Sussal74
Habanerolecker
- Beiträge
- 484
Hallo!
Meine grösste Rocoto darf überwintern. Aktuell hängen 16 fette Beeren oben, die alle noch grün sind. Daher ist an (moderaten) Rückschnitt derzeit nicht zu denken.
Sie steht im Wohnzimmer, Fussbodenheizung, s/o-Fenster.
Aktuell werden einige Blätter gelb und fallen ab.
Wie weit soll man Rocotos zurückschneiden nach dem abreifen? Es hat hier etwa 20° und scheinbar ist der Platz nicht so schlecht, weil die Limon blüht und fruchtet ohne Pause (steht daneben) und beide werden gleich(viel) gegossen und gedüngt.
Ich weis schon dass Chinensen und Pubescens "verschiedene" Ansprüche haben, aber ich will nicht dass sie ev. eingeht, die Rocoto.
Habt ihr Tipps? Bitte um Meinungen, Tipps von den Rocoto-Profis!
Ist meine erste Rocoto.
Danke und LG
Su
Meine grösste Rocoto darf überwintern. Aktuell hängen 16 fette Beeren oben, die alle noch grün sind. Daher ist an (moderaten) Rückschnitt derzeit nicht zu denken.
Sie steht im Wohnzimmer, Fussbodenheizung, s/o-Fenster.
Aktuell werden einige Blätter gelb und fallen ab.
Wie weit soll man Rocotos zurückschneiden nach dem abreifen? Es hat hier etwa 20° und scheinbar ist der Platz nicht so schlecht, weil die Limon blüht und fruchtet ohne Pause (steht daneben) und beide werden gleich(viel) gegossen und gedüngt.
Ich weis schon dass Chinensen und Pubescens "verschiedene" Ansprüche haben, aber ich will nicht dass sie ev. eingeht, die Rocoto.
Habt ihr Tipps? Bitte um Meinungen, Tipps von den Rocoto-Profis!
Ist meine erste Rocoto.
Danke und LG
Su