KlausP's peruanische Chilis 2025

Geschafft ! Die erste Anzuchtplatte ist mit Samen gefüllt. Morgen kommt die zweite dran, mit noch einigen Reihen Chili, und dann die Kräuter.
Um den Überblick zu behalten, habe ich meine Sorten durchnummeriert, die gleichen Nummern auf
  • dem Gruppenfoto von der letzten Saison
  • den Samenbehältern
  • den Reihen der Anzuchtplatte
  • meiner Excel-Tabelle, in der ich die Anzahl der Pflanzen plane
Gruppenfoto_2024.jpg
20250228_202340.jpg
20250228_202038.jpg
20250228_201908.jpg


Die Anzuchtplatte steht jetzt am Wohnzimmerfenster auf einem Gestell über der Heizung, und mit Luftpolsterfolie abgedeckt.
 
Die ersten Chilis sind gekeimt, nach 7 Tagen.
Diesmal ist die schnellste die Ají Charapita, die sonst immer unter den letzten war.
Habe die Anzuchtplatten jetzt unter die Dachgeschoss-Fenster gehängt, ich glaube da wird es dieses Wochenende wärmer als auf der Heizung. 🤣

DSC_0319.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zwetschgenbäume blühen. 🥰
Heute habe ich angefangen, Kompost nach der "No Dig"-Methode auf die Beete zu verteilen. 😁
Eine Lage Pappe, Kompost drauf, nicht umgraben.
Weil es so trocken ist, dachte ich es ist eine gute Idee, mal etwas zu gießen, damit die Bodenorganismen eine Chance haben, die Pappe und den Kompost weiter zu verarbeiten.

20250402_172049.jpg
20250405_112642.jpg
20250405_112755.jpg
20250405_112737.jpg
 
Klingt vernünftig, der Boden wird nicht durcheinandergebracht und die Pappe löst sich irgendwann auf.
 
...viel Erfolg, aber Du machst das ja auch nicht zum ersten Mal...

..meine überwinterte Aji Amarillo lebt schon noch, aber toll sieht die nicht aus, da wäre ich mit einer frühen Anzucht wohl besser bedient gewesen...
 
In unserem Hausgarten sind die Trockenmauern fertig geworden. Selbst gebaut aus geschenkten Steinen. Die übrige Fläche hinten links, neben dem Gewächshaus wird noch gerade gezogen und Rasen gesät, da soll Platz für einen Biertisch sein.
Jetzt können die Chilis sich den schönsten Platz aussuchen. Wir haben von jeder Sorte 1-2 Pflanzen in Töpfen zuhause behalten, die restlichen Pflanzen stehen im Freiland im Schrebergarten.

DSC_0037.jpg
DSC_0009.jpg
DSC_0007.jpg
DSC_0017.jpg
DSC_0036.jpg
DSC_0032.jpg
 
Inzwischen sind die Chili-Beete im Freiland voll besetzt. Das Wachstum ist nicht bei allen Sorten optimal. Einige Pflanzen wurden von irgendwelchen Schädlingen ziemlich zerbissen, der Rest komischerweise nicht. Die größten Pflanzen, Ají Amarillo, sind 70 cm hoch.

DSC_0077.jpg
DSC_0049.jpg
DSC_0075.jpg


Vereinzelt zeigen sich schon Blüten und sogar Früchte....

DSC_0048.jpg
DSC_0050.jpg
DSC_0045.jpg
DSC_0046.jpg


Die Brombeeren sind reif, habe schon 3 kg geerntet. Zwetschgen und Feigen kommen auch.

DSC_0051.jpg
DSC_0041.jpg
DSC_0042.jpg


Ein Arrangement aus Riesenkürbis, Sonnenblumen, Fenchel und Luzerne... 🤣 bei dem sonnigen trockenen Wetter, kann man viele Insekten beobachten.

DSC_0056.jpg
DSC_0058.jpg
DSC_0059.jpg
DSC_0063.jpg
DSC_0064.jpg
DSC_0070.jpg
DSC_0067.jpg
 
In unserem Hausgarten sind die Trockenmauern fertig geworden. Selbst gebaut aus geschenkten Steinen. Die übrige Fläche hinten links, neben dem Gewächshaus wird noch gerade gezogen und Rasen gesät, da soll Platz für einen Biertisch sein.
Jetzt können die Chilis sich den schönsten Platz aussuchen. Wir haben von jeder Sorte 1-2 Pflanzen in Töpfen zuhause behalten, die restlichen Pflanzen stehen im Freiland im Schrebergarten.

Anhang anzeigen 359288 Anhang anzeigen 359284 Anhang anzeigen 359283 Anhang anzeigen 359285 Anhang anzeigen 359287 Anhang anzeigen 359286
Bildschön! Könntest Wein anbauen ...manchmal bedauere ich, dass hier alles eben ist.
 
Zurück
Oben Unten