Hilfe! Überwinterer schimmeln!

  • Ersteller Ersteller capsicum perversum
  • Erstellt am Erstellt am
C

capsicum perversum

Gast
Ich habe ja meine Überwinterer in der Gartenlaube stehen.
Diese ist zwar komplett unbeheitzt, bleibt aber auf Grund ihres Fundaments
auch bei -20° frostfrei.
So weit so gut.
Aber, jetzt fangen einzelne Pflanzen an zu schimmeln.
Was kann ich dagegen tun?
Ich habe ein Mitte gegen Braunfäle, an Tomaten.
http://www.neudorff.de/produkte/atempo-kupfer-pilzfrei.html
Hilft mir das bei meinem Problem weiter?
Gibt es andere Möglichkeiten den Schimmel aufzuhalten?
 
Das hört sich ja garnicht gut an :(
Mit spritzen wird das Problem nur kurzfristig auf zu halten sein. Da die Schimmelsporen in der ganz normalen Raumluft vorhanden sind und immer wieder nachkommen hilft es nicht den 'Flaum' einmal ab zu töten. Langfristig muss die Feuchtigkeit gesenkt werden oder es fängt immer wieder an zu schimmeln. Die Erde ist ja kalt und wahrscheinlich einfach noch zu feucht für die herrschende Temperatur. Die entstehende Luftfeuchte kann in der Laube nicht richtig abziehen, darum kondensiert sie an allen kühlen Flächen wie der Pflanzenerde, Fussboden, Fensterscheiben, Dämmlöchern etc.. Dort entsteht nach einer Weile dann der Schimmel. ( :/ kontrollier auch mal eventuelle Teppiche, die Wände, hinter Schränken, Zimmerecken und an den Fenstern zwischen Glas und Rahmen, nicht das noch an anderen Stellen in der Laube pelzige Überraschungen lauern.)
Ich würde nicht mehr giessen und einen Luft-Entfeuchter aufstellen :) elektrisch oder diese Dinger für Wohnwägen/Boote mit nem 'Salz'-Beutel über einer Auffangschale. So hab ich mal einen ganzen verschimmelten Erdkeller wieder benutzbar bekommen, das könnte auch bei dir helfen.
 
Was schimmelt denn eigentlich? Die Erde oder die Pflanze? Und wenn die Pflanze schimmelt, welche Farbe hat der Schimmel - Grau?
 
Ja, die Pflanze schimmelt, an den Triebspitzen.
Sonst nix.
Nicht die Erde und auch sonst nix in der Laube.
Hab da immer ein Fenster auf kipp, für Luftaustausch ist gesorgt.
Aber die LFK ist natürlich recht hoch, was ich auch nicht weiter regulieren kann.
Der Pelz sieht grau aus.
 
Das dürfte Grauschimmelfäule sein http://de.wikipedia.org/wiki/Grauschimmelf%C3%A4ule
Die schimmeligen Stellen solltest du entfernen und im Restmüll entsorgen. Wenn der Befall schon zu weit fortgeschritten ist, kannst du die Pflanzen entsorgen. Wenn es nur ein paar Triebspitzen sind und du sie abschneidest überlebt sie es vielleicht.

Es ist aber auch ein Zeichen, dass die Pflanze geschwächt ist. Wie kalt ist es denn in der Laube?
 
OK, das die Pflanzen noch vor der Erde schimmeln ist mal ungewöhnlich :D Grosszügig wegschneiden und schauen das die Schnittstellen möglichst schnell abtrocknen können, also an nem 'warmen' und trockenen Tag wenn möglich. Wird aber leider genau wie anderer Schimmel wieder kommen wenn sich das Raumklima nicht verbessert.
Kann es sein das es viel geregnet hat und durch das deuergekippte Fenster mehr Feuchte rein kam als raus konnte? Dauerkipp in ungeheizten Räumen funktioniert ja leider nicht immer. Wenn das Wetter zu nass ist oder man nicht ausreichend Durchzug schaffen kann etc. Manchmal ist Luftfeuchte, Temperatur dauerhaft so ungünstig das man mehr Feuchtigkeit rein lässt als dann in den kurzen Schönwetterperioden wieder raus geht, vielen Pflanzen im Raum tun dann ihr Übriges. Geht dann die Temperatur runter oder der Luftdruck ändert sich verschiebt sich auch der Taupunkt etwas und die im Raum vorhandene Luft schlägt sich nieder. Der Taupunkt wird drinnen einfach so ungünstig gelegen haben das Schimmel begünstigt wird, wie manchmal in Gewächshäusern im Herbst. Es gibt online Taupunkt Tabellen und Feuchterechner wo man nachsehen kann ab wann es ungünstig wird :)
Wenn es lange regnet kann es sogar besser sein das Fenster zu zu machen und nen Entfeuchter rein zu stellen und nur bei Sonnenschein dann zu lüften. Kann aber auch sein das du leicht zuheizen müsstest um die Mehrfeuchte im Raum aus zu gleichen die durch die Pflanzen entsteht.
 
In der Laube ist es eigendlich so kalt wie draussen, ausser dass es darin nicht friert.
Nur bei Sonne wird es drinnen etwas wärmer.
Viel geregnet hat es hier, ja, richtig viel!
Ich könnte sie Tagsüber mit einem LED Strahler beleuchten.
Vllt. kann ich ihren Lebensmut damit ankurbeln und sie etwas stärken.
Vllt. bekomme ich mit der dadurch angewärmten Luft auch die Feuchtigkeit besser raus,
beim lüften.
Für einen Entfeuchter hab ich nicht genug Strom.
Bis jetzt sind nur 3 oder 4 Pflanzen, an ihren Triebspitzen, leicht befallen.
Ich werde diese Spitzen heute erstmal abschneiden.
Dann werde ich die Pflanzen mit dem Kupfer-Pilzfrei besprühen und sie ein paar Stunden beleuchten.
Ein Thermometer werde ich heute auch mitnehmen, mal schauen ob die Lampe messbare Wärme erzeugt.
Erstaml vielen Dank euch beiden.
Ich werde weiter berichten.
 
besorg Dir mal noch so Entfeuchterbeutel aus dem Baumarkt, ab und zu gibt es so was auch im Discounter - das benutze ich ständig in meiner Gartenlaube / Garten-Keller und es riecht auch noch gut
 
Oh ja, das sieht interessant aus.
Danke ToTy!
Wie viel Feuchtigkeit kann man denn mit 5kg Granulat aufnehmen?
 
Ähnliche Entfeuchter wie die verlinkten benutze ich auch :) Calciumchlorid Säckchen auf einem Plastikgitter über einer Auffangschale - einfach aber effektiv. Ich meine 1kg von dem Zeug holt fast einen Liter Wasser aus der Luft, pi mal breiten Daumen ;). Wie schnell sie sich verbrauchen hängt viel von Feuchte, Luftaustausch und Raumgrösse ab. Im Erdekeller reicht mir ein 500g Beutelchen fast 6 Monate lang, im Wohnwagen ist er nach ungefähr 3 Monaten verbraucht. 1m3 Luft enthält bei 10 Grad und 90% Luftfeuchte nur so 8g Wasser :) 5kg Calciumchlorid könnten also sehr sehr lange halten.
 
Cool, das wollte ich hören. :)
Und hinterher kann ich es einfach in mein Gieswasser geben?
 
Ich hatte das 2012. Habe dann alle Pflanzen entsorgt. :blush:

schimmel2p7d0l.jpg

schimmel1qmcqg.jpg
 
Echeveria schrieb:
Ist Calciumchlorid nicht wasserlöslich?
http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_cacl2.htm
Ist es :) hygroskopisch = 'wasseranziehend'
Calciumchlorid ist ein Salz... ist sozusagen das gleiche Prinzip wie bei Kochsalz, das ja auch gerne Wasser anzieht und dann im Salzstreuer verklumpt. Nur ist der Effekt bei Calciumchlorid viel stärker und es zieht mit der Zeit so viel Wasser an das es als Salzlake in einem Behälter unter dem Salzbeutel aufgefangen werden muss. Calciumchlorid ist ungefähr doppelt so effektiv wie Küchensalz.

Edit: Eeeek! Auf keinen Fall ins Giesswasser ;) du willst doch deine Pflanzen nicht vor der Ernte pökeln!
 
capsicum perversum schrieb:
Und hinterher kann ich es einfach in mein Gieswasser geben?

das würde ich nicht machen - ich entsorge mein Wasser immer da wo sonst Unkraut wächst - und das wird dann gelb .....

mir reicht im Keller auch ein 500 g Päckchen ca 5 Monate
 
Zurück
Oben Unten