Chilipüree in Öl

sunny

Habanerolecker
Beiträge
388
Hallo liebe Chiliheads,

ich hab jetzt einiges im Forum darüber gelesen das frische Chilis und Öl eher eine gefährliche Sache is und des eigentlich nich zu empfehlen is.
Jetzt mach ich mir, aber schon seit Jahren, immer ein Püree aus Habanero und Knoblauch und gies etwas Öl drüber, damit mein Püree nich vergammelt. Jetzt frag ich mich natürlich ob ich des noch benutzen soll oder eher nich.
Ich lieb des Püree einfach und fände es schade es nich mehr benutzen zu können.
Würd mich über eure Meinung, Kritik und Erfahrungen freuen.
 
Moin,

das Thema kommt immer wieder mal auf. Schau mal - falls Du die nicht eh schon gelesen hast - hier, da sind auch noch andere Freds verlinkt.

Ansonsten stellt sich natürlich die Frage: Hast Du auch ein bissel Essig in Deiner Paste? Und wie lange hebst Du das denn so auf?
 
BhutBhut schrieb:
Moin,

das Thema kommt immer wieder mal auf. Schau mal - falls Du die nicht eh schon gelesen hast - hier, da sind auch noch andere Freds verlinkt.

Ansonsten stellt sich natürlich die Frage: Hast Du auch ein bissel Essig in Deiner Paste? Und wie lange hebst Du das denn so auf?

Danke für den Link.

Ich hab keinen Essig in meiner Paste, da mir des nich schmeckt des säuerliche. Ich benutz die Paste immer zum Braten, wird also immer sehr sehr heiß angebraten.
Meistens heb ich die Paste so 4-6 Wochen auf, je nachdem wie viel ich verbrauch.

Ich bin halt verunsichert, weil in einem Tread stand, das wenn man des erhitz, es dann nich mehr gefährlich sein soll, aber ich erhitz es ja erst wenn ichs verbrauch und nich gleich beim herstellen.
 
Was hindert dich daran die Öl-Chili-Paste im Topf zuerhitzen, bevor du es ins Glas gibst?

Grüße, Marc
 
firestormmd schrieb:
Was hindert dich daran die Öl-Chili-Paste im Topf zuerhitzen, bevor du es ins Glas gibst?

Grüße, Marc

Nichts hindert mich daran, nur wusste ich das vorher nicht, das es giftig sein kann.
 
das einzige, was da schnell giftig sein könnte, sind halt anaerobe bakterien und auch stoffwechselprodukte von schimmelpilzen. die oft genannten botulinum bakterien treten in einem reinem chili-öl gemisch normalerweise nicht auf! aufgrund ihrer lebensweise braucht das botulinum viel eiweiß und ist gegenüber anderen bakterien in der menschlichen darmfauna nicht besonders durchsetzungsstark. daher bedarf es einer grob falschen handhabung von lebensmitteln, um sich eine botoxvergiftung zu holen. tritt hier in deutschland auch ziemlich selten auf...

bei haltbaren lebensmitteln muss man schon ein bisschen aufpassen, aber @sunny: wenn du dein püree schon immer so gemacht hast und bist nicht dran krank geworden oder gestorben, mach es weiter so. die ätherischen öle im knoblauch töten auch einige schädliche bakterien ab.

@ll: die anaeroben bakterien sind auch nicht ganz so zahlreich in der atmosphäre zu finden, wie die aeroben bakterien - liegt an der natur der sache ;) wobei ich nicht sagen will, dass der vernünftige respekt im umgang mit lebensmitteln nicht sinnvoll ist und wir haben hier auch schon viel zum thema geschrieben, aber die panikmache ist auch nicht unbedingt angebracht.
vielleicht sollte man einmal einen thread aufmachen, der die wichtigsten punkte der lebensmittelhygiene zusammenfasst, um beizeiten darauf hinzuweisen, vielleicht hat ja jemand mal lust dazu (?)
 
@Gyric
Du scheinst dich da ja ziemlich gut mit auszukennen.
Also meinst du mann könnte sich da schon dran trauen ein Chiliöl mit frischen Chilis herzustellen? Hab es nämlich selber nie gewagt, wobei ich es zu gerne probieren würde! Weil es, denke ich eine super Alternative wäre das Aroma der Habaneros zu konservieren, ohne es zu verfälschen (z.B. mit Essig).


Gruß
Heirloom
 
hab deine antwort erst jetzt gesehen, sry!

das würde ich nicht unbedingt empfehlen. schimmeln kann das zeug so noch immer - nur das mit dem botulinum ist halt sehr unwahrscheinlich!
ich würde sonst sagen, die aufgeschnittenen chilis in einem wasserbad mit etwas salz und ein wenig sorbinsäure blanchieren, nur gut abtropfen lassen, nicht in kontakt mit tüchern oder unterlagen bringen, also noch heiß direkt ins öl geben. dann sollte da so schnell nichts passieren, aber ne mhd-garantie dafür kann ich dir natürlich auch nicht geben...
 
Ah ok, danke für den Tipp, wird ma getestet :-)
En Kumpel von mir hat auch ma ein Habbiöl angesetzt.
Er hat rohe Habbis in Öl mit 2 gut gehäuften Esslöffeln Salz.
Es hat ewig gedauert bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat.
Er hat es dann jeden Tag gewendet damit sichs besser auflöst.
Also bei ihm ist jetzt nix umgekippt oder so! Hat sich auch ewig gehalten, das Zeug.
Habs mich selber trotzdem nie getraut nachzumachen! Meinst du das wär auch en Versuch wert! Ich mein das Salz müsste ja alles gut konservieren, oder?

Gruß Heirloom
 
Hab da eine ähnliche Frage:

Diesen Sommer bekam ich in unserem Einkaufsladen zum ersten Mal Bhut Jolokias in die Finger. Was für eine Offenbarung - vorher hatte ich mich noch nie damit beschäftigt, was für Teufelschilis es auf der Welt gibt. Da fing ich auch erst langsam an, mich für die schärferen Chilisorten zu interessieren.

Jedenfalls kaufte ich blauäugig sieben Schoten zum Probieren, merkte zu Hause aber schnell, dass ich die nicht so wie üblich verarbeiten können würde. Was also damit anstellen? Die Wahl fiel auf: rumexperimentieren.

Ich habe die Schoten kleingeschnitten (natürlich ohne Handschuhe, man hatte ja keine Ahnung), mit dem Zauberstab notdürftig püriert (mit vielen Stückchen), den Brei mit Öl in eine kleinen Bundeswehr-Alu-Tasse getan und das Ganze auf der Platte erhitzt. Ich hatte irgendwo gelesen, man müsse das verdampfende Wasser mit Öl kompensieren, also kippte ich immer fleißig nach. Um Fragen vorzugreifen: nein, ich bin keine Leuchte in der Küche.

Abgesehen davon, dass ich das Gefühl hatte, jemand hätte in unserer Küche einen Giftgasanschlag gestartet :D endete das Experiment in einer einigermaßen appetitlich aussehenden Paste, die man auch als Püree bezeichnen könnte. Das dann hustend und mit tränenden Augen in eine kleine Tupperdose getan und ab in den Kühlschrank.

Weil ich so einen Riesenrespekt vor dieser Paste hatte ( :hot: ), hab ich sie nur seeeehr zögerlich verbraucht. Was bedeutet, dass immer noch über die Hälfte drin ist. Jetzt frage ich mich, ob ich das noch essen kann - mein Partner meint, das sei wegen der Schärfe in 300 Jahren noch gut, da traue sich kein Bakterium dran, aber ich bin ein wenig skeptisch. :D

Sie schmeckt immer noch gut und sieht auch unveränderlich aus. Was meint ihr dazu?

Vielen Dank schon mal und feurige Grüße :devil:
 
Da ich sehr viel Asiatisch , Indisch und Ayuverdisch koche , ist Chiliöl und Pasten da A und O und alles halte ich Haltbar mit Öl .
Besonders die Pasten , sollten immer etwas mit Öl bedeckt sein.
Dann halten sie sehr lange bei mir . Klar ist es mal angebraucht , landet es im Kühlen.

Öle setze ich mit getrockneten Chili an und lagere das Öl im Dunkeln .
Nur wenn ich weiss das ich es die nächsten Tage verbrauche (bei Gästen etc..) , nehme ich frische Chili . Ausser im Winter ....klar .
 
Zurück
Oben Unten