Es gibt Timer, die solche Sensoren(Temperatur, Regen, Feuchtigkeit) im Auslieferungszustand bereitstellen, für meine Zwecke ist dies nicht nötig. ich habe meinen Timer auf 5 Uhr morgens eingestellt, da darf er seine 10 Minuten Wasser lassen und gut ist. Falls es die Wetterlage erfordert, schalte ich zusätzliche Bewässerungszeiten hinzu, sodass jede Pflanze 2-3 mal täglich gewässert wird.
Im Indoorbereich muss man aber wohl darauf aufpassen, dass nicht zu viel gegossen wird. im Endeffekt sollte überschüssiges Wasser irgendwohin sicher abgeleitet werden. Außen kann das Wasser einfach an die Umgebung abgegeben werden, kein Problem.
Mein 25er Limit liegt schlicht an dem nicht Vorhandensein von weiteren Aufsätzen ;-) Ich denke, dass ich mit meinem Frischasseranschluss (2.4 Bar) bis zu 100 Aufsätze versorgen kann. Für weitere Aufsätze, wäre wohl eine zweite Wasserquelle von nöten, da der Druck sonst nicht ausreicht.
Zum Vergleich: Ein Regenfass, das 1 Meter erhöht steht und ein maximales Fassungsvolumen von 500L hat und aktuell mit 400 Litern gefüllt ist, kann mit viel Mühe nur 6-10 Sprenkler (sinnvoll) versorgen. Das Fass liefert in diesem Zustand ca. 0.2 Bar.
PS: bezüglich der Sensoren: die Platine der billigen Timer hat breakout-pins für Feuchtigkeit und Temperatur. Also ein elektronisch versierter kann sicherlich die ein oder andere Erweiterung anbauen. Hatte auch überlegt meine Sensoren anzuschließen (vorhanden sind sie - ich arbeite viel in dem Bereich), allerdings hielt ich es für nicht angemessen, ein analoges Signal vom Feuchtigkeitssensor über eine größere Distanz zu transportieren. Feuchtigkeitssensoren sind generell schon sehr fürs rauschen bekannt und müssen zudem noch Jährlich ausgetauscht werden, da sie korrodieren, egal wie teuer sie sind.
PPS: 25 von denen (ca. die hälfte der auf dem Bild zu sehenden) werden über diesen Timer versorgt und es geht ihnen gut

Im Indoorbereich muss man aber wohl darauf aufpassen, dass nicht zu viel gegossen wird. im Endeffekt sollte überschüssiges Wasser irgendwohin sicher abgeleitet werden. Außen kann das Wasser einfach an die Umgebung abgegeben werden, kein Problem.
Mein 25er Limit liegt schlicht an dem nicht Vorhandensein von weiteren Aufsätzen ;-) Ich denke, dass ich mit meinem Frischasseranschluss (2.4 Bar) bis zu 100 Aufsätze versorgen kann. Für weitere Aufsätze, wäre wohl eine zweite Wasserquelle von nöten, da der Druck sonst nicht ausreicht.
Zum Vergleich: Ein Regenfass, das 1 Meter erhöht steht und ein maximales Fassungsvolumen von 500L hat und aktuell mit 400 Litern gefüllt ist, kann mit viel Mühe nur 6-10 Sprenkler (sinnvoll) versorgen. Das Fass liefert in diesem Zustand ca. 0.2 Bar.
PS: bezüglich der Sensoren: die Platine der billigen Timer hat breakout-pins für Feuchtigkeit und Temperatur. Also ein elektronisch versierter kann sicherlich die ein oder andere Erweiterung anbauen. Hatte auch überlegt meine Sensoren anzuschließen (vorhanden sind sie - ich arbeite viel in dem Bereich), allerdings hielt ich es für nicht angemessen, ein analoges Signal vom Feuchtigkeitssensor über eine größere Distanz zu transportieren. Feuchtigkeitssensoren sind generell schon sehr fürs rauschen bekannt und müssen zudem noch Jährlich ausgetauscht werden, da sie korrodieren, egal wie teuer sie sind.
PPS: 25 von denen (ca. die hälfte der auf dem Bild zu sehenden) werden über diesen Timer versorgt und es geht ihnen gut

