Chilis in Essig einlegen - in Öl schädlich

LadyPia

Chiligrünschnabel
Beiträge
1
Hi @ all

Habe gelesen, daß Chilis in Öl eingelegt, Toxin produzieren, das die gefährliche Botulismus-Krankheit verursacht. Das Vorhandensein dieses Toxins kann man weder durch Geruch, Geschmack noch Aussehen feststellen.

Daher möchte ich meine Chilis in Essig einlegen. Und hab ein paar Fragen:
Damit der Essig konservierend wirkt, muß er mindestens 5% Säure enthalten.
Habe aber nur Essig-Essence mit 25% Säure. Muß Ich dann bei 50ml Essig-Essence 125ml Wasser nehmen um auf 5% zu kommen?:blush:
Bei dem Rezept heißt es wie folgt:
Bereiten Sie Ihre Essiglösung, indem Sie 1 l Essig mit 1 l Wasser und etwa 45 g Salz (wiederum vorzugsweise Meersalz) in einen Kochtopf geben. Wenn Sie möchten, geben Sie auch 1 bis 2 Eßlöffel Einmachgewürz hinzu (Senfkörner, Lorbeerblatt, Kräuter etc.). Kochen Sie die Lösung auf; damit der Säuregehalt erhalten bleibt, jedoch nur kurz.
Wenn ich dann den 5% Säure Essig wieder mit Wasser verdünne, ist doch der Gehalt wieder weniger und wirkt dann nicht mehr konservierend oder?:undecided:

Gruß Pia
 
Moin,

also nach meinem Eindruck begnügen sich hier die meisten mit Zielwerten deutlich unter 5% (2,5% oder so), zumindest bei Saucen, da es ansonsten zu sehr nach Essig schmeckt. Will man in Essig einlegen ist das natürlich nicht so problematisch, aber man braucht die 5% trotzdem nicht so dogmatisch sehen. Öffentliche Quellen übertreiben gerne ein wenig, um ja nicht schuldig an verdorbener Ware zu sein.

Um 50ml 25%ige Essigessenz auf 5% zu bekommen, brauchst du jedenfalls 200ml Wasser. Vorher, nachher oder mittendrin :)

Bezüglich in Öl einlegen ist es so, dass bei schlechter Hygiene Botoxine entstehen können. Das ist zwar wohl ziemlich sehr selten, aber da man es nicht feststellen kann und es halt dann auch tödlich sein kann, wird hierzulande gerne drauf verzichtet. In Südosteuropa gehört es aber zum guten Ton sowas zu Hause zu machen, und die sterben auch nicht dran. Meistens jedenfalls ;)
Aber gut kann man lange drüber diskutieren. Eventuell kann man sein Produkt auch einfach zeitnah aufmampfen und den Botoxinen zuvorkommen.:huh1:

Gruss Juergen
 
Hallo LadyPia.
Erstmal Herzlich Willkommen im Forum.

Da ich deinen Text schon fast auswendig kenne nehm ich an, das hast du von der Pepperworld-Seite. ;)

Auf der Essig Essenz Flasche steht: Mischen sie 4 Teile Wasser mit 1 Teil Essenz. D.h. 50 ml Essenz + (4*50ml) Wasser. Ist also wie Chili Powder Dust schon sagt: 200ml Wasser und 50 ml Essenz.
Da du das Ganze ja auch noch einkochst und die Deckel luftdicht abschließen, reicht die Verdünnung auch vollkommen aus, um konservierend zu wirken. Ich nehme meistens eine alte Plastikflasche und mische gleich 200ml Essenz mit 800 ml Wasser. Dann erhältst du genau 1l Essig mit 5% Säure.

Zum Thema Botulismus möchte ich nochmal sagen: Damit nicht scherzen! Man kann schon Chilis in Öl einlegen. Aber entweder ißt man sie zügig, oder man muß sie vorher mindestens einen Tag in Essig einlegen, oder zumindest mal aufkochen (dünsten), um die Bakterien abzutöten.
 
Das Horrormärchen "Botulismus bei Chilis" stirbt wohl nie aus ;)

Lies mal das hier.

http://www.capsamania.de/index.php?page=Thread&threadID=9314&highlight=Botulismus
 
Ja da stehts auch nochmal. Einfach vorher in Essig einlegen und mal 24 Stunden ziehen lassen. Das sollte man eben beachten, um sich nichts einzufangen.
 
Ich gehe bei Lebensmitteln auch eher auf nummer Vorsichtig.

Denke es hat schon Gründe, wieso man Chilis mit Schafskäse und Öl,
in den Supermärkten, meist in den Kühlregalen , mit recht kurzer Haltbarkeit findet.
 
ich lege gemüse seit jahrzehnten in öl ein und nie ist etwas passiert, es ist kein fall bekannt mit gemüse in öl, bei fisch dagegen ist es möglich.
diese methode hat zb in italien jahrhundert alte tradition.
 
Auszug aus den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie an der Uni Düsseldorf:

4.1 Nahrungsmittelbotulismus

Nahrungsmittelbotulismus ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz die bei weitem häufigste Form, meist verursacht durch BTX der Serotypen A und E.
Die Erkrankung entsteht durch Ingestion eines toxinhaltigen Nahrungsmittels, das Toxin wird enteral resorbiert. Meist handelt es sich um hausgemachte Fleisch- und Gemüsekonserven, in sehr seltenen Fällen waren kommerzielle Produkte, nämlich konservierte, relativ wenig saure (pH > 4,6) Nahrungsmittel wie Gemüse, Fleisch, Fisch, Chilischoten, in Öl eingelegter Knoblauch, Käsesaucen, eingelegte Zwiebeln sowie Fisch und andere Meerestiere die Intoxikationsquelle.
Die Inkubationszeit ist kurz (meist 18-36 Stunden; Minimum 8 Stunden, Maximum 8 Tage) und steht in reziprokem Verhältnis zur Toxinmenge.

Nachzulesen hier

Schön, daß dir nie was passiert ist. Ich möchte mich auch nicht mit dir streiten, sondern nur auf die Gefahren hinweisen, da sowas durchaus passieren KANN. Klar kann man in Öl einlegen, man sollte aber sauber arbeiten und auf Hygiene sehr achten.
 
Ja Tom, schön das du an dieser Stelle hier darauf hinweist
und auch den dementsprechenden Link dazu postest.
Ist ja letztendlich nen gut gemeinter Ratschlag deinerseits.
Wer es dann einhält oder auch nicht, ist halt jedem seine Sache.
Ging Arganto auf capsamania bei dem Pilzthread ja genau so.
Er wollte auch nur helfen und was ist bei raus gekommen...?
Sylar, falls du die Geschichte evtl. kennen solltest, münze das
jetzt hier bitte net auf dich persönlich. :)
Von daher rate auch ich dazu, grade beim Lebensmittel Vorsicht
walten zu lassen!
Egal ob Gemüse, Fisch oder ...
Man müsste sich da evtl. auch mal mit dieser jahrhunderte
alten Tradition aus Italien näher auseinander setzen.
Vllt. legt man da das Gemüse ja auch erst mal kurzzeitig
vorher in Essig ein, bevor es ins Öl kommt.
Wenn mich net alles täuscht, hatte ich da irgend wann mal
ne Doku dazu gesehen.
War aber aus irgend nen asiatisches Land und dort wurde das
Gemüse meiner Meinung nach vorher leicht angeschnitten und
danach bedampft.
Weis halt net, ob bei dem bedampfen irgend was mit beigemengt
wurde oder ob es sich nur um Wasserdampf handelte.
Esrt nach dieser Behandlung ging dann das Gemüse ab ins Öl.
Kenne aber leider den genauen Zusammenhang nimmer so genau. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Also ich Koche meine Chilis nicht ab weil sie Wabblig und weich werden, ich steche sie mit einer Gabel an und lege sie 24h in Starke Salz lauge, etwas oben drauf oder das Gefäß mit Salzlauge so voll machen das beim einlegen überläuft dan 24h verschlossen stehen lassen dan Chilis wieder raus und dann in Essig einlegen. so bleiben die schön Saftig und Fest auch ohne Hitze haltbar. Bis jetzt noch nicht ein Glas geschimmelt. Drauf achten das der Deckel sich nicht wölbt dann ist was schief gelaufen und alles vorher Heiß Abkochen also Messer Gabel und Gefäße Sauber Arbeiten ist das A und O ! Immer auch beim Öl habe früher immer in Öl eingelegt lebe immer noch ^^
 
Also dann doch bisschen vorbehandeln.
In Salz einlegen und vorher anstechen, ist da ja
gewissermaßen ne Art der Konservierung.
Hier ging es da ja speziell darum, frische unbehandelte Chilis,
einfach so nur in Öl einzulegen, ohne Vorbehandlung. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Also lese hier gard zu ersten mal dem Problem.

Mein Dad hat früher immer Chillis in Öl eingelegt und in Italien kann man scharfes Öl auch in jedem Restaurant kriegen.

Deshalb die Frage ob sich das Toxin vielleicht nur bei frischen Chillis bildet wohingegen sich das Gift Problem auch mit getrockneten Früchten umgehen lässt????

Grüße
 
Ich mach es auch so,wie es in dem Thread steht ... erst in Essig einlegen und dann ins Öl ;) Und dann noch ab in den Ofen bzw. Kochtopf :)
Ob ich daran sterbe,werdet ihr bald erfahren ;)

Meine Meinung:
Viel Wind um nix,wie immer in Deutschland ;)
 
Ne ne, so isses auch wieder nicht.
Von wegen viel Wind um nix.
Es ging hier doch um frische und unbehandelte Chilis,
wo sich diese Krankheitserreger bilden können.
Bei vorher mit Essig behandelten oder wie oben schon
erwähnt gar getrockneten Chilis, passiert diesbezüglich nix. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Zurück
Oben Unten