First Indoor Projekt

Pezi's Chili Kiste

Chiligrünschnabel
Beiträge
28
Servusla
Dieses Jahr habe ich mich das erste Mal an das Thema Indoor ran getraut.
Plan ist, eine komplette Kulturpalette bis zur Ernte unter Kunstlicht durchzuziehen. Und auch die Anzucht für die nächste Outdoor Saison durchzuführen.

IMG_20231207_145444.jpg

Hab mir also nen kleine Anzucht Raum ausgebaut.
Bis jetzt läuft's ganz gut,
Jedoch muss ich mehr über Lichtspektrum lernen. Da bin ich noch nicht so schlau wie andere.
Aber fürs erste Mal kann ich mich nicht beschweren.
Derzeit habe ich jedoch ein massives Trauermücken Problem. Hab gestern Nematoden gegossen und Mal schauen ob es sich erledigt.
IMG_20231207_145525.jpg
IMG_20231207_145535.jpg
IMG_20231207_145605.jpg

Vllt habt ihr generell ein paar Tips für den Indoor Anbau für mich. Würde ich mich sehr freuen.
Outdoor läuft's eigentlich immer prächtig .
War letztes Jahr bei 25 Sorten und 100 Pflanzen. Hab 95 Prozent durchgebracht.
Indoor ist aber ne echte Herausforderung. Besonders wegen Lichtspektrum.
Freue mich auf eure Worte
LG Pezi
 
Ja ich werde für die nächste Indoor Saison die Erde vorher dämpfen und die Oberfläche mit Quarzsand abdecken. Hab gelesen dass soll gut vorbeugen
 
Sieht ja schon mal stark aus bei dir indoor.
Welche Erde hast du benutzt?
Bezüglich Lichtspektrum hab ich mir gemerkt die wichtigsten Lichtspektren sind Blaulichtanteil sowie der Rot/Orangene Anteile
dabei soll der Rotanteil höher sein als der des Blaulichtes.
 
Ich benutze stink normale selbst aufbereitete Erde. Gibt es ne gute Seite wo ich mich über Spektrum einlesen kann? Weil ich will wachstum und Blüte selbst steuern können
 
Hm leider kenne ich mich mit selbst aufbereiteter Erde nicht aus, kaufe meine immer & hatte bisher keine Probleme.
Jedenfalls bei meiner Indoor Anzucht sind Gelbtafeln sowie Karnivoren vorsichtshalber vorhanden sollten sich doch mal Fliegen ins Zimmer verirren.
Gerade im Winter ist meine Nepenthes eine richtige Trauermücken-Killerin :D

Es gibt sogar hier im Forum eine gute Erklärung. Abseits kenne ich so keine gute Internetseite die eine bessere Erklärung liefert. Ich selber lese mich in Büchern ein.

Wachstum & Blüte kann man denke ich bei den Chilis nicht so steuern wie bei so manch anderen Pflanzen ;)
Sobald die Pflanze den Topf gut durchwurzelt hat & merkt es geht nicht weiter gehen Chilis automatisch in die Blütephase über.
 
Zuletzt bearbeitet:
und die Oberfläche mit Quarzsand abdecken. Hab gelesen dass soll gut vorbeugen

Theoretisch. Praktisch bedeutet das aber auch, dass Du selbst keine gute Kontrolle mehr darüber hast, wie feucht die Erde ist und wann Du gießen musst. Wenn Du das sowieso im Schlaf kannst, dann ist es natürlich kein Problem.

Besser finde ich: Töpfe nur von unten gießen und zwar so, dass die oberen Zentimeter im Topf nie richtig feucht werden.

Am besten finde ich allerdings so vorrausschauend zu gießen, dass die Töpfe nicht dauernass sind.
Das verhindert die Entwicklung der Larven, selbst wenn Eier im Boden sind.

Die Sache mit dem Dämpfen der Erde wird zwar viel empfohlen, aber hilft eben nur, wenn ich danach nicht wieder Bedingungen schaffe, bei denen Trauermücken wieder Eier in die Erde legen. Außerdem hat man zugleich den Nachteil, dass man auch alle Mikroorganismen gekillt hat und einige davon sind sehr wichtig für die Umsetzungsprozesse von Nährstoffen in einen pflanzenverfügbaren Zustand. Das ist gerade für die Anbauer wichtig, die organisch düngen.

Wenn ich ehrlich bin, kann ich die ganze Trauermückenpanik überall nicht so richtig nachvollziehen. Wenn überhaupt, sind die Larven nur für ganz junge Keimlinge eine Gefahr, größere Pflanzen, die mehr als ein erstes kleines Wurzelchen haben, jucken die Larven gar nicht.
Mit ordentlicher Gießtechnik habe ich weder bei der Anzucht noch beim Überwintern oder bei meinen Indoorpflanzen ein Trauermückenproblem. Ich habe einen veritablen Indoordschungel (nicht nur Chilis) und da schwirren keine Trauermückenhorden herum. Trauermücken sind immer ein Zeichen für zu viel Feuchtigkeit in der Erde.

Notfalls kannst Du auch Bazillus thuringiensis gießen. Wird eigentlich gegen Stechmückenlarven in Gewässern eingesetzt, hilft aber auch gegen Trauermückenlarven in der Erde.
 
Ich schaue wegen Indoor Anbau, Beleuchtung, Töpfe, Hydroponic usw immer gerne in Hanf Foren. Die sind da wirklich sehr kompetent, weil die das schon ewig so machen.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Zurück
Oben Unten