Fermentiertes Gemüse – Sauerkraut & Co

@alfiwe sweet :D du gibst dir immer so viel mühe, klasse ^^

Im Sugo hatte es ja auch Kräuter
Ob ich das nächste mal etwas Parmesan beigebe?

getrocknete tomaten & oliven, sowie guten hartkäse? klar, das kann man auch in brot mitverarbeiten!

p.s.: die konsistenz muss am ende ja nur gefallen, ich gehe einfach mal davon aus, dass es keine art von brei ist, sondern was zum beißen ergibt.
 
Sagt mal, habt Ihr ab und zu Blasen (teilweise bis 20ct Münze groß) auf der Sauerkrauttopfsud-Oberfläche?
Bild habe ich grad nicht zur Hand. Sud scheint stabil.

Aus Erfahrung würde ich sagen, dass es ein Hefekamm ist. Aber ich warte erstmal ab.

Topf ist ein 5l Steingut-Topf mit Wasserrinne.
 
Sagt mal, habt Ihr ab und zu Blasen (teilweise bis 20ct Münze groß) auf der Sauerkrauttopfsud-Oberfläche?

ja klar, das gibt's immer mal. am ende sieht man dann auch beim umrühren eine leichte trübung der lake, das sind meistens natürlich vorkommende hefen. sie können den geschmack beeinflussen, tun aber ansonsten nichts böses - außer es werden zuviele, das kann ein problem werden!
 
ja klar, das gibt's immer mal. am ende sieht man dann auch beim umrühren eine leichte trübung der lake, das sind meistens natürlich vorkommende hefen. sie können den geschmack beeinflussen, tun aber ansonsten nichts böses - außer es werden zuviele, das kann ein problem werden!
Prima, danke. Vom Bierbrauen bin ich immer etwas empfindlich, wenn die Oberfläche nicht vermeintlich einheitlich aussieht.
 
naja beim bierbrauen willst du ja die hefen! beim gemüse vergären nur die milchsäurebakterien (also eigentlich - gemüsebier kann man bestimmt auch machen)
 
Danke Alfred @alfiwe :thumbsup: für die ganzen Anregungen, da habe ich neue Ideen um auch meine ganzen Allergien auf verschieden Mehle und Konservierungsstoffe etwas zu minimieren.
 
Was mich allerdings interessiert: Warum man als Vegetarier mit Lactose Intoleranz nicht komplett auf pflanzlich schwenkt?

Ich kenne seinen Menueplan nicht genau.
Weiss nur dass er viel Gemüse isst.
Von mir kommen noch getrocknete Tomaten, Bananen, Aepfel, Chili.
Dann Apfelmus,Sugo und die ganzen Saucen wie Sambal, Harissa, Bärlauch / Basilikum Pesto
und ganz scharf ist er auf Rocoto Kandier Sirup.
Glutenfreie Fertigprodukte eher selten weil nicht essbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein interessanter Faden mit schönen Ideen:thumbsup:

Bei mir im Gärtopf ist gerade Sauerkraut und ich bin am überlegen, ob das nach der Gärung (ca. 14 Tage)
problemlos in Einmachgläser umgefüllt werden kann.
Ohne Wärmebehandlung. Einfach die Gläser in den Kühlschrank gestellt.

Hat jemand damit Erfahrung, wie lange das Kraut dann noch haltbar ist oder kann mir dafür Tipps geben?

Gruß Stefan

Da muss ich @Klappspaten recht geben.
Das fermentieert weiter und weiter. Und am Ende ist es so strotsauer dass Du es freiwillig nicht mehr essen willst.
Mein Sauerkraut mache ich aus Filderkraut im Oktober. Spätestens Weihnachten ist es dann in Gläsern und eingekocht.

Grüßle und bis bald
 
Ein interessanter Faden mit schönen Ideen:thumbsup:

Bei mir im Gärtopf ist gerade Sauerkraut und ich bin am überlegen, ob das nach der Gärung (ca. 14 Tage)
problemlos in Einmachgläser umgefüllt werden kann.
Ohne Wärmebehandlung. Einfach die Gläser in den Kühlschrank gestellt.

Hat jemand damit Erfahrung, wie lange das Kraut dann noch haltbar ist oder kann mir dafür Tipps geben?

Gruß Stefan


wenn es richtig fermentiert und sauer ist, kannst du es auch noch nach zwei jahren essen! hab hier selber letztens richtig altes kimchi gehabt, was nach etwa 5 jahren (!) aber noch essbar war - ne garantie kann ich ich dir darauf leider nicht geben, denn du musst es von vornherein richtig verarbeiten und aufbewahren.
 
wenn es richtig fermentiert und sauer ist, kannst du es auch noch nach zwei jahren essen!
Versuch macht kluch... ich habe 1 Glas ohne Temperaturbehandlung in den Keller gestellt und werde es, sollte es dann noch nicht von selbst passiert sein, in ein paar Monaten mal öffnen ;)

Gruß Stefan
 
Zurück
Oben Unten