jetzt schon samen besorgen?

also die Pflanzen im Thread hatten tatsächlich zuviel Wasser...es handelt sich aber nicht um die hier erwähnten Keimlinge.

ich dachte eigentlich aufgrund der Speichermöglichkeit von Wasser eignen sich die Torftöpfe gut. Zumal ich die Pflänzchen samt Töpfe in einen grösseren umtopfen kann, das schien mir irgendwie natürlich, ökologisch und erst noch schlau zu sein. Aber gut, dem scheint nicht so zu sein :-)

Ich könnte mir noch vorstellen, dass ich allenfalls zuwenig gegossen habe. Aufgrund der eingebauten Heizung ist doch die Austrocknung enorm. Ich habe sie zwar jeden Tag gegossen, vielleicht aber zuwenig...
 
ich mach mal...aber ausser torftöpfe und die Station sieht man nix :-) liefere ich heute abend noch nach...vorher habe ich keine bilder gemacht. war na nichts zu sehen...hihi
 
Hallo liebe Capsaicinfreunde,

als neues Mitglied möchte ich mich gerne kurz Euch vorstellen. Ich habe eher mit uralten VW-Käfern zu tun, doch habe ich die Chilizuchtleidenschaft dieses Jahr entdeckt und züchte erstmals einige Chilis auf meinem Balkon. Durch das Lesen des Forums habe ich selbst viele Fehler meinerseits festgestellt, doch kann ich zur Keimung einiges erzählen, da ich eine gefühlte Keimquote von 150 % hatte. Ich hatte im Februar mein Saatgut zunächst in Kochsalzlösung (1 %) für einen Tag eingelegt und danach in die Tomatenerde gestopft und reichlichst gewässert. Die Anzuchtbehälter habe ich alsbald in je einen Gefrierbeutel gesteckt, oben verschlossen und auf die Fensterbank gestellt. Mit der darunterliegenden Heizung hatte ich etwa 34°C. Nach drei Tagen waren alle Keime draußen. Danach habe ich die Beutel sofort geöffnet und so stehen gelassen bis zum pikieren. Das Gießen habe ich dann nur noch spartanisch durchgeführt, so daß die Erde nur sehr leicht angefeuchtet war.

Im Übrigen finde ich dieses Forum sehr angenehm, weil alle Mitglieder sehr freundlich und respektvoll miteinander umgehen. Das bewog mich auch zur überfälligen Anmeldung.


Viele Grüße Chilliator
 
@Phippel: Ich würde dir empfehlen vorher schon mal mit unwichtigen Samen zu üben, wenn du schon Lemon Drops erntest nimm doch die Samen, oder mit welchen aus dem Supermarkt.
 
danke für die Tipps. Ich denke das mit dem üben ist eine ganz gute Idee. Soooo schwierig kann das ja nicht sein :-) Ich habe bereits die ersten beiden Lemon-Drops zur Seite geleget, um die Samen wieder zu verwenden. Würde sagen, dass mache ich so Markox und werde mein Vorgehen in einem Thread dokumentieren, das ist um einiges aufschlussreicher als die Fotos der mit Erde gefüllten Torftöpfe.

Jeder hat wohl seine eigene Methode für die Keimzucht. Ich werde wohl diesmal zum probieren je 1/3 mit Plastiktöpfen, Torf (ich geb's nicht auf :P) und Watte oder Kokosdinger...mal schauen was am besten funktioniert....
 
Ich drücke dir die Daumen.:) Wenn du dieses Jahr noch beginnst, solltest du aber daran denken, dass die dunkle Jahreszeit vor der Tür steht. Da wirst du um Kunstlicht nicht herumkommen in unseren Breitengraden.
 
Vielen Dank. Wie empfohlen übe ich mal mit unwichtigen Samen...mal schauen ob ich dann überhaupt alle überwintern kann. Kommt noch einwenig auf die Platzverhältnisse und dem Wohlwollen meiner Regierung an :scared: vielleicht kan ich ein paar überwintern. Die "richtigen" möchte ich dann so im februar oder so aussäen...
 
na ja, ich denke für den Neustart konzentriere ich mich auf die Anzucht ohne Kunstlicht. Man muss sich ja auch steigern können :-)
 
Hallo zusammen,

ich habe mir dieses Jahr im Mai mal überlegt mich an die Zucht verschiedener Pflänzchen zu geben. Erst habe ich es auch in normaler Blumenerde in einem Blumenkasten versucht. Naja, war nicht so erfolgreich. Später habe ich mir auch Torftöpfe, Anzuchterde und ein kleines Zimmergewächshaus besorgt. Hier sind mir nur ein paar Samen nicht gekeimt. Gezogen habe ich Basilikum, Paprika und Chili.
Die Quote von allen würde ich mal so auf 90% schätzen. Momentan habe ich 5 Chilis (an zweien sind jeweils eine Beere, und zusätzlich ca. 11 Knospenansätze, die anderen bringen auch mehrere Knospen zum Vorschein) und müssten 6 Paprika Pflanzen (mit ebenfalls ersten Knospen) auf der Fensterbank stehen.
Ich bin zwar totaler Anfänger, aber ich bin sehr zufrieden von diesen Töpfen, da man sie ja auch so schön zum ersten umpflanzen nutzen kann, ohne den Pflanzen zu schaden.

Meinen Samen hatte ich von "exotik-samen" (die genaue Sorte kann ich leider nicht wirklich nennen :-( ).
 
Leider hat der Shop hier im Forum keine guten Referenzen erhalten was die Sortenreinheit angeht.
Zu oft kamen andere Sorten/Arten raus, wie bestellt wurden.
 
Das einzige mal das Semillas Samen bei mir nicht gekommen sind war eine Tüte Gratiszugabe, da ging echt überhaupt nix.
Sonst wars immer top.

Zum Keimen nehme ich einen Mittelhohen Plastikbecher/Schale, fülle sie halb mit Anzuchterde, verteile die Samen mit ordentlich Abstand und decke alles nach dem Anfeuchten mit Frischhaltefolie ab, dann kommen die mit einem Brettchen oder 2 DVD Hüllen drunter auf die Heizung oder seit 2013 in die Growbox wo normal ca 25-28Grad drin sind.

Giessen entfällt, das verdunstete Wasser fällt ja irgendwann wieder runter, wenn die ersten Keimliinge die Folie erreichen schneide ich diese ein und lass alles weiter wachsen, ab dann muss man auch gelegentlich nachgiessen...


Johannes
 
Gibt es denn da keine Probleme mit der Umluft in Sache Schimmel? Ich nehme zwischendurch den Deckel des Minigewächshauses ab, damit da komplett frische Luft dran kommt.
 
Zurück
Oben Unten