mk_baden
Chiligrünschnabel
- Beiträge
- 18
Hallo zusammen,
im Laufe dieses Jahres habe ich angefangen, mir eine Growbox für die Anzucht u. den ganzjährigen Indooranbau zu basteln. Für den Indooranbau nutze ich vom Wuchs her nur sehr kleine Chilisorten. Aufgezogen werden sollen hier aber ab Januar alle Sorten, auch die für den Garten.
Die Maße der Growbox: BxTxH = (80x45x95) cm -> reiner Growraum. Aufgrund von Platzmangel ist diese Größe aktuell der beste Kompromiss gewesen. Die Box bietet ca. Platz für 21 Jungpflanzen oder 4-6 kleine ausgewachsene Chilisorten.
Hier mal ein Bild mit Beschreibung zum aktuellen Aufbau:
Die Box besteht aus einem Holzrahmen + Spanplatten (oben u. unten) der mit Styropor ausgekleidet ist (mobil mit Rollen). Innen ist S/W Folie verklebt um zu vermeiden, dass das Styropor Feuchtigkeit aufzieht. Die drei Lüfter außen am Gehäuse sind für den Austausch der Luft in der Growbox gedacht. Sie laufen alle 2h für 15min. Die zwei Lüfter im Growraum sorgen für eine leichte Luftzirkulation in der Box + bessere Wärmeabfuhr des LED-Moduls -> laufen den ganzen Tag. Die Beleuchtung ist 14h/Tag eingeschaltet. Im Boden ist eine Wärmematte verlegt, die mit einem Temperaturregler verbunden ist.
So jetzt zum eigentlichen Punkt:
Im nächsten Schritt möchte ich nun ein automatisches Bewässerungssystem planen und einbauen. Nutzen möchte ich dazu einen Arduino mit passenden Feuchtigkeitssensoren. Abhängig von der Feuchte soll dann über den Mikrocontroller der jeweilige Bereich/die jeweilige Pflanze bewässert werden. Realisieren will ich das über eine Wasserpumpe in Kombination mit mehreren Magnetventilen. Die Ansteuerung der Pumpe und der einzelnen Magnetventile erfolgt dann über den Mikrocontroller mittels Relais. Der Feuchtigkeitszustand der Erde soll dann noch für jeden Sensor auf einem kleinen Display angezeigt werden.
Aktuell sind folgende Bauteile ausgewählt:
· Arduino UNO R3 Board
z.B: https://www.reichelt.de/?ARTICLE=15...MI9Y2Kx_rh1wIVbb7tCh0cmQNbEAkYASABEgKe_PD_BwE
· Feuchtigkeitssensor: Was das Langzeitverhalten angeht bin ich mir hier noch unsicher
z.B.: https://www.amazon.de/XCSOURCE-Feuc...&qid=1511895975&sr=8-2&keywords=feuchtesensor
· LCD-Display
z.B: https://www.amazon.de/Zeichen-Displ...511896873&sr=1-2&keywords=arduino+lcd+display
· Relais
z.B.: https://www.amazon.de/Kuman-Shield-...12&sr=1-1-spons&keywords=arduino+relais&psc=1
Unschlüssig bin ich mir noch bei der Pumpe (12V?) und den Magnetventilen.
Start des Aufbaus soll Mitte/Ende Dezember sein -> bis dahin will ich die Planung abschließen. Wenn es Änderungen bzw. Fortschritte gibt, werde ich das natürlich hier dokumentieren.
Ich freue mich über Hinweise, was man besser/anders machen könnte, auch auf die gesamte Growbox bezogen und über Erfahrungen bzw. Infos, die ihr vllt schon in dem Bereich automatische Bewässerung mit Feuchtigkeitssensoren gesammelt habt
Grüße,
Martin
im Laufe dieses Jahres habe ich angefangen, mir eine Growbox für die Anzucht u. den ganzjährigen Indooranbau zu basteln. Für den Indooranbau nutze ich vom Wuchs her nur sehr kleine Chilisorten. Aufgezogen werden sollen hier aber ab Januar alle Sorten, auch die für den Garten.
Die Maße der Growbox: BxTxH = (80x45x95) cm -> reiner Growraum. Aufgrund von Platzmangel ist diese Größe aktuell der beste Kompromiss gewesen. Die Box bietet ca. Platz für 21 Jungpflanzen oder 4-6 kleine ausgewachsene Chilisorten.
Hier mal ein Bild mit Beschreibung zum aktuellen Aufbau:
Die Box besteht aus einem Holzrahmen + Spanplatten (oben u. unten) der mit Styropor ausgekleidet ist (mobil mit Rollen). Innen ist S/W Folie verklebt um zu vermeiden, dass das Styropor Feuchtigkeit aufzieht. Die drei Lüfter außen am Gehäuse sind für den Austausch der Luft in der Growbox gedacht. Sie laufen alle 2h für 15min. Die zwei Lüfter im Growraum sorgen für eine leichte Luftzirkulation in der Box + bessere Wärmeabfuhr des LED-Moduls -> laufen den ganzen Tag. Die Beleuchtung ist 14h/Tag eingeschaltet. Im Boden ist eine Wärmematte verlegt, die mit einem Temperaturregler verbunden ist.
So jetzt zum eigentlichen Punkt:
Im nächsten Schritt möchte ich nun ein automatisches Bewässerungssystem planen und einbauen. Nutzen möchte ich dazu einen Arduino mit passenden Feuchtigkeitssensoren. Abhängig von der Feuchte soll dann über den Mikrocontroller der jeweilige Bereich/die jeweilige Pflanze bewässert werden. Realisieren will ich das über eine Wasserpumpe in Kombination mit mehreren Magnetventilen. Die Ansteuerung der Pumpe und der einzelnen Magnetventile erfolgt dann über den Mikrocontroller mittels Relais. Der Feuchtigkeitszustand der Erde soll dann noch für jeden Sensor auf einem kleinen Display angezeigt werden.
Aktuell sind folgende Bauteile ausgewählt:
· Arduino UNO R3 Board
z.B: https://www.reichelt.de/?ARTICLE=15...MI9Y2Kx_rh1wIVbb7tCh0cmQNbEAkYASABEgKe_PD_BwE
· Feuchtigkeitssensor: Was das Langzeitverhalten angeht bin ich mir hier noch unsicher
z.B.: https://www.amazon.de/XCSOURCE-Feuc...&qid=1511895975&sr=8-2&keywords=feuchtesensor
· LCD-Display
z.B: https://www.amazon.de/Zeichen-Displ...511896873&sr=1-2&keywords=arduino+lcd+display
· Relais
z.B.: https://www.amazon.de/Kuman-Shield-...12&sr=1-1-spons&keywords=arduino+relais&psc=1
Unschlüssig bin ich mir noch bei der Pumpe (12V?) und den Magnetventilen.
Start des Aufbaus soll Mitte/Ende Dezember sein -> bis dahin will ich die Planung abschließen. Wenn es Änderungen bzw. Fortschritte gibt, werde ich das natürlich hier dokumentieren.
Ich freue mich über Hinweise, was man besser/anders machen könnte, auch auf die gesamte Growbox bezogen und über Erfahrungen bzw. Infos, die ihr vllt schon in dem Bereich automatische Bewässerung mit Feuchtigkeitssensoren gesammelt habt

Grüße,
Martin