Mit Asche düngen?

Die härte habe ich noch nie gemessen . Aufjedenfall ist es so das man 2 maligem gebrauch des Wasserkochers, ihn reinigen muss . Ich werde mich im Internet mal erkundigen was die Stadtwerke dazu sagen , zu Feierabend
 
Das klingt nach viel nach wirklich sehr viel Kalk und Härte. Messen brauchst Du Deine Härte nicht. Die Werte bekommst Du von Deinem Wasserversorger; bei uns wird das zum Beispiel für jedes Stadtviertel sehr detailliert auf dessen Website veröffentlicht, siehe hier https://chiliforum.hot-pain.de/thre...gen-und-konzentraten.33682/page-4#post-795079

Sebastian @sebastianblei hat mal gepostet, dass er extrem hartes Wasser hat und dies seinen Chilis sehr gut bekommt. Vielleicht kann er da Konkreteres dazu sagen.
 
Aufjedenfall ist es so das man 2 maligem gebrauch des Wasserkochers, ihn reinigen muss .
Ach. Alte Kalkschicht, schützt vor neuen Kalkschichten. :D

Sebastian @sebastianblei hat mal gepostet, dass er extrem hartes Wasser hat und dies seinen Chilis sehr gut bekommt. Vielleicht kann er da Konkreteres dazu sagen.
Gutes Gedächtnis, Ute? ;)

Die einfache Variante: Ja, wir haben sehr hartes Wasser und ja, die Chilis & Tomaten stehen drauf. Palmen & Citrusgewächse z.B. eher nicht.

Die komplexere Variante:
Extrem hart, ist es nicht. Aber es ist sehr hart. In etwa äquivalent zum typischen, harten Dortmunder Pils-Brauwasser oder Londoner Porter-Brauwasser. Früher war es noch härter, aber in der Struktur der Wasserherkünfte (Brunnen, Talsperre, etc.) hat sich in den letzten 30 Jahren natürlich einiges geändert.
Da sich unsere Härte aber vor allem aus Gips & Anhydrit ergibt, weniger aus Kalk, müsste @Peppi17 erst einmal in Erfahrung bringen, wie sich seine Härte zusammen setzt. Kalkablagerungen haben wir zwar auch recht viel (Klassiker: nach dem Duschen oder beim Glas-Kochfeld abwischen), aber ich muss meinen Wasserkocher nicht regelmäßig reinigen. Wobei der Kaffeevollautomat da schon eher mal seine Probleme mit den Druckdüsen hat.
Bei uns liegt bspw. die, von mir vor ein paar Jahren, errechnete Restalkalität bei 0 mmol/l (=~ 0.1°dH). Das ist zum Brauen ein Traum und sagt zum Beispiel, dass ich jegliche Wasseraufbereitung zum Brauen von Bier einfach unterlassen kann — unabhängig davon, ob das Schmuck am Nachthemd ist, oder ob man's als nötig erachtet.

Zum Thema: Mit Asche düngen?
Ich hab's getan. Ich habe einiges an Asche vom eigenen Baumschnitt (Apfel, Ahorn, Birke, Sträucher), von der lokalen Köhlerei (Harz & die Köhlerliesel — tja, ja) und ökologisch unbedenkliche Holzkohlebriketts von profagus mit unter die Erde gemischt. Wie sich das auswirkt, wird sich zeigen. Ich habe aber auch im alten Garten keinerlei schlechte Erfahrung mit Asche auf den Beeten gemacht. Dort habe ich auch Asche aus verbrannten Pflegeschnitten ausgebracht.

Zum Thema Asche aus Holzkohlebriketts: Bei profagus bin ich einigermaßen informiert, wo die her kommt & ob die belastet ist. Ich würde niemals Asche von billiger EU-Holzkohle(-briketts) in die Beete ausbringen, weil man da davon ausgehen kann, dass die Schwermetall belastet sein wird.
 
Und für jemanden der davon fast keine Ahnung hat bedeutet das .....?

Tut mir leid ich habe noch keinerlei wissen darüber. Ich bin mich da quasi erst noch am ein arbeiten :whistling:
 
Und für jemanden der davon fast keine Ahnung hat bedeutet das .....?
Dass Du mit wesentlich mehr Kalk zu kämpfen hast, trotz gleicher Wasserhärte, als ich. Soll heißen: Ich vermute, dass Deine Chilis Dein Wasser trotzdem gut vertragen. Und: Blütenendfäule wegen Calcium-Mangel kannst Du ausschließen.
 
Das stimmt . Die chilis und auch Paprika, Tomaten vertragen es sehr gut . Nur besrühen sollte man die Chilis damit nicht im gewächshaus, sonst sind sie komplett weiss.
 
Das stimmt . Die chilis und auch Paprika, Tomaten vertragen es sehr gut . Nur besrühen sollte man die Chilis damit nicht im gewächshaus, sonst sind sie komplett weiss.

Dafür könntest Du ja dann Dein Regenwasser benutzen - beim Sprühen geht ja auch nicht so viel drauf wie beim Gießen.

Ich bin ganz neidisch auf Dein Leitungswasser, wenn ich an mein Ebbe-Flut-System denke. Wir haben gerade mal 44 mg Calcium pro Liter. Da könnte ich mir das Calcinit und die zweite Stammlösung und und und... sparen.
 
Ok @jalapa dafür wäre es gut geeignet das stimmt . Aber es ist wirklich nervig alle zwei Tage zb. Den Wasserkocher zu entkalken. Bei jedem waschen der wasch und Spülmaschine muss entkalker verwendet werden sonst kannst du die Geräte nach sechs Monaten weg werfen. Und wehe man hat gekleckert und wischt es nicht sofort weg . Den Schatten sieht man eine Woche noch
 
Aber mal was zum Thema Asche. Im Garten mit Obstbäumen fällt ja hin und wieder grünschnitt an . Da ich etwas zu geizig bin diesen zum entsorger zu bringen verbrenne ich ihn im Garten. Davon die Asche kommt mit auf den Kompost haufen . Nach einem Tag Abkühlung. Ob und wie das wirkt sehe natürlich erst nächste Saison.
 
Ob und wie das wirkt sehe natürlich erst nächste Saison.
Ich denke, es steht außer zweifel, dass Asche ein guter Dünger ist, aber halt mit dem Risiko der (unerwünschten) Schwermetalle.

Ich rufe da mal in Erinnerung, dass vor ein paar Jahren noch Unmengen von Blei im Sprit war und das entsprechend im Holz von Bäumen in Straßennähe entsprechend angereichert ist.
 
gemäss "Der Bio-Garten" von Marie-Luise Kreuter haben biologische Düngemittel folgende Nährstoffkombinationen:

DüngemittelStickstoff
(N)%
Phosphor-
säure (P2O5)%
Kali (K2O)%Kalk (Ca)%Spurenelementeorganische
Substanz %
Hornspäne,
Hornmehl
10-144-5-6wenig60-80
Blutmehl11-151,3-1,50,7-0,80,8reichlich60-70
Knochenmehl3-421-300,230-31mittel-
Horn-, Blut-, Knochenmehl7-9120,313mittelbis 70
Rindermist
getrocknet
1,641,554,254,19mittel45
Rindermist (frischer
Stallmist)
0,40,20,50,5mittel25
Pferdemist (frischer
Stallmist)
0,50,30,40,2mittel30
Hühnermist1,5-1,71,50,8-13reichlich25-30
Hühnermist
getrocknet
3-43-52-37-14Magnesium 1-3%30-70
Peru-Guano711-122-2,512-20reichlich40-50
Rizinusschrot52,51,5--75
Holzasche-2-46-1030-35reichlich-
Thomasmehl-16-20-45-50reichlich-
Kalimagnesia--25-Magnesium 5-8%-

Zum PH-Wert steht da aber leider nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten