Extrem milder Winter! Welche Folgen?

Der letzte Winter von diesem Kaliber war 2006/2007. Vielleicht erinnert sich ja noch jemand daran, wie es mit den Schädlingen im Sommer danach ausgesehen hat?

Übrigens habe ich erst kürzlich gelesen, dass ein warmer Winter nicht unbedingt zu einer Mückenplage führen muss. Mückenlarven halten auch kalte Temperaturen aus, was ihnen eher zusetzt, sind Temperaturschwankungen.

Allgemein wird sich vieles erst im Frühjahr entscheiden. Welche Schädlinge in wie großem Ausmaß auftreten, hängt ja auch vom Frühlings- und Sommerwetter ab. Wenn es z. B. im Mai nochmal ein paar Nachtfröste gibt, stirbt vieles ab. Wenn es wochenlang zu trocken ist, auch.
 
Hier kommen zu den Mücken etc. leider noch extrem viele Bremsen dazu... so richtig dicke, DAS tut weh wenn die zubeißen. :-(
 
Ja Mücken und andere Stechzeugs bemerkte ich auch schon im Garten wurde ziemlich zerstochen... dafür hab ich vorgestern aber auch schon recht viele Marienkäfer gesehen... wollte eigentlich welche einfangen und hier auf die Fensterbank setzen, damit alle Blattläuse vertilgt werden, meint ihr das würde funktionieren? :)

LG, HotBoy
 
HotBoy schrieb:
dafür hab ich vorgestern aber auch schon recht viele Marienkäfer gesehen... wollte eigentlich welche einfangen und hier auf die Fensterbank setzen, damit alle Blattläuse vertilgt werden, meint ihr das würde funktionieren? :)
Mit Marienkäferlarven funktioniert das sehr gut. Habe diese letztes Jahr mehrfach gesammelt. Wenn die Blattläuse weg sind, dann aber bitte so fair sein und sie an einer Pflanze mit vielen Blattläusen aussetzen. Sonst verhungern sie.
Marienkäfer kleben schnell an der Fensterscheibe. Wenn Du aber viel Futter (Blattläuse) zu bieten hast, könnte es funktionieren.
 
Ok dann probiere ich das auch mal :D Wollte die Marienkäfer danach dann wieder freilassen, wie eine Taube, die von der Hand fliegt :D
 
Mein Garten liegt neben einem Feld und ich sage euch, Wühlmäuse sind die schlimmste aller Plagen. Blattläuse machen die Pflanzen kaputt und Maulwürfe den Rasen. Wühlmäuse machen die Pflanzen kaputt und den Rasen. Und das schlimmst ist, die sitzen dann da und lachen mich aus. Ich kann das genau sehen, die lachen mich aus... :blink:


Grüße
 
Ich habe bei mir auch lange gedacht das es Wühlmäuse sind, alles versucht, nichts wirkte.
Von den Gängen her die sich unter der Grasnarbe lang zogen und das Gras zum Absterben brachten sah es auch nach Wühlmäusen aus.
Erst mit den Adlern und den verteilt im Garten rumliegenden Maulwurfköpfen (die Vorderpfoten mögen die Adler übrigens auch nicht...) war es klar: es waren gar keine Wühlmäuse, kein Wunder das die Wühlmaus-Voodoomittel nicht wirkten. Mein Boden ist nur so hart und zäh das auch die Maulwürfe in den oberen Schichten ihre Gänge ziehen und dabei den Rasen zerstören. :-(
 
mersch schrieb:
Wühlmäuse machen die Pflanzen kaputt und den Rasen. Und das schlimmst ist, die sitzen dann da und lachen mich aus. Ich kann das genau sehen, die lachen mich aus... :blink:


Grüße

LUFTGEWEHR !

back to the roots
Jäger und Sammler, also mehr Jagen :P
 
55zjd3tt.jpg

richtig... die wintervögelchen, den der winter war soo mild, die haben meine futterplätze gar nich gebraucht, nur oktober november rum hab ich ein paar tage mit regem betrieb gehabt, finken waren auch da, aber echt nur n paar tage :\

7oc9q4jr.jpg


selbst die "einjährigen" blütenpflanzen in den kübeln haben nich verstanden das ein jahreswechsel geschehn is :) die treiben weiter fröhlich aus.
 
Wir haben schon Blattläuse und auch Marienkäfer.Meine Rosen erkennt man kaum noch vor grünem Läuseteppich.Aber ein Marienkäfer durfte es sich da schon gemütlich einrichten.
 
Tatzelwurm schrieb:
Wir haben schon Blattläuse und auch Marienkäfer.Meine Rosen erkennt man kaum noch vor grünem Läuseteppich.Aber ein Marienkäfer durfte es sich da schon gemütlich einrichten.
Danke für die Info! Da ich bisher noch keine gesehen habe, wollte ich es zumindest in diese Woche wagen mit dem Herausstellen. Meine bleiben dieses Jahr drinnen, bis die ersten Marienkäferlarven herumkrabbeln. Gelüftet wird nur früh am Morgen.
Jetzt muss ich nur noch einen Standventilator kaufen, damit die Stämmchen nicht zu dünn werden. Wir haben hier recht viel Wind und ohne (künstliche) Abhärtung wird das sonnst gefährlich.
 
Heute hat sich der erste Marienkäfer auf meinen Balkon verirrt. Ich hab ihn im Innern meines Minigewächshauses gefunden, in das er wohl durch die Luftlöcher gekrabbelt ist. So früh habe ich noch nie welche gesehen. Hoffentlich merkt er sich den Platz und kommt wieder, wenn ich ihn brauche :)

Übrigens ist die Krötenwanderung zu unserem Stadtpark bereits beendet. (Erkennbar leider an den überfahrenen Exemplaren).
Letztes Jahr war die am 11. April - ich weiß es noch genau, weil ich damals Dutzende Kröten auf den Wegen gefunden habe und das dann in meinem Tagebuch notierte.
Das waren die ersten milden Tage nach dem elend langen Märzwinter. Jedenfalls sind wir dieses Jahr knapp 4 Wochen früher dran!
 
Zurück
Oben Unten