Heizmatte oder Wasserbettenheizung?

jubo

Chiligrünschnabel
Beiträge
5
Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe nun das zweite Jahr mit Chilianbau hinter mir.
Ich besitze zwar eine Heizmatte, bin aber mit der Leistung nicht zu frieden. Jetzt habe ich mal ein wenig nach Heizmatten gesucht, aber die angebotenen sind wohl allgemein nicht so stabil in der Wärmeleistung. Klar kann ich mir auch ein teures Modell zu legen, aber ist dieses denn wirklich so viel besser ? Für mich sollte es ein Hobby bleiben und dazu noch erschwinglich.

Dann kam mir die Idee mit den Wasserbettenheizungen. Wir hatten auch schon mal ein Wasserbett mit Heizung und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht.
In der Bucht kann man schon gebrauchte günstig bekommen, und das gute daran, diese haben schon einen Temperaturregler und sind von der Sicherheit bestimmt besser als die Heizmatten die man günstig bekommt.

Vielleicht hat der ein oder andere ja auch schon mal dran gedacht oder ausprobiert. Wie sind Eure Meinungen dazu?
 
ehrlich gesagt hab ich was anderes als eine Heizmatte gar nicht in Betracht gezogen, da ich recht zufrieden bin mit meiner Matte von Romberg und der Energieverbrauch hält sich mit 20 Watt auch in Grenzen :angelic:
Teuer ist ein weit dehnbarer Begriff, über welche Zahlen sprechen wir hier :cautious:?
 
Meine Heizmatte hat unter 20,-EUR gekostet. Aber es geht mir um den Versuch eine Wasserbettenheizung zu nutzen. Diese sind auch von der Fläche her größer und haben einen Regler. Man bekommt somit mehr auf die Fläche gestellt.
 
So riesig ist die Fläche einer Wasserbettheizung im normalfall nicht, hab eine Vernünftige und musste auch nach 7
7 Jahren austauschen.
Preis/Leistung zur Anzucht auf jeden Fall schlechter als jede Heizmatte. (fürs Wasserbett hats natürlich gepasst)
Sind auch nicht wirklich dafür ausgelegt mit Regler sich ständig aus und ein zu schalten sondern ein Volumen (300-500l wasser) auf Temperatur zu halten
 
Unsere Heizung lag natürlich auch unter der Wassermatratze. Was ich befürchte, das die Heizung permanent heizt, weil oberhalb kein Volumen drauf liegt bzw. nicht die ganze Heizmatte bedeckt ist. War halt nur so ein Gedanke, weil man sie ja gebraucht günstig kriegen kann.
Mein Zimmergewächshaus steht auch über der eingezeichneten zu beheizbaren Fläche. Es wäre natürlich optimaler eine längere Heizmatte zu kaufen, die dann eine bessere Wärmeverteilung bietet.
 
Zurück
Oben Unten