei Früchte, die Labor-Rocoto blüht weiterhin wie verrückt (hat aber keine Früchte) und die drei Rocotos zuhause, die von der Weichhautmilbengeschichte verschont geblieben waren, blühen auch, aber etwas zaghafter wie die im Labor.

Gruß,
GatuRatz
 
Zurück
Oben Unten