Chilipflanzen in Kokoserde

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 15502
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 15502

Gast
Guten Tag,

ich hätte da ein Anliegen, da ich momentan einiges am experimentieren bin, versuche ich momentan die aufzucht in Kokoserde, welche vorher eingeweicht werden muss. Diese sind bekanntermassen steril und enthalten keine mikroorganismen und keine Nährstoffe. Also muss von aussen Bio Dünger zugeführt werden. Dieser wird jedoch nur von Mikroorganismen umgewandelt. Meine Frage daher, gibt es eine möglichkeit abgesehen von Erde, Kompost u.ä. drunter mischen mikroorganismen hinzuzuführen die gut für den Boden sind?

Vielen dank im voraus.

Mit freundlichen Grüßen,
Chilifan
 
Würde wohl gehen, Kompost beizufügen. Aber warum dann nicht direkt Erde nutzen?
Und warum muss der Dünger Bio sein? Es gibt auch direkt pflanzenverfügbare Mineraldünger.

Generell ist Kokos meiner Erfahrung nach nicht optimal für Chilis, weil Kokos viel Kalium enthält. Das wird zwar als Nährstoff ebenfalls benötigt, verhindert aber gleichzeitig die Magnesiumaufnahme durch die Wurzeln. Deshalb sollte das Kokossubstrat vor der Nutzung sehr gut ausgespült werden.

Um dein Anliegen genauer zu beurteilen, solltest du noch aufschreiben, wie lange du die Pflanzen in Kokos aufziehen möchtest. Ganz am Anfang sind genug Nährstoffe im Kern selbst. Wenn du die Keimlinge sofort umtopfst, ist kein Kompost oder Dünger nötig.
 
Würde wohl gehen, Kompost beizufügen. Aber warum dann nicht direkt Erde nutzen?
Und warum muss der Dünger Bio sein? Es gibt auch direkt pflanzenverfügbare Mineraldünger.
Weil ich momentan mit diversen sachen rumexperimentiere und dabei aus den beobachtungen für mich fürs nächste Jahr das Optimum zu erhalten. Bio-Dünger und Mineraldünger werden beide getestet, nur der Mineraldünger ist das kleine Problem, dieser kann direkt verwendet werden. der Biodünger muss ersteinmal umgewandelt werden, das ist halt die problemstellung die den fortschritt behindert.

Generell ist Kokos meiner Erfahrung nach nicht optimal für Chilis, weil Kokos viel Kalium enthält. Das wird zwar als Nährstoff ebenfalls benötigt, verhindert aber gleichzeitig die Magnesiumaufnahme durch die Wurzeln. Deshalb sollte das Kokossubstrat vor der Nutzung sehr gut ausgespült werden.
Das sollte das kleinste Problem darstellen, für solche sachen habe ich auch lösungen, u.a. hat meine kokoserde so gut wie kein Kalium ;).
Jedoch seh cih einen anderen großen vorteil in Kokoserde, es ist luftig und gut Luftdurchlässig.

Um dein Anliegen genauer zu beurteilen, solltest du noch aufschreiben, wie lange du die Pflanzen in Kokos aufziehen möchtest. Ganz am Anfang sind genug Nährstoffe im Kern selbst. Wenn du die Keimlinge sofort umtopfst, ist kein Kompost oder Dünger nötig.
Die momentane reihe sieht so aus, Keimung in Quelltabs (kokoserde) und anschließende umsetzung in reine Kokoserde mit milden nährstoffgaben.
 
Ich hab Chilis jetzt etwa sechs Jahre in Kokos gehalten. Davon mehrere mehrjährig. Sowohl indoor als auch Outdoor.
Outdoor musst Du Dir keine Gedanken machen. Nach 3-4 Jahren war mein Kokos derart von anderen Sachen durchwachsen, dass da mehr als genug Mikroorganismen drin waren. Da is mehr Moos gewachsen wie in der Wiese.
Manche hab ich auch im Winter draußen stehen lassen. Also Chili natürlich tot, aber im nächsten jahr wieder drin angebaut. Alles kein Problem.

Lediglich wichtig ist Drain to Waste und ab und an zwischenspülen mit Regenwasser oder pH gesenktem Wasser.

Düngung lief immer mit hakaphos. Niedriger ec. Dafür regelmäßig.
 
Lediglich wichtig ist Drain to Waste und ab und an zwischenspülen mit Regenwasser oder pH gesenktem Wasser.
Meinst du mit pH gesenkten Wasser, dass der pH-Wert bereits im sauren war, <7?

Sowohl indoor als auch Outdoor.
Outdoor musst Du Dir keine Gedanken machen. Nach 3-4 Jahren war mein Kokos derart von anderen Sachen durchwachsen, dass da mehr als genug Mikroorganismen drin waren. Da is mehr Moos gewachsen wie in der Wiese.
Ich ziehe mir momentan eine Tabasco Pflanze und die möchte ich zuhause überwintern, da sieht die Kokoserde auch viel ansehnlicher aus.

Düngung lief immer mit hakaphos. Niedriger ec. Dafür regelmäßig.
Würderst du etwas spezielles empfehlen? Dass ich auf bestimmte Salze besonders achten sollte, ausser die bekannten Standart K, Mg, Ca ggf. Na .z.b. Eisen, Kupfer, Zink u.ä.?

Alles in allem würderst du deine erfahrungen als Positiv beschreiben?
 
Ja, ich hab den pH auf 6 gesenkt. Regenwasser liegt auch in der Richtung.

Ja, ich würde meine Erfahrung ganz eindeutig als positiv beschreiben. 4 saisons würde ich der Erde geben. Mehr würde ich aber nicht machen. Also ich hab sie dann untergemischt mit anderer Erde.
Ich hab Neudorff und welche vom Rewe. Jeweils sehr fein. Alternativ hab ich auch mit Cocopack von humusziegel.de gearbeitet. Die fand ich deutlich besser, wenn auch inhomogener. Eher für draußen aber in meinen Augen super sache.

Im Büro stehen die Chilis auch seit 2012 in Kokos. Auf andere Salze achten brauchst du in meinen Augen nicht. Im Büro wird mit nem Tomatenflüssigdünger gedüngt. Da is bissl was von allem mit drin. Ich kipp wenn ich gieße (und nicht die Kollegen) noch zwei Spritzer Phosphorsäure mit rein, um den pH runter zu kriegen. Unser Wasser ist sehr hart, sonst funktioniert das mit dem Eisen nicht wirklich.
 
Zurück
Oben Unten