Langer Urlaub?!

Es gibt Timer, die solche Sensoren(Temperatur, Regen, Feuchtigkeit) im Auslieferungszustand bereitstellen, für meine Zwecke ist dies nicht nötig. ich habe meinen Timer auf 5 Uhr morgens eingestellt, da darf er seine 10 Minuten Wasser lassen und gut ist. Falls es die Wetterlage erfordert, schalte ich zusätzliche Bewässerungszeiten hinzu, sodass jede Pflanze 2-3 mal täglich gewässert wird.

Im Indoorbereich muss man aber wohl darauf aufpassen, dass nicht zu viel gegossen wird. im Endeffekt sollte überschüssiges Wasser irgendwohin sicher abgeleitet werden. Außen kann das Wasser einfach an die Umgebung abgegeben werden, kein Problem.

Mein 25er Limit liegt schlicht an dem nicht Vorhandensein von weiteren Aufsätzen ;-) Ich denke, dass ich mit meinem Frischasseranschluss (2.4 Bar) bis zu 100 Aufsätze versorgen kann. Für weitere Aufsätze, wäre wohl eine zweite Wasserquelle von nöten, da der Druck sonst nicht ausreicht.

Zum Vergleich: Ein Regenfass, das 1 Meter erhöht steht und ein maximales Fassungsvolumen von 500L hat und aktuell mit 400 Litern gefüllt ist, kann mit viel Mühe nur 6-10 Sprenkler (sinnvoll) versorgen. Das Fass liefert in diesem Zustand ca. 0.2 Bar.

PS: bezüglich der Sensoren: die Platine der billigen Timer hat breakout-pins für Feuchtigkeit und Temperatur. Also ein elektronisch versierter kann sicherlich die ein oder andere Erweiterung anbauen. Hatte auch überlegt meine Sensoren anzuschließen (vorhanden sind sie - ich arbeite viel in dem Bereich), allerdings hielt ich es für nicht angemessen, ein analoges Signal vom Feuchtigkeitssensor über eine größere Distanz zu transportieren. Feuchtigkeitssensoren sind generell schon sehr fürs rauschen bekannt und müssen zudem noch Jährlich ausgetauscht werden, da sie korrodieren, egal wie teuer sie sind.

PPS: 25 von denen (ca. die hälfte der auf dem Bild zu sehenden) werden über diesen Timer versorgt und es geht ihnen gut ;)
tropfbewässerung.jpg
 

Es waren halt nur meine spontanen Gedanken, welche mir so in den Kopf stiegen ... Du kennst das ja sicherlich:
Jemand sagt was zu nem Thema - und weil Einen selbst das Thema interessiert, fällt Einem das Ein oder Andere dazu ein (= 'man spinnt den
Faden Gedanklich weiter rein intuitiv). ;-) Hat dann meinerseits nichts mit fundamentalem Wissen zu tun (soll es auch nicht), sondern halt jeweils
im Bereich mit jeweiligem Grundwissen ... eben jeweils beruhend auf dem derzeitigen, jeweiligen Wissensstand => finde ich auch gut so, denn nicht nur ich kann
dadurch immer mehr hinzu lernen - sondern auch Andere, welche diesen Thread lesen.
Von daher danke ich Dir, daß Du so detailreich auf meine Fragen eingegangen bist - man sagt nicht umsonst "nur fragenden Leuten kann geholfen werden". ^^

EDIT:

Also sind Feuchtigkeitssensoren recht Kostenintensiv (jetzt rein Interessenhalber)? - Und Dein Timer ist lt. Deiner Aussage indoor - weil sagtest bzgl. Strecke
Timer <-> Feuchtigkeitssensor... => Ist dies, weil der Timer Witterungsempfindlich ist oder weil Du Ihn aus anderen Gründen direkt am PC sitzen hast? Sorry - für Dich mögen diese Fragen
dumm sein => aber ich hab mir zuvor noch nie so Gedanken gemacht, was so alles zu bedenken wäre, wenn man sowas (das 1. Mal) in Erwägung ziehen würde
=> wie ich bereits in meinem Begrüßungs-Thread schrieb, ist die Gärtnerei rechtes Neuland für mich ...

EDIT 2:

Ich schätze mal, daß es alles über WLan läuft (und der PC dabei durchweg online sein muß), weil dann würde es nen Teil meiner Fragen bereits beantworden => ging
aber halt davon aus, daß diese ganzen Geräte (Timer u. sonstige Sensoren) direkt an den jeweiligen Geräten einstellbar wären.
Teils über Jumper/Pin's und teils über nen programmierbaren IC und Flashspeicher.

EDIT 3:

All meine Fragen und Bedenken beziehen sich eher auf Out_Door (was im Sommer wohl bei den Meisten der Fall sein dürfte).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Systeme sind für Draußen ausgelegt und laufen über Batterien

Die Feuchtigkeitssensoren werden in die Erde gesteckt und der Anschluss ist am Timer (Wasserhahn). D.h. ich bräuchte entweder ein Sender/Empfänger Konstrukt oder ein langes Kabel vom Wasseranschluss zum Topf ;-)

Ein günstiger Sensor liegt bei ca 1.00 € (China). Siehe Bild, hab kurz eins von meinen Sensoren gemacht
Sensor.jpg
 
Na gut - 1 € pro Jahr ... das ist ja verschmerzbar.
Was der Abstand zwischen Deinem Wasseranschluß und den Pflanzen angeht, da weiß ich ja nicht, um welche Distanz es sich dabei handelt. Bzgl. "Rauschen" sprichst
Du vermutlich von ner Funkstrecke (also WLan), oder?

Ich stelle immer mehr fest, daß es anscheinend so manche Probs geben kann, welche einem als Neuer nicht bewußt waren => wobei ich wie gesagt derzeit eher aus
Wissbegierde (um hinzuzulernen - denn je mehr man lernt, um so besser im Leben) nachhake => bisher habe ich nicht das Problem. daß ich wegen einer lämgeren
Abwesenheit mir konkret da Gedanken machen müßte.
 
Nein, kein wlan, normales Kabel
Das sind nur 6 Meter, aber auf der Strecke geht das eh schon schwache analoge Signal verloren. Alles über 2 Meter ist denke ich zu weit. Für weitere Strecken müsstest du einen Verstärker vorschalten, z.B. einen LM386, aber ob das so gut funktioniert.

Macht aber grundsätzlich eh keinen Sinn, wenn man nur einen Feuchtigkeitssensor einbaut. man bräuchte für jede Pflanze einen und dann ne getrennte Wasserversorgung pro Pflanze.
 
Hi!
Der Threadstarter und Fragesteller dürfte schon lang im Urlaub sein und die Infos gar nicht mehr verwerten können. Diese können aber für zukünftige Urlauber interessant sein. Vielleicht mag jemand von euch einen separaten Thread starten mit eindeutigen Titel?
 
Ich hab das ganze mit zwei Gardena-Urlaubsbewässerungen gelöst, die ich mit "ein paar" zusätzlichen Schläuchen und Funksteckdosen mit Appanbindung aufgepeppt habe:
Hier die Anleitung dazu
Funktioniert perfekt. Wenn es extraheiß ist kann ich via App zusätzliche Gießvorgänge laufen lassen.

Wir haben zusätzlich einen Garten den ich nicht permanent überwachen kann, hier hab ich dieses Jahr testweise ausschließlich mit den Blumat-Kegeln bewässert und mit Langzeitdünger versorgt. Funktioniert ebenfalls super(Chilis, Tomaten, Himbeeren), was ich wirklich nicht gedacht hätte.
 
Meine Bewässerung läuft im Urlaub über Gardena und mittels deren Bewässerungscomputern. Kann man von Tröpfchen Bewässerung bis zum Rasensprenger genau das kaufen was man benötigt. Meine Chilis (und auch anderes) werden im Sommer unter anderem von 360 Grad Düsen bewässert die auf den rund 25 cm Erhöhungen angebracht sind (- Ausnahme Tomaten - werden von unten beregnet). Früh, vor dem Sonnenaufgang 15 Minuten, und am Abend das selbe nach dem sie nicht mehr volle Sonne bekommen. Wenn es denn mal regnen sollte fließt das Wasser eh unten aus den Töpfen raus oder versickert im Boden. Das System hat sich bewährt - ohne bräuchte ich gar nicht mehr anfangen mit anbauen oder aber ich müsste meinen Urlaub bleiben lassen:D. Sensoren kann man da auch Nachrüsten ob die Erde noch feucht ist...habe ich bisher nicht benötigt...im Zweifelsfall bekommt die Pflanze eben mal ein wenig mehr Wasser...
 
Zurück
Oben Unten