Rocoto überwintern

Sussal74

Habanerolecker
Beiträge
484
Hallo!

Meine grösste Rocoto darf überwintern. Aktuell hängen 16 fette Beeren oben, die alle noch grün sind. Daher ist an (moderaten) Rückschnitt derzeit nicht zu denken.
Sie steht im Wohnzimmer, Fussbodenheizung, s/o-Fenster.
Aktuell werden einige Blätter gelb und fallen ab.

Wie weit soll man Rocotos zurückschneiden nach dem abreifen? Es hat hier etwa 20° und scheinbar ist der Platz nicht so schlecht, weil die Limon blüht und fruchtet ohne Pause (steht daneben) und beide werden gleich(viel) gegossen und gedüngt.
Ich weis schon dass Chinensen und Pubescens "verschiedene" Ansprüche haben, aber ich will nicht dass sie ev. eingeht, die Rocoto.

Habt ihr Tipps? Bitte um Meinungen, Tipps von den Rocoto-Profis!
Ist meine erste Rocoto.

Danke und LG
Su
 
16586554md.jpg


Aktuell sieht sie so aus
 
Tolle Pflanzen hast du, Kompliment! :) Drück dir die Daumen, dass es klappt.
Ich probiers dieses Jahr auch das erste Mal mit dem Überwintern, habe die Rocotos (2) grob zurückgeschnitten, bisher machen sie einen guten Eindruck und haben noch kaum (der restlichen) Blätter verloren. Meine stehen bei ca. 16-17 Grad mittelhell... Super Tipps kann ich allerdings nicht geben, ist ja auch mein erster Versuch :D
 
47% Luftfeuchte ist noch in Ordnung. Erst einmal würde ich die Früchte an der Pflanze abreifen lassen. Da die Pflanze für eine Rocoto recht klein ist, musst du sie eigentlich gar nicht so viel zurück schneiden.
 
mph schrieb:
Da die Pflanze für eine Rocoto recht klein ist, musst du sie eigentlich gar nicht so viel zurück schneiden.

Die musste ich im Sommer schon draussen zurückschneiden, Sturmschaden.
Das hat sie in der Entwicklung wohl auch ein wenig zurückgeworfen, weil die ersten Beeren hat sie erst ende August entwickelt. Vorher hat sie sämtliche Blüten/Beeren gemeinerweise abgeworfen.
Wahrscheinlich aus Rache für den Sturmschaden. :crying:

Sorry für die "Querbilder", aber ein wenig Halsmuskeltraining schadet eh nicht ;-)
 
Zurück
Oben Unten