Frage zur "Kreuzungstechnik"

Yuccachilli

Chiligrünschnabel
Beiträge
41
Hallo,

Da ich bei dem Schönen Wetter an meinen ~30 Pflanzen (ca. deshalb, da ein paar Wackelkandidaten dabei sind, die nach dem UV-Bad nicht so dolle aussehen)
Jede Menge Früchte und Blüten entdeckt habe, wollte ich die eine oder andere Sorte Kreuzen (Kreuztabelle etc. kenne ich)
Was ich bisher im Internet gesehen habe waren folgende Vorgehensweisen:
Blüte "kastrieren" mit Blütenblätter dran lassen und einmal alles weg bis auf Blütenstempel.
Bei mir ist das Problem, dass ich mit meinen Wurstfingern es bisher nur geschaft habe die Blätter samt "Samensträngen" raus zu ziehen. Könnte das trotzdem funktionieren solange der Stempel ok ist?
Fällt beim rausziehen kein Pollen ab oder ist der noch nicht reif, solange die Blüte geschlossen ist?
Habe ein paar Interessante Sorten Da die ich gerne Kreuzen würde, falls es laut Tabelle möglich ist.


Danke für eure Hilfe
 
So lange die Blüte geschlossen ist produziert sie, meines Wissens nach, auch noch keinen Pollen.

Ich werde mich die Tage auch mal ans Kreuzen von bestimmten Sorten machen und werde dabei so
vorgehen, wie es hier beschrieben ist.
 
Danke, die Anleitung kenne ich auch schon.

Ich denke mal, dass es nach der Anleitung wohl keinen Unterschied macht, ob ich erst Blütenblätter und dann den Rest oder beides Gleichzeitig wegmache, solange ich den Stempel nicht verletze oder verstehe ich da etwas falsch?

mfg

Thomas
 
Ist egal, wie du sie weg machst. Du kannst dafür auch eine Pinzette nehmen. ;)

Pollen kann auch schon in der geschlossenen Blüte produziert werden.
Am besten man entfernt die Staubbeutel 1-2 Tage, bevor sich die Blüte etwa öffnet (musst du vorher halt ein wenig beobachten, dann hat man das schnell raus. :) ).
 
Hab mich wohl falsch ausgedrückt.
Natürlich benutze ich eine Pinzette, aber mit meinen Fingern und den kleinen Blüten ist das trotzdem nicht so einfach.
Habe eben zum Testen bei einer Habanero Peach die Blüte geöffnet und die Pollensäcke entfernt. Danach habe ich die Blüte mit eine Blüte der Lemondrop "Bestäubt".
Sofern der Vorgang funktioniert hat, ist die Frucht jetzt "sicher" oder kann da Fremdpollen noch Schaden anrichten und man muss die noch zusätzlich schützen?
Wenn ich die Pollensäcke bei der Blüte entferne, ist es denn da nicht fast unmöglich keinen Pollen auf den Stempel zu verteilen?

mfg

Thomas
 
Nach der Bestäubung solltest du die Blüte einpacken, z.b. mit einem Teebeutel oder Gartenvlies. Theoretisch könnte ja noch anderer Blütenstaub an den Stempel kommen.
 
Achso. :laugh:

Hatte ich falsch verstanden. ;)

Ja, du solltest die Blüte noch einpacken, fremder Pollen kann da noch stören. :)
 
Danke nochmal für die Antworten, aber die Hauptfrage ist ja immernoch, ob beim Entfernen der Pollensäcke nicht auch Pollenstaub austritt oder ist der noch nicht Potent, solangew die Blüte geschlossen ist?

Thomas
 
@Manuela: Wenn du die Staubbeutel entfernt hast, war die Blüte ja schon mal offen. Da würde ich dann eher kein WindowColor mehr nehmen, der Teebeutel dürfte da sicherer sein.

@Yuccachili: Die Staubbeutel können auch sich auch schon öffnen, bevor die Blüte aufgeht. Das sieht man aber normal, wenn man die geschlossene Blüte aufbiegt. Wenn da noch keine Pollenkrümel zu sehen sind, sollte auch noch kein Pollen frei sein. :)
 
Ok, Danke, ich werde dann mal auf die gewünschten Sorten warten....leider sieht meine pimenta de neyde Nicht so gut aus, die hätte einen Interessanten Pappa abgegeben :-)
 
Zurück
Oben Unten