Kokos-Erde

Martin.M

Jolokiajunkie
Beiträge
2.858
ich mußte nochmal nachlegen da die Lieferung von der Fee irgendwie defekt war.
Diesmal hab ich es anders gemacht. Ein gepresster Block Kokoserde aus dem Versandhandel.
Wie geeignet ist dieses Material ?
Die Körnchen sind jetzt in Kokoserde, in Anzuchtkästen, mit 15W beheizt.
Das muß jetzt klappen sonst leb ich nächstes Jahr aus der Kühltruhe :)
 

Generell ist die super.
Allerdings steht auch nicht in der Beschreibung ob die vernünftig gewaschen wurde.
Bei der Herstellung wird bei manchen Blöcken Meerwasser genutzt.
Das Substrat solcher Blöcke muss erst ordentlich gespült werden, damit man das ganze Salz
raus bekommt.
Sonst kann das für die Pflanzen problematisch werden und deren Wachstum hemmen.
 
ich hab die gleiche Sorte,

der Anbietername ist verschieden, jedoch dieselbe Fa.
Thema Salzgehalt: ich werd mal einen Teelöffel davon im Wasser lösen und den Leitwert messen, das ist ein sehr zuverlässiges Verfahren.
 
aus dem Bastel-Labor...

Ein Kästchen mit 15mL Leitungswasser wurde diagonal gemessen auf Widerstand.
Das dafür verwendete Messgerät gehört zu den sehr glaubwürdigen Exemplaren. :)
erde1.jpg


Resultat. 29,5 kOhm
erde2.jpg


1g Kokoserde dazugemengt.
erde3.jpg


Resultat. 25,3kOhm
erde4.jpg


Die Zugabe von einem Salzkorn verringerte den Wert auf weniger als 1kOhm.
Somit stell ich fest: gute Erde, falls die Salz enthält dann nur in allergeringster Menge.

lG Martin
 
beruht einfach darauf dass Salz das Wasser leitfähiger macht.
Für den Hausgebrauch ausreichend genau, wär da jetzt 1kOhm oder noch weniger gekommen hätte ich das als Salzwasser interpretiert.
Übrigends verringern auch Nährsalze wie zB Blaukorn den Leitwert erheblich.
 
Übrigends verringern auch Nährsalze wie zB Blaukorn den Leitwert erheblich.

Jeder Dünger aus Nährsalzen, genau!
Deshalb braucht man ja für Hydro-Anbau auch ein Messgerät dafür und eins für den PH-Wert natürlich auch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich verweise mal auf das kleine Messtechnikforum wellenkino.de (bin der Betreiber),

unter sonstige Messgeräte das Thema "Blumen-Messtechnik". Hab da so ein Gartenwunder mit Elektroden getestet.
 
Jetzt hab ich auch mal meine Kokoserde blöcke getestet.. Ich hab auf der Arbeit aber nur ein Leitfähigkeitsmessgerät für Gewässer/Laborbedarf.
Destiliertes Wasser: nahezu 0 mico S/cm dann ein Löffel Kokossubstrat (mit Regenwasser gequollen) rein und 470 micro S/cm

Kann man das so testen? Würde ja schon auf ne gewisse Versalzung hinweisen?

Hab letztes Jahr darin direkt vorgezogen... hat gut funktioniert. Und danach in Blumenerde die mit ca. 30-40% Kokos vermischt war. Es gab viele Probleme aber obs an der Erde lag ist schwer zu sagen.
 

Anhänge

  • IMG_20200319_095624.jpg
    IMG_20200319_095624.jpg
    138,2 KB · Aufrufe: 78
Zurück
Oben Unten