Gewächshaus

Sussal74

Habanerolecker
Beiträge
484
Ich habe mir ein knapp 5 Quadratmeter Gewächshaus zugelegt, 6mm Hohlkammerplatten.
Dazu kommt noch ein Frostwächter. Temp. Regulierbar von +5° aufwärts.

Wie muss ich die Chillis zurückschneiden dass sie darin überwintern können?
Im Wohnraum wirds langsam eng, da stehen die Lieblingspflanzen schon seit knapp 2 Wochen.

LG Su

PS: zusätzliche Beleuchtung ja oder nein im Gewächshaus?

Danke im Voraus
 
Sind die Frostwächter wirklich dafür gedacht so ein Gewächshaus im ärgsten Winter zu beheizen?

lg
Adrian
 
Mit so einem Frostwächter kannst du nicht den ganzen Winter lang dein GWH beheizen.

1. Der wird warscheinlich garnicht genug Leistung erzeugen.

2. Das würde viel zu viel kosten.

Läuft der Frostwächter mit Strom oder mit Gas und wie viel KW Leistung hat er?
 
Sodala, das Gewächshaus steht und es sind auch schon die "Mieter" eingezogen :cool:

Die Heizung ist seit gestern aktiv, da es nachts schon unter 0° gefallen ist :scared:

das ist der Heizer
16064961dg.jpg


LG Su
 
Nachdem das GWH nicht allzu gross ist sollte es sich heiztechnisch schon frostfrei halten lassen, was meint ihr dazu?

16064969ln.jpg


16064971uw.jpg


16064980hh.jpg


LG Su
 
Für 5qm Gewächshaus reicht das sicher.

Edit: Auch wenn du zur Isolation ein dickes Vlies untergelegt hast, solltest du zur Sicherheit die Töpfe etwas hochstellen. Ihr hättet besser auch noch etwas untergelegt, damit keine Feuchtigkeit von unten in das Vlies ziehen kann. Wenn das nass wird, ist die Isolation gleich Null.
 
Das seh ich auch so, knapp 5qm (2mx2m Grundfläche)

Bis jetzt hab ich noch nix zurückgeschnitten, weil wie man auf den Fotos sieht hängt noch einiges zum abreifen, fragt sich wieviel ich danach zurückschneiden soll, wenn überhaupt?
die Rocoto blüht noch, sie bildet auch Früchte, da bring ich´s nicht über´s Herz :crying:

Als nächstes kommt noch ein Funkthermometer-Sensor hinein, dann kann ich von drinnen die Temp. überwachen und brauch nicht immer die Tür aufmachen.

Soweit der Plan, wie es in der Praxis dann aussieht werde ich von zeit zu zeit berichten.

LG Su

capsicum perversum schrieb:
Der Heizer soll das GWH den ganzen Winter lang heizen?

so wäre der Plan, wobei "heizen" vielleicht übertrieben ist, ein paar Grade über 0° sollte schon reichen.

@ mph: man sieht es auf den Fotos nicht, aber unter dem Vlies ist noch eine Bauhausplane.
 
Mit 500W habe ich mein GWH mit 1,5qm und 4mm-Stegplatten, als es anfangs noch auf dem Balkon stand, bei leichten Minusgraden locker auf 20°C heizen können.

Das GWH aus dem Thread hat aber 6mm-Stegplatten, die besser isolieren und die Heizung kann man auf 2kW umschalten. Frostfrei kann man es damit ganz sicher halten und auf 10 bis 15°C sicher auch. Wenn es wirklich kälter als normal wird, kann man noch die Isolation mit Bläschenfolie weiter verbessern.

Edit: Wenn da eine Plane drunter ist, sollten aber die Ränder des Vlies nach drinnen oder abgedeckt werden. Sonst zieht bei Regen die Feuchtigkeit über die Ränder rein und macht die Isolation schlechter.
 
Richtig, 6mm Hohlkammerplatten.

Optional die Bläschenfolie (die zum Verpacken?) wohin?

Die Hütte steht relativ windgeschützt, d.h. auskühlen durch Wind sollte auch minimal sein. Ausserdem scheint die Sonne (falls sie scheint) von etw 9:00 bis Sonnenuntergang konstant drauf. Damit sollte etwas "Speicherwärme" auch möglich sein.
Zusätzliche Beleuchtung lasse ich aber weg.

LG Su
 
Die Bläschenfolie sollte durchsichtig sein. Die macht man innen rein. Sie nimmt allerdings etwas Licht weg, verbessert aber die Isolation und senkt die Stromkosten für die Heizung.
 
Nun, wenn´s zumindest abreifen war die Aktion schon erfolgreich.

Und für 2014 hab ich dann ein Anzuchthaus nach´n Winter.

Abwarten wie sich der Winter 2013/14 entwickelt.
Hier im Süden sind wir oft wetterbegünstigt, letztes Jahr war der Oleander bis mitte Nov (!) draussen.

LG Su
 
Diese Baumarktgewächshäuser haben überall Spalten wo der Wind rein und die Wärme raus geht. Und 4mm oder 6mm HKP sind Augenwischerei.
Falls do dich dazu durchringst, steck bitte noch einen Verbrauchszähler davor und berichte nächstes Jahr mal, wieviel Strom dafür benötigt wurde. Würde mich wirklich interssieren.

Gruß
 
Das GWH und die Heizung sind völlig ungeeignet um Pflanzen zu überwintern. Da brauchst du schon ein wesentlich besser isoliertes GWH. Außerdem lohnt der Aufwand für die paar Chilis nicht. Starte im Januar mit der Anzucht und investiere den Strom lieber in Kunstlicht. Dann hast du im Mai kräftige gesunde Pflanzen die dann ins GWH können und massig tragen.

Du solltest den Stromverbrauch gut beobachten, ansonsten wird dich die nächste Stromrechnung umhauen. Mit was für Stromkosten rechnest du denn so?
 
Zurück
Oben Unten