Früchte haben fast keine Farbe und werden weich

Probier es mal mit Türe dauernd offen lassen. Das regelt das Problem vermutlich schon.

Die Schäden an den "merkwürdigen" Blättern würde ich auch der Luftfeuchtigkeit in die Schuhe schieben. Vermutlich stand da zu lange Kondensfeuchte auf den Blättern, deshalb das Geklecksel. ;)

Teilweise kommen oben drüber ja schon wieder gesund aussehende Blätter, da würde ich mir keine Sorgen machen. Evtl. die braunen/gelblichen Blätter entfernen, damit Du sehen kannst ob neue in der Art nachkommen oder das Problem durch mehr Lüftung gelöst ist. :whistling:
 
Wow! Das ist ja ehct nen riesen Klopper! :w00t: Dafür sind deine Lüftungsmöglichkeiten aber wirklich zu gering! :( Ich schätze mal, dass es so 6 m lang ist, da ist am Anfan g und am Ende so ne Lüftung wirklich etwas wenig!
Die Idee mit der Luftzirkulation ist gut! Allerdings würde ich dann lieber von der kleineren Öffnung (also von hinten) zur größeren blasen! Da könnte man sicher auch was mit ner Zeitschaltuhr realisieren. Müsste halt nur groß genug sein, um dann den ganzen Weg von Anfang bis Ende zu überbrücken.

Soll ich jetzt die Tür auch fix offen lassen?

Das ist sicher keine schlechte Idee! Wo stheen denn eigentlich die betroffenen Pflanzen? Weit hinten?
 
DANKE für die guten Ideen wie ich das Problem in den Griff bekommen könnte.

Ich probiere es mal mit dem einfachsten Mittel und zwar die Tür offen lassen Tag und Nacht,
das Fenster hinten ist ja schon fixiert
Wie gesagt ich habe so ca. 60 Pflanzen im GWH und davon sind ja nur ein paar Pflanzen betroffen.

ja die Pflanzen sind hinten links so ca. 1 m vor dem Fenster
der Grundriss von meinem Selfmade GWH ist 6x3 Meter da liegst du auch richtig

und noch zur Info momentan habe ich 39 Grad und 57 % Luftfeuchtigkeit

Grüsse und nochmals DANKE
Jogl
 
ja die Pflanzen sind hinten links so ca. 1 m vor dem Fenster

Da habe ich ja richtig vermutet! Ist aber auch nicht so verwunderlich, da da im hinteren Bereich über die Zeit gerechnet die Luftfeuchte immer am größten war! Da hat die Tür vorne dann am wenigsten Wirkung!

und noch zur Info momentan habe ich 39 Grad und 57 % Luftfeuchtigkeit

Heißt also bei diesen Bedingungen hast du bei 10 °C weniger schon den Taupunkt erreicht und die Luftfeuchte beginnt auf den Flächen zu kondensieren! Somit auch auf den Früchten! Heißt also da wäre es echt angebracht, wenn du für Luftbewegung sorgen kannst! Wobei 39 °C wohl auch schon so hart an der Grenze sein sollen. Ein paar Grad kühler währe wohl nicht schlecht. Aber da haben andere hier im Forum Erfahrungen mit gesammelt!
 
39 Grad ist noch nicht der Höchstwert vom Sommer 2012
das waren so 45-48 Grad an eigen Tagen heuer im Sommer
Was wäre eine Preis-Leistungsempfehlung beim Ankauf von einem Ventilator
bzw. was muss ich besonders beachten und muss das Ding unbedingt Temperaturgesteuert sein?
habe ein bischen goggle gefragt aber so richtig schlau bin ich noch nicht geworden

halte mich da eher an die Erfahrungen vom Forum
Jogl
 
Hallo, also dein GWH hat ca. 18 qm. Du brauchst also einen Ventilator, der so mindestens um das 5fache an Leistung bringt, grob gesagt und das in m3. Das wäre dann ein Ventilator, der in der Stunde so ca. 90 m3 umschaufelt. Und das ist bei sommerlichen Temp oft viel zu wenig. Manche geben die Empfehlung, die Luft bis zu 20 x in der Stunde umzuwälzen. Das wären bei dir ca. 36 m3 x 20 = rund 700 m3. Und ich kann dir gleich sagen, für einen vernünftigen Ventilator, er sollte ja auch für eine gute Luftumwälzung bei geschlossenen Öffnungen sorgen, wirst Du schnell und locker mehrere 100 Euronen los. Und auch bei geöffneten Fenster und Tür brauchst Du eine ordentliche Leistung. Hier zu sparen ist meiner Meinung nach nur rausgeschmissenes Geld. Ich habe einen Dauerläufer, der schon so um die 20 Jahre in Betrieb ist. Im Herbst, wenn die Türen und Fenster dauerhaft geschlossen werden, läuft der so rund ein halbes Jahr, über den Winter. ununterbrochen rund um die Uhr. Wartungsfrei, wird nur ab und an mal etwas gesäubert. Damals hat der schon ein paar 100 D-Mark gekostet. Wollte damit nur nochmals sagen, wenn schon, dann richtig.
Gruß…Werner
 
Ich glaube große Erfahrung mit so einem riesen GWH und die Belüftung davon, werden hier wohl die wenigsten haben! :) Aber du wirst auch schon viele Tipps von anderen mit kleineren GWHs auf deines übertragen können.

Fast 50 °C ist schon ne Menge! Aber gut, wir hatten am 19.08. ja auch besonders heißes Wetter, da kann es dann im GWH auch schon mal leicht so heiß werden, wenn es draußen nur 10 - 15 °C weniger hat! :) Aber auf dauer sind solche Temperaturen halt kontraproduktiv!

Ein Temperatursteuerung ist sicher nicht schlecht und echt edel, aber sicher kein muss! Das kannst du auch eigenhändig machen! :)
Für das große GWH brauchst du sicher nen Ventilatir mit ordentlich wumps! Vielleich so etwas hier: http://www.lexpc.de/html/honeywell_hv-141e_ventilator.html Der hat bei deinem GWH sehr schnell ein mal die Luft ausgetauscht! Den könntest du dann vielleicht auch in die Mitte stellen und zur Tür raus blasen lassen, dabei Fenster auf und es sollte ja auch noch Luftbewegung durch die nachgesaugte Luft entstehen. Dabei musst du aber darauf achten, dass die Pflanzen nicht im vollen Zug stehen... das ist nicht so förderlich für die!
 
Alternativ könntest Du auch deine Konstruktion ein bissl überarbeiten und an der Rückseite auch eine Tür einbauen. :whistling:
 
Danke wieder einmal für die INFOS

Ich werde das ganze jetzt mal beobachten wenns nicht besser wird mit der Luftfeuchtigkeit
##
werde ich als 2ters hinten wo das grosse Fenster ist die Hohlkammerplatte unten raus nehmen ca. 100 x 100 cm
die Konstruktion zu ändern und eine 2te Tür einzubauen finde ich als unnötigen luxus da sie sowieso offen bleiben muss wegen der hohen Luftfeuchtigkeit in meinem GWH,
einen Versuch sollte es auf jeden Fall wert sein ist ja gleich heraus genommen das Teil
es wäre dann eine zusätzliche Belüftung von einem Quadratmeter.
##
wenn das noch immer nichts bringen sollte werde ich wohl einen Ventilator brauchen

Eine Frage hätte ich noch wie hoch darf die Luffeuchtigkeit maximal sein?
 
es wäre dann eine zusätzliche Belüftung von einem Quadratmeter.

Der wird dir auf jeden Fall helfen, besonders für die Pflanzen ganz hinten, die die Symthome zeigten!

Eine Frage hätte ich noch wie hoch darf die Luffeuchtigkeit maximal sein?

Also über 80 % rel. Luftfeuchte wird es auf jeden Fall mti Schimmel schon kritisch! Deshalb auf jeden Fall unter dem Wert. Man hört hier immer wieder von einem Optimalen Bereich so ziwschen 50 und 60 %. Aber du mußt halt aufpassen, die rel. Luftfeuchte ist Temperaturabhängig, deshalb kann man da wenn man von hohen Temperaturen und sehr feuchter luft kommt und abkühlt schnell den Taupunkt erreichen, so wie ich es dir für deine 39 °C berechnet hatte! ;) Deshalb ist es die Frage wie weit du bei solchen extremen dann mit der passiven Lüftung kommst. Aber wir sollten ja noch ein paar sonnige Tage bekommen, so dass du es dieses Jahr noch experimentell ermitteln kannst und nächste Saison dann ohne solche Pferdefüße durchstarten kannst! :)
 
Hallo zusammen,

sorry wenn ich den alten Thread rauswühle aber ich hatte bei meinen Habanero Überwinteren im Büro November/Dezember das Gleiche Problen gehabt (Einige Früchte werden weiß und matschig).
Da es ohnehin Balkonpflanzen sind, habe ich diese nun zurückgeschnitten.

Jedoch wirklich feucht (was ja beim TE wohl der Fall war) ist es bei uns im Büro nicht. Eher trocken und um die 20 Grad (trockene Heizungsluft halt).
Dafür stehen die Pflanzen aber vor einem Fenster, wor nur morgens bis Mittags direkte "Sonneneintrahlung" herscht (Wenn man davon in OWL zu der Jahreszeit überhaupt sprechen kann :)
Auf dem Balkon hatten sie von Morgens bis Abends direkte Sonne, ohne Schatten.

Naja ich hoffe mal, das sich das Thema bei mir mit der Sonne erledigt.
 
Wenn es dort nicht übermäßig feucht ist, könnte es auch ein Calciummangel sein (Blütenendfäule).
Ist dort eher hartes oder weiches Leitungswasser?
 
Ah ok. Hmm ich würde eher sagen mittel bis hart.
Ich dünge so einmal in der Woche damit aber im Winter habe ich es teilweise auch schleifen lassen.
 
Bei mittel bis hartem Wasser sollte Calcium eigentlich nicht das Problem sein.
Besonders nass steht sie wohl auch nicht, nicht das die Nährstoffversorgung durch Wurzelschaden abgeschnitten ist?

Vielleicht mal ein Foto machen, eventuell hat man dann eine Ahnung.

Gruß Christian
 
Ahh OK danke.

Hmmm mein Kollege (sie stehen im Winter im Büro) hat diese ggf mal zu sehr gegoßen, wenn ich mal nicht da war. Ein aktuelles Bild würde nichts bringen, da ich nun alles fürs Frühjahr zurückgeschnitten habe und die Blätter gut aussehen (Vorher keinen Befall etc festgestellt).

Was wäre denn (wenn ich nun künftig schaue) ein Anzeichen für einen Wurzelschaden und ist dieser irreparabel? :(
 
Zurück
Oben Unten