Hallo zusammen,
eine Frage die mir schon seit längerem im Kopf herumspukt: Wenn man sich Bilder von den Gewächshäusern in Holland anschaut, dann haben die Tomaten- und Chilipflanzen vom Wuchs wenig mit unseren Pflanzen gemein. Statt verzweigten Sträuchern sind das eher efeuartige Kletterpflanzen, die 3 Meter und höher richtung Gewächshausdecke wuchern.
Meine Frage: Wie funktioniert sowas? Klar ist, dass diese Pflanzen nicht in Erde stehen sondern in Steinwolle, welche mit Düngerlösung betröpfelt wird. Schön und gut, sowas bekomme ich als Hobbybastler sicher auch hin.
Aber wie wird das ganze Erscheinungsbild der Pflanze so komplett verändert? Ich meine, nur die äußeren Bedingungen können doch aus einem Strauch nicht mal eben ne Kletterpflanze machen. Oder kommt hier spezielles Saatgut zum Einsatz?
Irgendwie hätte ich Lust, sowas rein interessehalber mal zu probieren...
eine Frage die mir schon seit längerem im Kopf herumspukt: Wenn man sich Bilder von den Gewächshäusern in Holland anschaut, dann haben die Tomaten- und Chilipflanzen vom Wuchs wenig mit unseren Pflanzen gemein. Statt verzweigten Sträuchern sind das eher efeuartige Kletterpflanzen, die 3 Meter und höher richtung Gewächshausdecke wuchern.
Meine Frage: Wie funktioniert sowas? Klar ist, dass diese Pflanzen nicht in Erde stehen sondern in Steinwolle, welche mit Düngerlösung betröpfelt wird. Schön und gut, sowas bekomme ich als Hobbybastler sicher auch hin.
Aber wie wird das ganze Erscheinungsbild der Pflanze so komplett verändert? Ich meine, nur die äußeren Bedingungen können doch aus einem Strauch nicht mal eben ne Kletterpflanze machen. Oder kommt hier spezielles Saatgut zum Einsatz?
Irgendwie hätte ich Lust, sowas rein interessehalber mal zu probieren...