- Beiträge
- 12.111
Hallo,
Ich will's kurz halten: Hat jemand schon einmal ganze Chili-Beeren — an der Stelle bietet sich natürlich eine kleinfruchtige Sorte ein — in Salzlake fermentiert, anschließend getrocknet / gedörrt und verwendet diese im Anschluss, bspw. in einer Chili-Mühle?
Ich frage deshalb, weil es traditionell bspw. beim Pfeffer auch ähnlich Vorgänge gibt, wo fermentierte Beeren getrocknet und verwendet werden.
Super, falls da jemand schon Erfahrungen hat. Ich würde es vermutlich im Herbst mit der Charapita ausprobieren, wenn niemand etwas negatives Berichten kann.
Als Nachtrag vllt. noch: Da Alfred @alfiwe ja angestoßen hat, dass man Rocoto-Saatgut ebenfalls gut in einer Mühle verwenden kann — sind die Kerne fähig, fermentiert zu werden, oder ist das Gehäuse zu kräftig und zu wenig Zell-Substrat drum und drin?
Ich will's kurz halten: Hat jemand schon einmal ganze Chili-Beeren — an der Stelle bietet sich natürlich eine kleinfruchtige Sorte ein — in Salzlake fermentiert, anschließend getrocknet / gedörrt und verwendet diese im Anschluss, bspw. in einer Chili-Mühle?
Ich frage deshalb, weil es traditionell bspw. beim Pfeffer auch ähnlich Vorgänge gibt, wo fermentierte Beeren getrocknet und verwendet werden.
Super, falls da jemand schon Erfahrungen hat. Ich würde es vermutlich im Herbst mit der Charapita ausprobieren, wenn niemand etwas negatives Berichten kann.

Als Nachtrag vllt. noch: Da Alfred @alfiwe ja angestoßen hat, dass man Rocoto-Saatgut ebenfalls gut in einer Mühle verwenden kann — sind die Kerne fähig, fermentiert zu werden, oder ist das Gehäuse zu kräftig und zu wenig Zell-Substrat drum und drin?