Rocotos aufs Feld?

B.J.

Dauerscharfesser
Beiträge
955
Ich benötige mal eure Hilfe, ich habe einige Rocotos in 12l Töpfen. Nun überlege ich, ob ich sie auf ein freies Stück Feld pflanzen soll oder in Töpfen lassen soll. Ich habe schon drei Roccis in 90l Eimern und werde den Rest der Farm nicht auch so großzügig beherbergen können. Also, was soll ich tun, raus aufs Feld oder in den kleinen Pötten lassen?
PS Eine ist ne Minirocoto,, der Rest ist großes Roccigewächs.
 
Hombre pflanzt seine Rocotos aufs "Feld"
Er hat damit schon Erfahrung sammeln können.
Ich denke er wird sich später noch dazu äussern :)
Besser wie im 12 l ist es sicherlich.
 
Ich denke auch, die 12l Töpfe lohnen sich nicht.
Darin bleiben die Pflanzen zu klein.
 
Da warte ich auch mal gespannt auf Hombre. Wir pflanzen die Rocotos dieses Jahr in den Garten, anderes ist von Aufwand und Platz her nicht möglich. Werden wahrscheinlich zwei Giant Rocotos und ein bis vier normal große, also keine Minis. Mucho Dünger wird wohl auch nichts werden, geht aber nicht anders. Bin gespannnt was dabei rauskommt.

ps. sorry für ersten post und ohne vorstellung ...
 
Wenn die Bedienungen im Freiland stimmen, dann können die Rocotos sich prächtig enmtwickeln.
In meinem Hauptgarten ist der Boden Normal nicht ganz gegeignet , deswegen habe ich da für die Rocotos ein Hügelbeet angelegt.
Im anderen Garten da ist der Boden und die Lage genial, da einfach rein in den Boden und die gehen ab. Da letzes Jahr den Rest als Test reingepackt und das waren die kleinen und schwachen die wurden zudem noch fast 3 Wochen später als der Rest gepflanzt. Und trotz nicht so gutem Wetter waren die im Herbst Rappel voll mit Früchten leider sind nicht alle reif geworden.
 
Kann zu dem eigentlichen Thema leider nichts groß sagen, da ich selbst noch keine pubescens hatte.
Aber das 'Mini' in Mini-Rocoto bezieht sich wohl auf die Grösse der Früchte und nicht auf die Pflanze an sich (nur weil die jetzt schon zweimal genannt wurden...)

Gruß, pica
 
Wann sind die Rocotos denn gekeimt, bzw. wie weit sind sie jetzt? Die meisten Sorten haben ja eine Reifezeit von so 3-4 Monaten, und wenn die im Freiland stehen kann man sie nicht mal eben reinholen, wenn Frost droht. Die Pflanzen sollten jetzt schon ganz gut blühen und am besten auch bereits einige Früchte angesetzt haben, damit genug Zeit für's Abreifen bleibt.
 
futurbo schrieb:
Wann sind die Rocotos denn gekeimt, bzw. wie weit sind sie jetzt? Die meisten Sorten haben ja eine Reifezeit von so 3-4 Monaten, und wenn die im Freiland stehen kann man sie nicht mal eben reinholen, wenn Frost droht. Die Pflanzen sollten jetzt schon ganz gut blühen und am besten auch bereits einige Früchte angesetzt haben, damit genug Zeit für's Abreifen bleibt.

So sehen ich das jetzt nicht. Bei mir haben nur selten Rocotos vor Ende Mai geblüht und ich habe immer ernten können.
Natürlich ist es schon geschickter wenn die Pflanze schon in die generative Phase übergegangen ist aber es ist kein muss um dieses Jahr noch reife Früchte zu bekommen.

Im Freiland kann man bei Frostgefahr die Pflanzen abdecken, die ersten Fröste sind für abgedeckte Rocotos meistens nicht tödlich.
 
Von Blühen kann gar keine Rede sein bei mir. Denke aber, das ist auch kein Ding. Habe mal ne ganze Reihe gepflanzt, mal sehen, was draus wird. Ich glaube, die Eisheiligen sind mit dem letzten Wochenende bei mir durch. In den letzten Jahren waren die immer zwei Wochen vor dem Termin, was ja passen würde.
 
capsicum perversum schrieb:
Ich denke auch, die 12l Töpfe lohnen sich nicht.
Darin bleiben die Pflanzen zu klein.

Hallo CP

Da kann ich dir jetzt nicht so ganz zustimmen :P

Meine Roco steht seit Mai 2013 in einem 8L. Töpfchen, ernten konnte ich zwar erst Anfang diesen Jahres aber sie hatte auch erst sehr spät gefrüchtelt.

Sie blüht zwar aber sie sieht ganz schön traurig aus, aber sie muss halt noch 2 Wochen warten bis sie erlöst wird.

Ist eine Riesen Rocoto, wenn ich alle Zweige hochbinden würde sie etwa 2 Meter hoch sein.




LG Enni
 
phönix4 schrieb:
Da kann ich dir jetzt nicht so ganz zustimmen :P

Meine Roco steht seit Mai 2013 in einem 8L. Töpfchen
(...)
sie sieht ganz schön traurig aus

Hi Enni! :)

Ich darf aber schon anmerken, dass du dir etwas wiedersprichst. :whistling: ;)
Wenn sie einen 20l oder 30l Topf hätte, wäre sie doch bestimmt deutlich grösser geworden.
Du solltest ihr auch, wenn sie raus kommt, einen grösseren Topf spendieren.
Das wird sie dir bestimmt danken. :)
 
Hallo CP :)

Ich meinte doch das sie jetzt (nach überwinterung) traurig aussieht, sie ist den Winter über gewachsen und alle Äste hängen kreuz und quer in der Gegend rum.

Wollte ja auch nur sagen das man bei Rocos in kleinen Töpfen nicht auf die Ernte verzichten muss, ist halt immer eine Platzfrage.

Steht auch schon ein ganz größer Pott bereit und dann wird sie bestimmt auch wieder fröhlicher dreinschauen.

LG Enni
 
Und wenn sie denn dann draußen sind? Ganz normal behandeln oder auch mit Dünger erschlagen?
 
Zurück
Oben Unten