G
Gast968
Gast
Hallo Leute!
Ich habe 4 Chili-Pflanzen, die mir Sorgen machen. Die Blätter im unteren Bereich werden zunächst weich und gelblich und fallen schließlich ab. Zudem zeigen sich auf Blatt und Stengel dunkle Flecken, insbesondere im Bereich der "Adern". Ich Frage mich nun, ob es sich um einen Pilzbefall handelt, oder um normales Wachstumsverhalten.
Die dunklen Flecken habe auch neuere, satt-grüne Blätter, wenn auch nicht so viele. Auf Fotos hhier im Forum habe ich auch schon ähnliche Flecken gesehen, bei denen es sich um normale Pigmentierung gehandelt haben soll.
Um das Bild der Pflanzen zu dokumentieren, habe ich die am deutlichsten betroffene mal rausgesucht und Fotos gemacht.
Bilder 01-03: Das sind zwei der weichen und gelblichen Blätter. Die Risse sind bei der Untersuchung der Blätter entstanden, gehören also nicht zum Schadensbild. Einen Blattstengel habe ich quer durchgeschnitten. Die Schnittstelle ist, soweit mit dem bloßen Auge wahrnehmbar, hell und ohne Verfärbungen.



Bild 04: Zeigt eines der nächsten Blätter von unten. Es ist relati gross, hängt mehr oder weniger schlaff herab und enthält einige Flecken.

Bild 05: zeigt den Gesamtwuchs der Pflanze.

Bild 06 Zeigt den oberen Teil der Pflanze. Man sieht neue Blätter. Die schon vorhandenen haben verneinzelt dunkle Pünktchen. In der ersten Verzweigung sind enstehende Knospen zu erkennen.

Bild 07 und 08: Zeigen den unteren Bereich der Pflanze, in dem schon einige Blätter ausgefallen sind.


Bild 09: Zeigt nochmals eines der oberen Blätter.

Die Pflanzen habe ich seit ca. Anfang Dezember 2009 selbst gezogen. Als Saatgut habe ich die Kerne einer (zum Kochen verwendeten) Habanero (lt. Aufdruck im Supermarkt) verwendet. Da es sich im "Frischware" handelte, habe ich die Kerne sofort Keimen lassen (ohne Beizen) und danach in die auf den Fotos ersichtlichen Plastiktöpfe eingepflanzt. Leider weiss ich nicht mehr, welche Erde ich verwendet habe.
Um den Pflanzen gute Lichtverhältnisse zu bieten, stehen sie seitdem in meinem Büro unter dem Dach unterhalb eines großen Dachfensters. Der Raum ist grundsätzlich beheizt, wenn ich längere Zeit nicht da bin möglicherweise nur um 15° C, sonst übliche Raumtemperatur. Gegossen habe ich, je nach Raumtemperatur, alle 2 - 5 Tage. Dabei habe ich langsam gegossen und aufgehört, sobald Wasser auf die Untertassen gelaufen ist. Wasser, dass nicht innerhalb einiger Minuten durch die Erde aufgesaugt wurde, habe ich abgegossen. Gedüngt habe ich die Pflanzen zunächst nicht, habe aber vor einige Tagen Langzeitdüngerstäbchen für Tomaten, entsprechend der Gebrauchsanweisung, eingesetzt. Seitdem habe ich keine Veränderung der Lage erkennen können. Durch die Löcher im Boden der Töpfe lässt sich erkennen, dass die Erde gut durchwurzelt ist.
Habt Ihr eine Idee, ob hier ein Pilzbefall vorliegen könnte?
Vielen Dank für Eure Antworten
Grüße
Chris
Ich habe 4 Chili-Pflanzen, die mir Sorgen machen. Die Blätter im unteren Bereich werden zunächst weich und gelblich und fallen schließlich ab. Zudem zeigen sich auf Blatt und Stengel dunkle Flecken, insbesondere im Bereich der "Adern". Ich Frage mich nun, ob es sich um einen Pilzbefall handelt, oder um normales Wachstumsverhalten.
Die dunklen Flecken habe auch neuere, satt-grüne Blätter, wenn auch nicht so viele. Auf Fotos hhier im Forum habe ich auch schon ähnliche Flecken gesehen, bei denen es sich um normale Pigmentierung gehandelt haben soll.
Um das Bild der Pflanzen zu dokumentieren, habe ich die am deutlichsten betroffene mal rausgesucht und Fotos gemacht.
Bilder 01-03: Das sind zwei der weichen und gelblichen Blätter. Die Risse sind bei der Untersuchung der Blätter entstanden, gehören also nicht zum Schadensbild. Einen Blattstengel habe ich quer durchgeschnitten. Die Schnittstelle ist, soweit mit dem bloßen Auge wahrnehmbar, hell und ohne Verfärbungen.



Bild 04: Zeigt eines der nächsten Blätter von unten. Es ist relati gross, hängt mehr oder weniger schlaff herab und enthält einige Flecken.

Bild 05: zeigt den Gesamtwuchs der Pflanze.

Bild 06 Zeigt den oberen Teil der Pflanze. Man sieht neue Blätter. Die schon vorhandenen haben verneinzelt dunkle Pünktchen. In der ersten Verzweigung sind enstehende Knospen zu erkennen.

Bild 07 und 08: Zeigen den unteren Bereich der Pflanze, in dem schon einige Blätter ausgefallen sind.


Bild 09: Zeigt nochmals eines der oberen Blätter.

Die Pflanzen habe ich seit ca. Anfang Dezember 2009 selbst gezogen. Als Saatgut habe ich die Kerne einer (zum Kochen verwendeten) Habanero (lt. Aufdruck im Supermarkt) verwendet. Da es sich im "Frischware" handelte, habe ich die Kerne sofort Keimen lassen (ohne Beizen) und danach in die auf den Fotos ersichtlichen Plastiktöpfe eingepflanzt. Leider weiss ich nicht mehr, welche Erde ich verwendet habe.
Um den Pflanzen gute Lichtverhältnisse zu bieten, stehen sie seitdem in meinem Büro unter dem Dach unterhalb eines großen Dachfensters. Der Raum ist grundsätzlich beheizt, wenn ich längere Zeit nicht da bin möglicherweise nur um 15° C, sonst übliche Raumtemperatur. Gegossen habe ich, je nach Raumtemperatur, alle 2 - 5 Tage. Dabei habe ich langsam gegossen und aufgehört, sobald Wasser auf die Untertassen gelaufen ist. Wasser, dass nicht innerhalb einiger Minuten durch die Erde aufgesaugt wurde, habe ich abgegossen. Gedüngt habe ich die Pflanzen zunächst nicht, habe aber vor einige Tagen Langzeitdüngerstäbchen für Tomaten, entsprechend der Gebrauchsanweisung, eingesetzt. Seitdem habe ich keine Veränderung der Lage erkennen können. Durch die Löcher im Boden der Töpfe lässt sich erkennen, dass die Erde gut durchwurzelt ist.
Habt Ihr eine Idee, ob hier ein Pilzbefall vorliegen könnte?
Vielen Dank für Eure Antworten
Grüße
Chris