HILFE SCHIMMEL!!!

dazend

Giftmischer
Beiträge
978
Was hab ich falsch gemacht???
Heute morgen noch nen blick ins GwH geworfen und alles war in Ordnung - komm grad von der Arbeit und was sehen meine müden Augen - plötzlich pilzt es munter vor sich hin!
Zudem kommen auch grad die ersten Keimlinge aus der Erde - was soll ich machen??
Hab mich hier schon kurz durchgelesen - und ein bisschen Schimmel soll ja bei den Torfquelltöpfen schonmal vorkommen und nicht soo schlimm sein aber schaut euch das mal an:

sdc11108.jpg


sdc11109v.jpg


sdc11110i.jpg


was nun???
 
Hattest du das GWH komplett zu das heist ab und an nicht mal etwas aufgemacht, dadurch kommt meist der Schimmel.

Ich würde um den Keimling etwas die Erde abschaben und bei den anderen auch. Sobald die Keimlinge raus schauen etwas trockener halten und in deinem Fall dann etwas früher pikieren, würde sogar wen der keimling steht umtopfen aber mit etwas erde aus dem alten Topf das die Wurzeln gleich weiter wachsen
 
also oben die lüftung war immer ganz geöffnet oder meinst du deckel komplett runter? ok warte dann bis er ganz rausguckt und topf dann sofort um..
 
@dazend

Das was du verwendest sind keine Torfquelltöpfe sondern Torfpresstöpfe.
Klingt aus erste recht ähnlich ist aber ein gewaltiger Unterschied gerade was den Schimmel betrifft. Bei den Quelltöpfen hatte ich mit Schimmel im Gewächshaus überhaupt keine Probleme, die Presstöpfe haben innerhalb von eine paar Tagen zum Schimmeln angefangen. Sogar bei Kürbissen, die ich in solche Presstöpfe getan habe - außerhalb eines Gewächshauses sind sie geschimmelt...

Der Unterschied zwischen den beiden Systemen ist übrigens dass man bei den Quelltöpfen keine Erde rein tut, sondern sie unter Wasser aufquellen lässt. Warum gerade diese Presstöpfe so leicht schimmeln weiß ich nicht.
Beide Systeme gibt es auch in Kokos Variante - ob diese auch so Schimmelanfällig sind - keine Ahnung.

Was du tun solltest hat Fazer eh schon geschrieben - verwende halt diesmal Plastiktöpfe, diese sind weit weniger anfällig und die Pflanzen wachsen darin viel schneller - wiederum keine Ahnung warum das so ist, vielleicht weiß ja jemand warum dies so ist.
 
dobi1983 schrieb:
Beide Systeme gibt es auch in Kokos Variante - ob diese auch so Schimmelanfällig sind - keine Ahnung.

torfquelltöpffe kein problem mit schimmel, kokosquelltöpfe -> leichte schimmelprobleme
 
Wir nutzen auch dieses Jahr zum ersten mal Anzucht- und Blumenerde auf Kokosbasis. Schimmel war damit absolut kein Thema dieses Jahr. Kann ich also nur empfehlen.
 
Hallo liebe Chiligemeinde!!
Erstmals vielen Dank, dass ihr mich bisher bei meinen ersten Anbauversuchen begleitet habt.
Ich war bisher zwar nur als stiller ''Leser'' im Forum unterwegs aber ich habe mich jetzt auch mal angemeldet.

Leider musste ich bei meinen Schützlingen heute auch einen Schimmelbefall feststellen.
Ich habe es beim Umtopfen mit dem angießen leider zu gut gemeint und das relativ kalte Wetter
mit wenig Sonne hat anscheinend sein übriges getan. Die Töpfe sind nie richtig abgetrocknet.
Es handelt sich um den weißen ''Standard'' Schimmel ( Der Name ist mir leider nicht bekannt ).
Ich habe mit einer Gabel die obere Erdschicht aufgelockert und meinen Pflänzchen eine Frischluft auf dem
Balkon gegönnt. Ich habe schon gelesen, dass Chinosol dieses Problem bereinigen würde.
Da die chemische Keule aber für mich persönlich die letzte Lösung wäre, hoffe ich dass ich den Schimmel mit einfacheren Mitteln entfernen kann.

Was gäbe es da noch als alternativen?
Ich habe auch schon gehört, dass diese Art von Schimmel nicht so schlimm ist, aber ich hätte ihn doch gerne wieder weg von meinen Chili's.
Das ganze befindet sich noch im Anfangsstadium aber ich möchte nicht dass der Schimmel die Oberhand gewinnt.
Ich verwende momentan die Blumenerde von Compo Sana und da meine Chili's erst in 10'er Töpfen umgezogen sind,
müsste sie dort auch noch eine Weile ( noch mindestens 6-9 Wochen ) bleiben.
 
Viel mehr kannst du erstmal gar nicht machen. Musst du aber auch nicht. wenn es nichts hilft vor dem nächsten auflockern die stark befallenen stellen wegsammeln. Außerdem könntest du noch eine 1-2 cm Schicht groben Spielsand (kein Vogelsand!) auf die Oberfläche geben.
 
Bowmore schrieb:
Viel mehr kannst du erstmal gar nicht machen. Musst du aber auch nicht. wenn es nichts hilft vor dem nächsten auflockern die stark befallenen stellen wegsammeln. Außerdem könntest du noch eine 1-2 cm Schicht groben Spielsand (kein Vogelsand!) auf die Oberfläche geben.

Ich hoffe mal das Beste. Ich warte jetzt erst mal ab was die Frischluftkur und das Auflockern der Erde bringt. Sollte das nichts bringen werde ich die oberste Schicht komplett abtragen und ein wenig Sand auf die Oberfläche geben. Wie gesagt der Einsatz von der chemischen Keule wäre wirklich meine letzte Lösung. Aber ich hoffe ich bekomme das auch so hin. Sobald die Pflanzen komplett auf dem Balkon landen, dürfte bei dem richtigen Wetter der Schimmel nicht mehr das große Problem sein, oder?
 
Bowmore
hat es ja schon geschrieben hast alles richtig gemacht, Erde etwas abgekratzt und jetzt einfach etwas trockener halten, notfalls erst mal von unten Wässern kurz in ne Schüssel mit Wasser stellen quasi von unten giesen ;)
 
Werde ich mal versuchen. Zum Glück habe ich darauf geachtet, dass meine 10'er Töpfe große Löcher haben.
Da dürfte das Giesen von unten kein Problem sein. Ich glaube das behalte ich dann sicherheitshalber gleich mal bei. Wird so oder so kein Schaden sein.
Vielen Dank schon mal!
 
Und macht Euch vielleicht mal zu der Kombination Schimmelkulturen + Wohn- und Schlafbereich mal Gedanken...
 
Wie gesagt ich nehme das Thema auf keinen Fall auf die leichte Schulter.
Genau wegen dieser Kombination möchte ich keinen Schimmel an meinen Pflanzen.

Aber es sieht erstmal gut aus. Durch das fantastische Wetter ( Sonne plus leichter Wind ) ist die aufgelockerte
Erdoberfläche das erste Mal richtig angetrocknet. Ist zwar immer noch leicht feucht, aber das Ganze befindet
sich glaub ich auf dem richtigen Weg. Morgen soll das Wetter ja auch nochmal klasse werden.
Ich denke danach ist die Erd-Feuchtigkeit wieder im grünen Bereich.

Neuen Schimmel habe ich bis jetzt noch nicht entdeckt.
Aber zum freuen ist es glaub noch viel zu früh
 
Zurück
Oben Unten